YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Coronavirus: Die Risiken der zweiten Welle

von Charles Hepworth, Investment Director bei GAM Investments

Als Covid-19 im Dezember 2019 erstmals von sich reden machte, wurde das Virus weitgehend als chinesisches Problem abgetan. Die globalen Märkte reagierten anfangs mit Sorge auf die Möglichkeit angebotsseitiger Unterbrechungen, dann mit Beruhigung, als China aggressive Gegenmaßnahmen einleitete und Hubei – die Provinz, von der Covid-19 ausgegangen ist – unter Quarantäne stellte. Doch mehr als zwei Monate nach Beginn der Abriegelung von Hubei ist die Weltwirtschaft in prekärer Verfassung. Täglich werden zehntausende neue Fälle gemeldet. Es werden extreme Eindämmungsmaßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und die Belastung der nationalen Gesundheitssysteme zu mildern. Die Maßnahmen scheinen langsam erste Wirkung zu zeigen: Vergangene Woche zumindest ist die tägliche Steigerung der Fallzahlen im Vergleich zur Vorwoche leicht zurückgegangen.

Da „Lockdown“-Maßnahmen dieser Größenordnung in unserem Zeitalter beispiellos sind, bleibt als Orientierungspunkt für den Rest der Welt nur der Blick auf Italien und China, die beiden am stärksten betroffenen Länder. Leider hat keines der beiden Länder sich bisher vollständig vom Virus erholt. Am wichtigsten ist es derzeit wohl, den Erholungsprozess in China zu beobachten, wo man beginnt zur Normalität zurückzukehren. Die Lockerung der Restriktionen und die Öffnung der Binnenwirtschaft in China geben uns die Möglichkeit, etwas über die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Infektionswelle zu erfahren.

Derzeit meldet China täglich etwa 35 neue Fälle. Das ist ein erheblicher Rückgang gegenüber der Hochphase des Virus. Die Spanische Grippe hat sich anfangs ähnlich entwickelt: Sie ist erstmals im März 1918 aufgetreten und dann im Laufe des Sommers zurückgegangen. Im Spätaugust desselben Jahres kehrte sie jedoch mit tödlicher Wucht zurück. Bei der zweiten Welle, die durch Soldaten auf Militärschiffen über die Welt verteilt wurde, geht man davon aus, dass es sich um einen mutierten Stamm des ursprünglichen Virus handelte. Zwei Monate lang tötete das mutierte Virus Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Anfang 1919 bildete sich bei einer weiteren Mutation ein dritter Stamm. Da aufgrund des Kriegsendes die internationale Mobilität weniger hoch war als während der zweiten Welle, breitete sich diese letzte Welle jedoch weniger stark aus.

Unserer Meinung nach wird Covid-19 bei einer Aufhebung der Quarantänemaßnahmen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine ähnliche Mutation durchlaufen. Dies macht die Entwicklung eines Impfstoffs noch komplizierter – dieser sollte auch Immunität vor künftigen Stämmen des Virus garantieren. Bis dahin müssen die Staaten die interne und externe Reisetätigkeit streng überwachen, wenn die Abriegelung über die kommenden Monate gelockert wird. Ein abruptes und verfrühtes Ende der Eindämmungsstrategie, wie von Präsident Trump für die USA angestrebt, könnte für die Wirtschaft und den Gesundheitssektor im Fall einer zweiten Welle potenziell verheerend sein.

Aus einer Risikomanagement-Perspektive birgt eine Verbesserung der Covid-19-Situation aus Anlegersicht drei Kernrisiken: Die Frage, ob mit den Mitteln der Fiskalpolitik verhindert werden kann, dass die Angebots- und Nachfrageschocks noch stärker werden, die Auswirkungen des Virus auf das BIP-Wachstum der Industrieländer im zweiten Quartal und die Gefahr einer zweiten Welle. Wir glauben, dass die Gefahr einer zweiten Welle deutlich ernster zu nehmen ist als die beiden ersten Risiken. Covid-19 hat gezeigt, dass es sich auch ohne Mutation mit tödlicher Gewalt rasant ausbreiten kann. Bevor die Weltwirtschaft sich erholen kann, braucht es eine Bestätigung, dass die Risiken einer zweiten Welle unter Kontrolle sind.

Charles Hepworth ist Investment Director im Managed Fund Solutions (GMFS) Team von GAM Investments.

Über GAM
GAM ist eine führende unabhängige, reine Vermögensverwaltungsgruppe. Das Unternehmen bietet aktive Anlagelösungen und -produkte für Institutionen, Finanzintermediäre und Privatkunden an. Das Investment-Management-Kerngeschäft wird durch eine Private-Labelling-Sparte ergänzt, die Management-Company- und andere unterstützende Dienstleistungen für Dritte umfasst. Per 31. Dezember 2019 hat GAM in 14 Ländern über 800 Mitarbeitende beschäftigt und betreibt Anlagezentren in London, Cambridge, Zürich, Hongkong, New York, Mailand und Lugano. Die Vermögensverwalter werden von einem umfassenden weltweiten Vertriebsnetz unterstützt.
Die Aktien von GAM (Symbol «GAM») mit Sitz in Zürich sind an der SIX Swiss Exchange notiert. Per 31. Dezember 2019 verwaltet die Gruppe Vermögen in Höhe von CHF 132.7 Milliarden (USD 137.0 Milliarden).

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Charles Hepworth
© GAM Investments)



Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!