YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Chinesische Offshore-Anleihen dürften 2019 mehr internationales Kapital anziehen

von Amy Kam, Investmentmanagerin im Fixed Income Team bei GAM Investments

Auf US-Dollar lautende chinesische Anleihen sind derzeit aus mehreren Gründen attraktive Anlagen. Die Arbitrage-Möglichkeit, die sich aus der hohen Renditedifferenz zwischen chinesischen Onshore- und Offshore-Titeln (Anleihen chinesischer Unternehmen, die abseits des Marktes in Festlandchina verkauft werden) ergibt, lässt diese auf US-Dollar lautenden Unternehmensanleihen im Vergleich zu Inlandsanleihen attraktiv erscheinen. Die Renditedifferenz zwischen diesen beiden Titeln lag im Hochzinssegment mit rund 4% fast auf einem Dreijahreshoch – trotz der in letzter Zeit erfolgten Rally bei chinesischen Offshore-Hochzinsanleihen. Zudem werden die Renditen von Lokalwährungsanleihen weiter dadurch gedrückt, dass Chinas Behörden Liquidität in das Finanzsystem des Landes gepumpt haben, um die nachlassende Konjunktur anzukurbeln.

Eine wichtige Auswirkung der Renditedifferenz ist, dass Unternehmen seit dem 2. Halbjahr 2018 Zugang zu günstigeren Krediten haben. Somit war das von internationalen Anlegern wahrgenommene Risiko sehr hoch. Wir finden diese Renditedifferenz sehr beruhigend, denn nach unserer Einschätzung dürfte der Umstand, dass die Emittenten im Inland Zugang zu günstigeren Finanzierungen haben, die Befürchtungen rund um Refinanzierungsrisiken und Ausfälle zerstreuen.

Das bedeutet auch, dass wir als Anleger von potenziell höheren Renditen am Markt für USD-Anleihen profitieren können. Da sich der CNY in letzter Zeit stabil zeigte, nutzten Onshore-Käufer diese Arbitrage-Möglichkeit wie erwartet aus.

Wachsende Marktreife erhöht Attraktivität für internationale Investoren

Eine Reihe weiterer Faktoren dürften sich ebenfalls positiv auf den Markt für chinesische Offshore-Anleihen auswirken. Das Bond-Connect-Programm, über das ausländische Anleger Anleihen, die an Chinas Interbanken-Anleihenmarkt gehandelt werden, direkt über die Börse Hongkong kaufen können, feierte im vergangenen Jahr sein einjähriges Bestehen und wächst weiter dynamisch. Obwohl Bond Connect nur den Kauf von Onshore-Anleihen ermöglicht, ist es jedoch für Käufer von Offshore-Anleihen insofern bedeutsam, dass sich Unternehmen über den Onshore-Markt günstiger refinanzieren können. Dadurch sind die Refinanzierungsrisiken und Finanzierungskosten geringer. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die Bonität aus. Im August ging die Abwicklung auf DVP (Delivery versus Payment)-Basis an den Start. Dadurch wurde eine hohe Hürde beseitigt, die bislang verhinderte, dass das Programm mehr ausländische Anleger anziehen konnte. Zahlungen für Anleihen sind nun zum Zeitpunkt der Auslieferung fällig, was die Abwicklungsrisiken erheblich mindert. Zuvor war bereits der Startschuss für Blocktrade-Allokationen gefallen, die es Vermögensverwaltern ermöglichen, Blocktrades mehreren Kundenkonten zuzuordnen. Zudem können Anleger an diesem Markt direkt über Bloomberg-Terminals handeln; die Kursstellung in Echtzeit erhöht die Anlegerfreundlichkeit zusätzlich.

Daneben hat Standard & Poor´s als erste ausländische Ratingagentur grünes Licht von der People´s Bank of China erhalten, künftig die Bonität der Emittenten am Onshore-Anleihenmarkt zu beurteilen. Dies verbessert die Transparenz sowie den Zugang und der Markt erreicht dadurch einen höheren Entwicklungsstand.

Ein weiteres Plus ist der Umstand, dass chinesische Anleihen ab April dieses Jahres erstmals in den Bloomberg Barclays Global Aggregate Bond Index aufgenommen werden sollen. China wird in diesem Index letztendlich mit rund 6% gewichtet sein. Dadurch wird sich der Markt noch weiter öffnen und Mittelzuflüsse von Indexanlegern in Lokalwährung anziehen. Dies wird der Bekanntheit und Attraktivität des chinesischen Anleihenmarktes zugutekommen.

China kann es sich nach unserer Einschätzung leisten, sich vorerst nicht mit seiner Schuldenlast zu beschäftigen. Mittel- bis langfristig wird es aber erforderlich sein, dass die Unternehmen ihre Schulden abbauen. Zudem werden ein effektiverer geldpolitischer Mechanismus und effizientere Prozesse zur Reallokation von Ressourcen notwendig sein. Wir bleiben jedoch zuversichtlich, dass die Behörden das Tempo der Verlangsamung steuern können.

Wir sind überzeugt, dass ein spannender Wendepunkt in der Entwicklung des chinesischen Anleihenmarktes vor uns liegt. Mehr internationale Investments dürften zu einer höheren Glaubwürdigkeit, mehr Liquidität und einem höheren Entwicklungsstand führen – für einen Markt mit enormem Potenzial. Wir behalten die Entwicklung weiterhin sehr genau im Auge, um die sich ergebenden Chancen zu nutzen.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Amy Kam
© GAM)


Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!