YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Danske Invest: Nordische Investments - welche Unternehmensanleihen sich jetzt noch lohnen

Eine Investition in Unternehmensanleihen erfordert tiefgehendes Fachwissen. Denn niedrige Zinsen und negative Renditen prägen die Anlageklasse. Andreas Dankel, Chief Portfolio Manager des Fonds Nordic Corporate Bond von Danske Invest, erläutert, welche skandinavischen Unternehmensanleihen er gekauft und welche er veräußert hat.

Das umfassende Ankaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) setzt die Renditen von relativ sicheren Unternehmensanleihen nach wie vor unter Abwärtsdruck. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, andere Arten skandinavischer Unternehmensanleihen als Investment-Grade-Papiere ins Visier zu nehmen. Wenn man eine positive Rendite erwirtschaften will, gibt es jedoch nur wenig Alternativen. Denn auch bei Staatsanleihen ist es heutzutage sehr wahrscheinlich, dass man im Zeitverlauf weniger Geld zurückerhält, als man investiert hat.

Aufstockung von skandinavischen Bankanleihen

Eine von uns gewählte Lösung sind Bankanleihen aus dem skandinavischen Raum. Durch Zukäufe haben wir die bereits hohe Gewichtung in diesen Papieren noch weiter ausgebaut.

Denn beim europäischen Banken-Stresstest schnitten die nordischen Geldhäuser am besten ab. Das
war einer der Gründe, warum wir unsere Gewichtung in nachrangigen Bankanleihen weiter erhöht haben. Das Risiko dieser Papiere liegt zwar näher am Aktienmarktrisiko – dafür ist ihre Rendite jedoch auch höher.

Darüber hinaus gab es in den Sommermonaten einige Entwicklungen, die unseres Erachtens für
nachrangige Bankanleihen sehr positiv sein können. Unter anderem untersucht die EZB momentan die Möglichkeiten, genau diese Art von riskanteren Papieren etwas sicherer zu machen. Insgesamt kann das unserer Ausrichtung auf Bankanleihen nur zugutekommen.

Einer der Gründe für das höhere Risiko bei einer Anlage in nachrangigen Bankanleihen: Man ist als Investor oftmals schlechter gestellt als andere Gläubiger, wenn die betreffende Bank liquidiert werden muss oder Probleme bekommen sollte. Als Kompensation erzielen diese Papiere aktuell eine positive Rendite von fünf bis sechs Prozent.

Nordischer Energiesektor wurde reduziert
Unsere Ausrichtung auf den skandinavischen Energiesektor haben wir dagegen verringert, da er nach wie vor Anlass zur Sorge bereitet. Im Frühjahr kam es zu vielen Restrukturierungen auf Unternehmensebene – und dieser Trend wird unserer Ansicht nach andauern.

Unsere Gewichtung auf den Energiesektor aus den skandinavischen Ländern beträgt aktuell daher insgesamt lediglich fünf Prozent, einschließlich Unternehmen wie das finnische Neste Oil und das dänische Vestas.

Doch dabei muss es nicht bleiben. Wir möchten nicht ausschließen, dass wir nachrangige Bankanleihen aus dem Norden noch weiter erhöhen – und es ist auch möglich, dass wir unsere Gewichtung im Energiesektor noch weiter verringern.


www.fixed-income.org

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!