YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Crossover-Anleihen: Beitrag aus Risikoprämien höher als aus Zinskomponenten

Anleihen aus dem Crossover-Segment haben sich seit Jahresbeginn - trotz steigender Renditen bei globalen Staatsanleihen - positiv entwickelt. Adam Choragwicki, Leiter Rentenfondsmanagement bei StarCapital, beleuchtet die derzeitige Situation und zeigt auf, wo auch künftig Überrenditen möglich sind:

Zunehmende Inflationsängste drücken auf die Wertentwicklung festverzinslicher Anlagen. Die Folge: Viele Rentenfonds notieren seit Jahresbeginn im Minus. Nicht so Crossover-Unternehmensanleihen, die neben Titeln mit einem Rating zwischen BB und BBB auch Fallen Angels enthalten. Seit Beginn dieses Jahres entwickelte sich dieses Segment deutlich besser als andere Anleihe-Sektoren. Der Grund: Bei Crossover-Anleihen ist der Beitrag aus Risikoprämien deutlich höher als aus der Zinskomponente. „Eine Investition in dieses Segment gleicht somit eher einer Investition in Risikoprämien als in Zinsänderungsrisiken – zumal im Crossover-Bereich der Aufschlag zwischen BB+ und BBB- überdurchschnittlich groß ist“, erläutert Adam Choragwicki, Leiter Rentenfondsmanagement bei StarCapital. Dies zeigt nicht zuletzt eine empirische Untersuchung von StarCapital. Demnach kommt bei EUR-Crossover-Unternehmensanleihen mit 70% der größte Teil der Rendite aus der Vereinnahmung von Risikoprämien.

Konjunktureller Nachholbedarf in Europa

Anleihenexperte Choragwicki ortet die besten Opportunitäten am Rentenmarkt auch weiterhin in diesem Bereich – im Unterschied zu globalen Staatsanleihen, die im Zuge der wirtschaftlichen Erholung und den damit steigenden Renditen zuletzt unter Druck gerieten. Angeführt wird der Aufschwung von den Vereinigten Staaten, die bisher keine dritte Neuinfektionswelle erleben, so Choragwicki. Anders beurteilt er die Lage in Europa. Dass der alte Kontinent hinter den USA herhinkt, spiegeln nicht zuletzt die Einkaufsmanagerindizes wider, die jenseits des Atlantiks deutlich optimistischer ausfallen.

Auch die StarCapital Wirtschaftszyklusuhr zeigt die USA in einer Boomphase. „Wenn die Impfkampagne in Europa Fortschritte macht, wird auch der Dienstleistungssektor in eine konjunkturelle Erholung eintreten. Dann kann man auch hier von einem temporären Wirtschaftsboom ausgehen“, bricht Choragwicki jedoch eine Lanze für Europa. Angesichts des auf Hochtouren laufenden Konjunkturmotors in den Vereinigten Staaten und dem damit verbundenen Renditeanstieg verwundert kaum, dass US-Anleihen in diesem Jahr erstmalig seit Ende 2018 eine Underperformance verzeichneten. Doch Rentenexperte Choragwicki gibt Entwarnung: „Wir haben vermutlich den größten Teil dieser Zinsanstiegsbewegung gesehen.“ Auch die Inflation bereitet ihm langfristig kaum Sorgen: „Die Erwartungen überschießen den historischen Durchschnitt mittlerweile deutlich und der „Wiedereröffnungsboom“ wird in den kommenden 12 bis 18 Monaten die Inflation voraussichtlich noch steigen lassen. Wird die Impfkampagne erfolgreich verlaufen, erwarten wir danach jedoch eine Rückkehr zur „säkularen Stagnation“ der vergangenen Jahre.

Mit Blick auf das derzeitige Marktgeschehen an den Rentenmärkten hält Choragwicki die Erholung der Risikoprämien von Investment-Grade-Unternehmensanleihen für abgearbeitet, so dass sie im historischen Vergleich unattraktiv erscheinen. Hingegen seien High Yield und selektive Anleihen aus den Emerging Markets trotz der jüngsten Erholung interessant. „Im Crossover-Bereich finden sich trotz der Erholung der Risikoprämien immer wieder neue Opportunitäten“, unterstreicht der Rentenexperte. Aufwärtspotenzial sieht er bei Syngenta, einem der weltweit größten Agrarchemie-Konzerne mit hohen Marktanteilen in den Geschäftsfeldern Saatgut und Pflanzenschutz. „Der kurzfristige technische Verkaufsdruck generierte zuletzt eine neue Einstiegsgelegenheit“, ist Choragwicki überzeugt.

Pemex wiederum erscheint viel versprechend, da der Markt möglicherweise die Bedeutung des Öl- und Gasgiganten für Mexiko verkennt. „Pemex ist systemrelevant“, meint Choragwicki, „und würde im Notfall vom mexikanischen Staat gestützt werden.“ Zudem würden die Geschäfte von der Erholung am Ölmarkt unterstützt. Die Rendite der Anleihe beläuft sich auf 3,8% - gegenüber 0,4% für vergleichbare mexikanische Staatsanleihen. Gute Chancen attestiert der Fondsmanager auch der Deutschen Lufthansa. Die Airline zählt zu den großen Corona-Verlierern, sollte aber von der zunehmenden Öffnung im Zuge der Impfkampagne profitieren. Das dürfte auch die Anleihen gut unterstützen.

www.fixed-income.org
Foto: . Adam Choragwicki
© StarCapital


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!