YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Chinesische Offshore-Anleihen dürften 2019 mehr internationales Kapital anziehen

von Amy Kam, Investmentmanagerin im Fixed Income Team bei GAM Investments

Auf US-Dollar lautende chinesische Anleihen sind derzeit aus mehreren Gründen attraktive Anlagen. Die Arbitrage-Möglichkeit, die sich aus der hohen Renditedifferenz zwischen chinesischen Onshore- und Offshore-Titeln (Anleihen chinesischer Unternehmen, die abseits des Marktes in Festlandchina verkauft werden) ergibt, lässt diese auf US-Dollar lautenden Unternehmensanleihen im Vergleich zu Inlandsanleihen attraktiv erscheinen. Die Renditedifferenz zwischen diesen beiden Titeln lag im Hochzinssegment mit rund 4% fast auf einem Dreijahreshoch – trotz der in letzter Zeit erfolgten Rally bei chinesischen Offshore-Hochzinsanleihen. Zudem werden die Renditen von Lokalwährungsanleihen weiter dadurch gedrückt, dass Chinas Behörden Liquidität in das Finanzsystem des Landes gepumpt haben, um die nachlassende Konjunktur anzukurbeln.

Eine wichtige Auswirkung der Renditedifferenz ist, dass Unternehmen seit dem 2. Halbjahr 2018 Zugang zu günstigeren Krediten haben. Somit war das von internationalen Anlegern wahrgenommene Risiko sehr hoch. Wir finden diese Renditedifferenz sehr beruhigend, denn nach unserer Einschätzung dürfte der Umstand, dass die Emittenten im Inland Zugang zu günstigeren Finanzierungen haben, die Befürchtungen rund um Refinanzierungsrisiken und Ausfälle zerstreuen.

Das bedeutet auch, dass wir als Anleger von potenziell höheren Renditen am Markt für USD-Anleihen profitieren können. Da sich der CNY in letzter Zeit stabil zeigte, nutzten Onshore-Käufer diese Arbitrage-Möglichkeit wie erwartet aus.

Wachsende Marktreife erhöht Attraktivität für internationale Investoren

Eine Reihe weiterer Faktoren dürften sich ebenfalls positiv auf den Markt für chinesische Offshore-Anleihen auswirken. Das Bond-Connect-Programm, über das ausländische Anleger Anleihen, die an Chinas Interbanken-Anleihenmarkt gehandelt werden, direkt über die Börse Hongkong kaufen können, feierte im vergangenen Jahr sein einjähriges Bestehen und wächst weiter dynamisch. Obwohl Bond Connect nur den Kauf von Onshore-Anleihen ermöglicht, ist es jedoch für Käufer von Offshore-Anleihen insofern bedeutsam, dass sich Unternehmen über den Onshore-Markt günstiger refinanzieren können. Dadurch sind die Refinanzierungsrisiken und Finanzierungskosten geringer. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die Bonität aus. Im August ging die Abwicklung auf DVP (Delivery versus Payment)-Basis an den Start. Dadurch wurde eine hohe Hürde beseitigt, die bislang verhinderte, dass das Programm mehr ausländische Anleger anziehen konnte. Zahlungen für Anleihen sind nun zum Zeitpunkt der Auslieferung fällig, was die Abwicklungsrisiken erheblich mindert. Zuvor war bereits der Startschuss für Blocktrade-Allokationen gefallen, die es Vermögensverwaltern ermöglichen, Blocktrades mehreren Kundenkonten zuzuordnen. Zudem können Anleger an diesem Markt direkt über Bloomberg-Terminals handeln; die Kursstellung in Echtzeit erhöht die Anlegerfreundlichkeit zusätzlich.

Daneben hat Standard & Poor´s als erste ausländische Ratingagentur grünes Licht von der People´s Bank of China erhalten, künftig die Bonität der Emittenten am Onshore-Anleihenmarkt zu beurteilen. Dies verbessert die Transparenz sowie den Zugang und der Markt erreicht dadurch einen höheren Entwicklungsstand.

Ein weiteres Plus ist der Umstand, dass chinesische Anleihen ab April dieses Jahres erstmals in den Bloomberg Barclays Global Aggregate Bond Index aufgenommen werden sollen. China wird in diesem Index letztendlich mit rund 6% gewichtet sein. Dadurch wird sich der Markt noch weiter öffnen und Mittelzuflüsse von Indexanlegern in Lokalwährung anziehen. Dies wird der Bekanntheit und Attraktivität des chinesischen Anleihenmarktes zugutekommen.

China kann es sich nach unserer Einschätzung leisten, sich vorerst nicht mit seiner Schuldenlast zu beschäftigen. Mittel- bis langfristig wird es aber erforderlich sein, dass die Unternehmen ihre Schulden abbauen. Zudem werden ein effektiverer geldpolitischer Mechanismus und effizientere Prozesse zur Reallokation von Ressourcen notwendig sein. Wir bleiben jedoch zuversichtlich, dass die Behörden das Tempo der Verlangsamung steuern können.

Wir sind überzeugt, dass ein spannender Wendepunkt in der Entwicklung des chinesischen Anleihenmarktes vor uns liegt. Mehr internationale Investments dürften zu einer höheren Glaubwürdigkeit, mehr Liquidität und einem höheren Entwicklungsstand führen – für einen Markt mit enormem Potenzial. Wir behalten die Entwicklung weiterhin sehr genau im Auge, um die sich ergebenden Chancen zu nutzen.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Amy Kam
© GAM)


Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!