YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Credits im zweiten Halbjahr - Konjunktur und Bilanzen sprechen für Unternehmensanleihen

von Sam Vereecke, CIO Fixed Income, und Bernard Lalière, Head of Credit, DPAM

Das hängt zum einen von der Gesamtwirtschaft ab. Seit Oktober letzten Jahres haben die europäischen Märkte für Unternehmensanleihen von der Hoffnung auf eine wirtschaftliche Erholung profitiert. Diese Belebung wird durch die Normalisierung der Inflation unterstützt, die den Zentralbanken weitere Zinssenkungen erleichtern sollte.

Ein schwaches, aber sich verbesserndes Wachstum in Verbindung mit dem Zögern der Zentralbanken bei der geldpolitischen Lockerung ist für den Markt für Unternehmensanleihen ideal. In den Unternehmen löst das Wachstum keine Euphorie aus, sondern gemahnt an Vorsicht: Die Stärkung der Bilanzen steht gegenüber ehrgeizigen Fusionen und Übernahmen oder Aktienrückkäufen im Vordergrund. Die vierteljährliche Umfrage der EZB zur Kreditvergabe der Banken im Euroraum spiegelt diese Situation gut wider: Im ersten Quartal wurden die Kreditstandards leicht verschärft, jedoch mit rückläufiger Tendenz, während die Kreditnachfrage von Unternehmen deutlich zurückgegangen ist. Für letzteres nannten die Banken das allgemeine Zinsniveau, die geopolitische Unsicherheit und das niedrige Niveau der Anlageinvestitionen als Gründe.

Zum zweiten ist auf die Unternehmensbilanzen zu achten. Da die Lockerung der Geldpolitik nur langsam vorangeht, gibt es noch keine Möglichkeiten für eine Neuverschuldung zu attraktiven Kosten. Die Folge: Die Kreditqualität der meisten Unternehmen verbessert sich, wie die jüngst veröffentlichten Rating-Änderungen zeigen. Derzeit gibt es mehr Herauf- als Herabstufungen. Auch sind die Moody’s-Erwartungen niedrigerer Ausfallraten (2,8% im Mai 2025 im Vergleich zu 3,7% im April 2024) nicht überraschend.

Darüber hinaus profitieren die Kreditmärkte von der starken Nachfrage sowohl im Investment-Grade- als auch im High-Yield-Bereich. Die Verengung der Renditespreads hat sich seit Ende Oktober 2023 bis heute unvermindert fortgesetzt. Bessere Aussichten sind bereits eingepreist; am wahrscheinlichsten scheint jetzt ein längerer Zeitraum mit Kreditspreads um den langfristigen Durchschnitt, insbesondere im Investment-Grade-Bereich.

Was bedeutet dies für die Kreditpositionierung? Bei Investment-Grade-Anleihen behalten wir eine übergewichtete Position bei. Auf dem Markt für Hochzinsanleihen bieten die Bewertungen zwar weniger Spielraum für Fehler, aber vor dem Hintergrund eines sich stabilisierenden Wirtschaftswachstums immer noch eine lohnende Spreadeinengung. Darüber hinaus haben sich Hochzinsanleihen als gute Alternative zu Aktien erwiesen, wenn die Marktschwankungen zunehmen.

www.fixed-income.org 
Foto: Bernard Lalière © DPAM


 

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!