YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Corona-Auswirkungen auf die Lieferketten: Die Nachfrage nach Finanzierungen wird auch 2022 hoch sein

Die Corona-Krise hatte dramatische Auswirkungen auf den internationalen Handel. Was als Angebotskrise in China begann, wurde bald zu einem Nachfrageschock in der westlichen Welt. Die Rohstoff- und Frachtpreise sind in die Höhe geschossen, der Suezkanal war blockiert, und in den US-Häfen stauen sich die Containerschiffe in noch nie dagewesenem Ausmaß. Interessanterweise weisen jedoch jüngste Berichte der Internationalen Handelskammer und der Asiatischen Entwicklungsbank auf einige positive Entwicklungen im Bereich Trade Finance hin. Obwohl es branchenübergreifend zu deutlichen Beeinträchtigungen der Nachfrage und der Produktion gekommen ist und die globalen Lieferketten weiterhin unter Druck stehen, haben sich die verschiedenen Sektoren recht gut behauptet. Trotz eines allgemeinen Anstiegs der Zahlungsausfälle im Jahr 2020 lagen die erwarteten Gesamtverluste bei Handelskrediten mit einer Ausfallquote von 0,42% auf dem Niveau eines A-Ratings. Dies verdeutlicht die Stabilität von Trade Finance auch in Krisenzeiten.

Die Folgen für den internationalen Handel sind insgesamt weitaus geringer als ursprünglich prognostiziert. Das Volumen der 2020 gehandelten Waren ging im Vergleich zu 2019 um 10% zurück, wobei 34% des Rückgangs auf Erdöl zurückzuführen sind (das mit unseren Strategien nicht finanziert wird). Einige Prognosen Anfang 2020 lagen eher bei -30%. Der ADB-Bericht (Infrastrukturbericht der Asiatischen Entwicklungsbank) weist auf eine Ausweitung der Handelsfinanzierungslücke von 1,5 auf 1,7 Billionen US-Dollar hin, wobei die Reaktion der Banken hierauf nicht einheitlich war. Die Finanzinstitute unterstützen nach wie vor weitgehend große und mittelgroße Unternehmen bei der Handelsfinanzierung, ziehen sich aber aus der Kreditvergabe an KMU zurück. Wir sehen Chancen, den Banken bei der Versorgung ihrer größeren Kunden zu helfen und auch Finanzierungen für KMU bereitzustellen. Hier können wir auch auf die Unterstützung der Versicherungsbranche zurückgreifen, um das Investmentrisiko richtig einzuschätzen. Der Druck auf die Lieferketten wird anhalten, aber wir gehen davon aus, dass dies zu einer stärkeren Konzentration auf kürzere lokale Ketten führen wird – insbesondere in Asien, was unter dem Nachhaltigkeitsaspekt wahrscheinlich positiv ist.

Suresh Hegde, Head of Structured Private Debt bei NN Investment Partners, sagt: „In vielerlei Hinsicht wird die Krise dazu führen, dass die Nachfrage nach Finanzierungen bis 2022/2023 anhalten wird. Wir gehen davon aus, dass erhebliche Summen institutioneller Gelder in diesen Bereich fließen werden. Die Preise werden voraussichtlich noch einige Zeit hoch bleiben, solange die Unsicherheit über mögliche Ausfallraten anhält. Höhere Rohstoffpreise wirken sich ebenfalls positiv auf die Finanzierungskosten aus. Wir sind vorsichtig optimistisch, was die weitere Bereitstellung von Mitteln betrifft. Allerdings achten aber noch mehr als sonst darauf, dass die Strukturen zuverlässig umgesetzt werden, mit strengen Diversifizierungsanforderungen und Auflagen für die Portfolio-Performance.“

https://www.fixed-income.org/
Foto: Suresh Hegde
© NN Investment Partners


Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!