YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Das Risiko eines zweiten Aktienmarkt-Crashs im Jahr 2020 steigt

von David Wehner, Senior Portfoliomanager bei der Do Investment AG

Die globale wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheit befindet sich auf einem neuen Allzeit-Hoch und überschreitet die Finanzkrise und die Eurokrise bei weitem. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie werden bei derzeitigen Prognosen zu einer Reduktion des globalen Bruttoinlandsproduktes um 3,5 Prozent führen. Die Volkswirtschaft der USA und der Eurozone leiden überproportional unter den Abschottungsmaßnahmen. Derzeit sehen die Prognosen für die Eurozone eine Reduktion der Wirtschaftsleistung von 8 Prozent und für die USA von 6,5 Prozent vor. Die Zentralbanken und die Politik versuchen die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie mit Stützungspaketen in Höhe von mehreren Billionen Euro zu mindern.

Erst in der vergangenen Woche beschloss die Bundesregierung ein neues Konjunkturpaket über 130 Milliarden Euro und die Europäische Zentralbank hat ihr Anleihe-Kaufprogramm um weitere 600 Milliarden Euro erhöht. Inwiefern diese Maßnahmen wirken, wird sich in den nächsten Monaten herausstellen. Derzeit sind die aktuellen volkswirtschaftlichen Indikatoren weiterhin tief rot und signalisieren lediglich eine leichte Erholung in Folge der Lockerungsmaßnahmen. Die Zentralbanken, der Internationale Währungsfonds, Regierungsstellen und Analysten gehen von einem langsamen und langwierigen Erholungspfad aus.

Hoffnung verleiht Flügel

Mit Blick auf den Aktienmarkt könnte man sich die Frage stellen, ob wir uns in Folge der Corona Pandemie tatsächlich in einer Rezession befinden. Die globalen Aktienindizes haben in den vergangenen zehn Wochen schwindelerregende Höhen erreicht und zum Teil ihre Allzeit-Höchststände eingestellt bzw. eine positive Jahresperformance erreicht. Eine Börsenweisheit besagt, dass der Aktienmarkt einen Vorlauf von sechs Monaten hat und somit die wirtschaftliche Erholung in den folgenden Quartalen einpreist. Diese Annahme ist sicherlich richtig. Allerdings würde dies bedeuten, dass sich die US-Wirtschaft zum Jahresende, gemessen am breiten S&P 500 Index oder dem Technologie-Index Nasdaq 100, komplett erholen wird. Dieses Tempo ist jedoch sehr unwahrscheinlich. Neben der Hoffnung auf eine schnelle wirtschaftliche Erholung haben die Liquiditätsmaßnahmen der Zentralbanken und die Konjunkturpakete der Regierungen einen erheblichen Einfluss auf den Börsenverlauf der letzten Wochen gehabt. Die Dynamik an den Märkten hat zu einer Euphorie geführt, die mittlerweile auch Privatinvestoren erreicht hat. Die Anzahl der Handelsgeschäfte überstieg den Durchschnitt der letzten Jahre mehrfach. Dabei bevorzugen Privatanleger in den USA Aktien von Unternehmen mit besonders schwachen Bilanzkennzahlen und treiben selbst insolvente Unternehmen mit ihren gehebelten Investitionen in ungeahnte Höhen. Daneben haben Hedge-Fonds ihre spekulativen Positionen kreditfinanziert erheblich erhöht. Mittlerweile hat der Aktienmarkt hohe fundamentale Bewertungskennzahlen erreicht, die in den nächsten Monaten durch Unternehmensberichte bestätigt werden müssen. Allein im Monat Juni sind die europäischen Börsen um über 10 Prozent im Preis gestiegen.

Das Chancen-Risiko-Verhältnis kehrt sich langsam um

Es ist nicht auszuschließen, dass die Irrationalität an den Märkten noch einige Wochen anhält und dazu führt, dass weitere Aktienmarktindizes ihre Höchststände vom Februar testen. Als die Aktienmärkte ihre Jahrestiefststände im März erreichten, überwogen die Chancen. Denn die Bewertungen spiegelten ein stark negatives Szenario wider und einige Branchen wurden zu absoluten Schnäppchenpreisen gehandelt. Nach einer Erholung von nahezu 50 Prozent zeichnet sich ein anderes Bild ab. Die Risiken für den Aktienmarkt sind nicht abgearbeitet worden, sondern momentan nur ausgeblendet. Neben den Auswirkungen der Corona-Pandemie, kann der massive Aufbau von Neuschulden zu schnell steigenden Zinsen im Laufzeitensegment 10 - 30 Jahre führen, was schon in der Vergangenheit eine Aktienmarktkorrektur ausgelöst hatte. Darüber hinaus rückt die US-Wahl im November dieses Jahres näher. Die Corona-Pandemie und die „Black Lives Matter“-Proteste haben eine Wiederwahl Donald Trumps ungewisser gemacht. Sollten die Demokraten im November die Mehrheit im Senat erreichen und den US-Präsidenten stellen, würden Teile der Steuerreform zurückgedreht, was den Aktienmarkt belasten würde.

Wir haben in der zweiten März-Hälfte beherzt zugegriffen und unseren Aktien- und Unternehmensanleihen-Anteil erhöht. Die anschließende Rallye im Mai haben wir dazu genutzt Gewinne zu realisieren und Positionen umzuschichten. Des Weiteren haben wir erste Absicherungsmaßnahmen in unseren Portfolien getroffen.

Über die Do Investment AG:

Die Do Investment AG ist Teil der Unternehmensgruppe von Herrn Silvius Dornier. Eingebunden in ein einzigartiges Netzwerk und in enger Verknüpfung mit dem Family Office der Familie Silvius Dornier werden Privatpersonen, mittelständische Unternehmerfamilien, konservative Institutionen und Stiftungen ganzheitlich in allen Fragen der Vermögensplanung und des Vermögensmanagements betreut. Die Kernkompetenzen der Do Investment AG liegen neben der Strukturierung und Verwaltung von liquiden Vermögenswerten in ausgewählten Sachwertinvestments im Bereich der Agrarwirtschaft. Die Do Investment AG ist durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gemäß Kreditwesengesetz (KWG) zugelassen und unterliegt deren Aufsicht.

www.fixed-income.org

Foto: von David Wehner
© Do Investment AG


Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!