YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Chinesischer Anleihemarkt wird attraktiver für ausländische Investoren

Kommentar von Gerwin Bell, Lead Economist des Asia Global Macroeconomics Research Teams bei PGIM Fixed Income

In den vergangenen Jahren ist der chinesische Onshore-Anleihemarkt zum weltweit drittgrößten angewachsen. Treiber dieser Entwicklung sind Regulierungsmaßnahmen die den Markt für ausländische Investoren geöffnet haben. Sollte der Onshore-Anleihemarkt in China weiterhin verstärkt ausländische Investoren anziehen, könnte der Offshore-Markt aufgrund abnehmender Liquidität zukünftig obsolet werden. Auch wenn sich für Investoren durch die historische Öffnung des Onshore-Marktes Chancen bieten, sollten sie seine spezifischen Eigenheiten in Ihre Investitionsentscheidungen einbeziehen.

„Der chinesische Onshore-Anleihemarkt ist auf ein Volumen von derzeit 12,5 Billionen US-Dollar angewachsen und ist Sinnbild dafür, dass dieser für ausländische Investoren zunehmend interessanter wird“, sagt Gerwin Bell, Lead Economist des Asia Global Macroeconomics Research Teams bei PGIM Fixed Income. „Sowohl der Off- als auch der Onshore-Anleihemarkt basieren auf dem Renminbi, allerdings bezieht sich der Begriff Offshore-Renminbi (CHN) lediglich auf Geld, das außerhalb des chinesischen Festlandes liegt, frei verfügbar und handelbar ist. Investoren sollten die spezifischen Risiken im Auge behalten, die sich mit der Öffnung des Onshore-Anleihemarktes ergeben:

Die chinesischen Behörden dürften darauf achten, dass das Lockern der Regulierungen für ausländische Beteiligungen am Onshore-Anleihemarkt sehr graduell voranschreitet, um einen plötzlichen Stillstand auf der Offshore-Seite zu vermeiden. Dies betrifft langfristig orientierte Investoren weniger. Es schränkt allerdings die Möglichkeiten ein, den chinesischen Rentenmarkt für kurzfristige, spekulative Zwecke zu nutzen. Darüber hinaus wird die People’s Bank of China, die Notenbank des Reichs der Mitte, die verstärkte Kapitalkontrolle zur Wahrung der geldpolitischen Autonomie nutzen.

Fiskalische Anreize könnten unserer Meinung nach eines der wichtigsten makroökonomischen Instrumente der chinesischen Behörden sein, um negativen Entwicklungen entgegenzuwirken, die durch den Handelsstreit mit den Vereinigten Staaten ausgelöst wurden. Wir erleben bereits eine deutliche Zunahme an Emissionen von Kommunalanleihen. Um diese für Investoren attraktiver zu gestalten, wurde den Banken zudem regulatorische Entlastungen gewährt. Mit dem Öffnen des Onshore-Anleihemarktes bedarf es konsistenter rechtlicher Rahmenbedingungen für Konkursfälle, auf die sich ausländische Investoren stützen können. Dazu orientieren sich chinesische Behörden bereits an internationalen Standards. Allerdings findet die Anwendung dieser Richtlinien auf tatsächliche Ausfälle derzeit nur in begrenztem Maße statt. Unserer Ansicht nach ist der Umgang mit Konkursen weiterhin stark einzelfallbasiert und könnte dadurch zu inkonsistenten Ergebnissen für Anleihegläubiger und andere Interessensgruppen führen, wie Aktionäre und Mitarbeiter.   
Die rege Entwicklung des chinesischen Onshore-Anleihemarktes dürfte sich unserer Ansicht nach auch auf das breitere Emerging-Market-Debt-Universum sowie die anderen Handelsplätze Chinas auswirken. Des Weiteren könnte daraus ein Abnehmen der Liquidität am chinesischen Offshore-Anleihemarkt resultieren, was diesen perspektivisch obsolet machen könnte. Wir gehen dennoch davon aus, dass Investoren zunächst die weitere Entwicklung und Stimmung am chinesischen Onshore-Anleihenmarkt aufmerksam verfolgen, und erst nach und nach ihre Exposure erhöhen. Hintergrund ist, dass Investoren im Bereich Global Fixed Income bei ihren Investitionsentscheidungen tendenziell konservativ und bedacht agieren.“

Über PGIM Fixed Income
PGIM Fixed Income, mit einem verwalteten Vermögen von 743 Milliarden US-Dollar (Stand 31. Dezember 2018), ist ein globaler Asset Manager mit aktiven Lösungen über alle Fixed Income Märkte hinweg. Das Unternehmen unterhält Büros in Newark, N.J., London, Tokyo und Singapur.

https://www.fixed-income.org/

(Foto: Gerwin Bell © PGIM Fixed Income)


Investment

von Jack Stephenson, US Fixed Income Investment Specialist bei AXA Investment Managers

Aufsichts­recht­liche Änderungen und niedrige Zinsen haben den amerika­nischen High-Yield-Markt in den 15 Jahren seit der inter­natio­nalen…
Weiterlesen
Investment

von Christy Tan, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Für Anleger, die ihr Port­folio diver­sifizieren und aus Aktien und geld­nahen Instru­menten heraus­gehen möchten, sowie für diejenigen, die bereits…
Weiterlesen
Investment

von Charlotte Peuron, auf Edelmetalle spezialisierte Fondsmanagerin, Credit Mutuel Asset Management

Seit 2025 hat der Gold­preis deut­lich zugelegt und ist in US-Dollar um über 23% gestiegen. Diese Aufwärts­dynamik wurde im April deutlich, als der…
Weiterlesen
Investment

Sentiment-Index für Immobilienfinanzierer steigt von -10,94 auf -9,58 Zähler, höchster Stand seit Q2 2022

Die Stimmung unter den gewerb­lichen Immo­bilien­finan­zierern verbessert sich im zweiten Quartal 2025 leicht. Das BF. ­Quartals­baro­meter steigt im…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

Die Spreads für Staats­anleihen der Schwellen­länder haben die seit dem 2. April verzeich­neten Aus­weitungen inzwi­schen fast voll­ständig wieder…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und John Lloyd, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Am 16. Mai stufte die Rating­agentur Moody's die Kredit­würdig­keit der USA von AAA auf AA1 herab. Die Rating­agentur reagierte damit auf ihre…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Mark Nash, Investment Manager, Fixed Income - Absolute Return bei Jupiter Asset Management, Jupiter

Der globale politische Hinter­grund verändert sich drastisch, da popu­listische Parteien in den Main­stream rücken und versuchen, das neo­liberale…
Weiterlesen
Investment
Die dras­tische und voran­schrei­tende Zoll­politik der Trump-Regierung hat die Märkte in Aufruhr versetzt. Im nach­folgenden Q&A beant­wortet CIO Dan…
Weiterlesen
Investment
Moody's hat das Rating der USA um eine Stufe von Aaa auf Aa1 gesenkt. Es ist die erste Herab­stufung der US-Kredit­würdig­keit seit August 2023, als…
Weiterlesen
Investment

von Elida Rhenals, Senior Portfolio Manager & Co-Head of Inflation bei AXA Investment Managers

Letztes Jahr hat die Angst vor einem drastischen Inflations­anstieg etwas nach­gelassen. Andere Themen wurden wieder wichtiger. Aber jetzt kommen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!