YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Das Ausfallrisiko bei Hochzinsanleihen nimmt zu

von Felipe Villarroel, Portfolio Manager, TwentyFour Asset Management

In dieser Woche hatten die Märkte einige Nachrichten über potenzielle Ausfälle im High-Yield-Sektor zu verkraften. Den Anfang machte der italienische Infrastruktur- und Baukonzern CMC Ravenna, der ankündigte, die Coupons der 2023 fälligen Anleihen wegen eines „Liquiditätsengpasses” nicht fristgerecht bedienen zu können. Vergangenen Freitag notierte die Anleihe nur noch bei 30 Cent und ist seither um mindestens weitere 10 Punkte gefallen. Auch beim britischen Lebensmittelhersteller Boparan scheint sich die Lage zuzuspitzen. Pressemeldungen zufolge wurden das Bankhaus Rothschild sowie eine Anwaltskanzlei eingeschaltet, um das Unternehmen finanziell zu beraten, was Boparan bisher aber nicht bestätigt hat. Boparan veräusserte früher in diesem Jahr bereits Vermögenswerte um die 2019 fällig werdenden Anleihen teilweise vorzeitig zu kündigen. Noch ist das nicht geschehen, aber die Anleger sind zurecht in Sorge, besonders wenn nun tatsächlich die Finanzberater das Sagen haben. Diese Unsicherheit spiegelt sich auch im Kurs der Anleihe wider. Derzeit weisen die 2019 fällig werdenden Papiere eine Rendite von 17 Prozent bei einer Restlaufzeit von acht Monaten auf. Das Maß voll machte dann ein Aktien-Research-Bericht über das globale Metall- und Bergbauunternehmen Nyrstar, der dazu führte dass dessen Anleihe 10 Punkte nachgab und die 2019 fälligen Titel derzeit im niedrigen 60er-Bereich notieren. Der Bericht kam zu dem Ergebnis, dass eine Schuldenrestrukturierung „unerlässlich” sei.

Die Ausfallrate von Hochzinsanleihen in Europa gehört seit einigen Jahren mit zwei Prozent zu den niedrigsten weltweit und es ist kaum vorstellbar, dass sie noch tiefer sinken wird. Zwar sehen wir bei der Ausfallrate kurzfristig keinen wesentlichen Anstieg, müssen aber davon ausgehen, dass die Ausfälle zunehmen werden, je reifer dieser Konjunkturzyklus wird.

Angesichts des heutigen Spread-Niveaus in einem für die Märkte schwierigen Jahr 2018 rechtfertigen die Renditen der High-Yield-Anleihen es unserer Auffassung nach derzeit nicht, Positionen in Unternehmen einzugehen, die vor großen Herausforderungen stehen.

In der aktuellen Zyklusphase sollten Anleiheinvestitionen die Tatsache widerspiegeln, dass die Weltwirtschaft sich in einem Übergang befindet. Einerseits wird die Geldpolitik weniger expansiv sein als in der jüngsten Vergangenheit, andererseits hat das Wachstum viel von seiner Dynamik eingebüsst. Mit Blick auf das Portfolio ist das Polster schlicht nicht groß genug, um in diesem Jahr größere Anleiheverluste abzufedern. Stattdessen bleiben bessere durchschnittliche Ratings und weniger Anleiherisiken unser Credo in einem fortschreitenden Konjunkturzyklus.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Felipe Villarroel © TwentyFour Asset Management)


Investment
Moody's hat das Rating der USA um eine Stufe von Aaa auf Aa1 gesenkt. Es ist die erste Herab­stufung der US-Kredit­würdig­keit seit August 2023, als…
Weiterlesen
Investment

von Elida Rhenals, Senior Portfolio Manager & Co-Head of Inflation bei AXA Investment Managers

Letztes Jahr hat die Angst vor einem drastischen Inflations­anstieg etwas nach­gelassen. Andere Themen wurden wieder wichtiger. Aber jetzt kommen…
Weiterlesen
Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!