YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Degroof Petercam: Europäische Hochzinsanleihen sind alternativlos bei der Suche nach Erträgen

Schaeffler, Tereos und Anglo American: 3 Top-Picks im Petercam L Bonds EUR Corporate High Yield

Aufgrund ihres attraktiven Ertragsprofils bei nur geringen Ausfallrisiken gehören Hochzinsanleihen europäischer Emittenten in jedes gut diversifizierte Anlegerportfolio. Davon ist Bernard Lalière, Fondsmanager des Petercam L Bonds EUR Corporate High Yield und des Petercam L Bonds EUR High Yield Short Term, überzeugt. „Bei Ausfallraten von ca. 2 Prozent bis Jahresende liegt der derzeitige Spread von etwa 500 Basispunkten deutlich über der gerechtfertigten Risikoprämie für die erwarteten Default- und Liquiditätsrisiken“, sagt der kürzlich mit einem Citywire-Award ausgezeichnete Experte aus dem Hause Degroof Petercam Asset Management.

Überhaupt sind die europäischen Ausfallraten historisch gesehen nach wie vor sehr niedrig. Angesichts der fortwährend konservativen Bilanzierung und der recht stabilen Konjunkturaussichten ist nicht davon auszugehen, dass diese erheblich steigen werden.

Unterstützung kommt von den Fundamentaldaten. Bisher sind die Margen in Europa stabil geblieben und sollten auch künftig stabil bleiben: Niedrigere Öl- und Rohstoffpreise dürften einen positiven Einfluss auf die Produktionskosten haben. Hinzu kommt, dass der Regulierungsrahmen Basel III die Finanzierung von Unternehmen mit einer schlechten Bonität teuer gemacht hat. „Als Ergebnis finden wir heute in Europa solide finanzierte Unternehmen, die ihre Fremdkapitalquoten zuletzt auch nicht erhöht haben. Zwar sehen wir den Kreditzyklus weit fortgeschritten, jedoch gehen die Unternehmen mit stark fremdfinanzierten M&A-Transaktionen, massiven Aktienrückkäufen und minderwertigen Anleiheemissionen nicht so stark ins Risiko wie beispielsweise im Jahr 2007“, betont Lalière.

Optimales Chance-Risiko-Profil in einer Welt ohne risikofreien Zins

Die negative Korrelation zu Staatspapieren der Industriestaaten sowie die positive Korrelation mit Aktien machen europäische Hochzinsanleihen zum idealen Diversifikator innerhalb eines breit aufgestellten Anlegerportfolios. „Im Vergleich zu Aktien sehen wir bei High-Yield-Corporates ein attraktiveres Chance-Risiko-Verhältnis. Die Korrelation zwischen Aktien und Hochzinspapieren liegt in der Regel bei 50 Prozent. Gerade während turbulenter Börsenphasen können sich Unternehmensanleihen bewähren, da sie Abschwünge nicht so stark mitnehmen, und bieten Anlegern dadurch einen Sicherheitspuffer“, erklärt Bernard Lalière. Und ergänzt: „Da europäische High-Yield-Corporates genauso wie Aktien negativ mit Staatsanleihen, wie zum Beispiel Bundesanleihen, korreliert sind, bieten sie eine gute Alternative für den risikobewussten Investor“.

Erst ab 2019 stehen größere Refinanzierungen an

Und ein weiterer Punkt spricht für den europäischen Hochzinsmarkt: Wie Zahlen der Ratingagentur Moody’s belegen, steht die große Refinanzierungswelle hoch verzinster europäischer Unternehmensanleihen erst nach dem Jahr 2018 an. Bis dahin dürfte das Volumen der Netto-Neuemissionen also recht gering bleiben. Außerdem deutet zum derzeitigen Zeitpunkt nichts auf einen Kurswechsel der Europäischen Zentralbank hin. Die Politik der ultra-niedrigen Zinsen wird fortgesetzt. Angesichts des Strebens nach Rendite sollten dementsprechend weiterhin Zuflüsse in die Anlageklasse Euro High Yield zu verzeichnen sein.

Schaeffler, Tereos, Anglo American: Highlights im Degroof Petercam-Portfolio

„High Conviction“ lautet das Credo des Petercam L Bonds EUR Corporate High Yield. Das Anlageuniversum des Fonds spiegelt überwiegend den oberen Bonitätsbereich des Hochzinssegments wider. Durch den Verzicht auf Passiv-Investments wird das Risiko von Fehlallokationen vermieden. Bei der Analyse der Emittenten achtet Fondsmanager Lalière besonders auf die künftige Entwicklung von Cashflows und der Liquidität. Riskante Papiere kauft er nur, wenn sie sehr preiswert sind. Daher weicht der Fonds von seiner Benchmark, dem Barclays Euro High Yield 3% capped ex Fin, durchaus ab.

Zu den als besonders aussichtsreich eingestuften Portfoliowerten zählt derzeit der deutsche Automobilzulieferer Schaeffler. Das überzeugend geführte Unternehmen zeichnet sich aus durch ein solides Cash Flow-Profil, eine technologische High End-Produktpalette sowie eine weltweit diversifizierte Kundenbasis. Von Moody’s erhielt das Unternehmen das Investment Grade-Rating BBB-.

Vom global steigenden Zuckerkonsum profitiert das französische Unternehmen Tereos. Durch den Nachfrageüberhang ist der Zuckerpreis weltweit stetig gestiegen, mit bereits positiven Auswirkungen auf die Finanzlage des Unternehmens. Dieser Trend sollte anhalten. Neben Zucker produziert Tereos auch Alkohol und Stärke.

Überzeugt ist Bernard Lalière auch von Anglo American. Ratings des international agierenden Bergbauunternehmens wurden zu Jahresbeginn durch den Preisverfall bei Rohstoffen zwar heruntergestuft. Eingeleitete Maßnahmen des Managements, Schulden abzubauen, die Dividende auszusetzen und Investitionen zu kürzen, haben sich aber bereits ausgezahlt. Darüber hinaus profitieren die Finanzzahlen von einem starken Turnaround beim Kohlepreis, der seit Anfang 2016 wieder steigt.

www.fixed-income.org


Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!