YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Der Schlafwagen

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Mehr als ein Jahrzehnt galt: Europa kann mit den USA wirtschaftlich mithalten. Auch getragen von der Exportnation Deutschland, das die europäische Lokomotive war. Wir schauen jetzt über den großen Teich und sehen, dass die amerikanische Wirtschaft um Längen voraus ist. Zusätzlich sehen wir, dass Deutschland nicht mehr die Lokomotive des europäischen Zugs ist, sondern hinten angehängt der Schlafwagen. Eine erschreckende Entwicklung, die auch direkte Auswirkungen auf den Kapitalmarkt hat. Nicht auf die großen sowieso schon international positionierten Unternehmen – aber deutlich auf Mittelständler, die am Kapitalmarkt präsent sind.

In einer Umfrage im Mai von Statista unter Unternehmensverantwortlichen zur Deindustrialisierung in Deutschland gaben rund 50 Prozent an, dass Sie davon ausgehen würden. Eine krasse Zahl, die zeigt, dass immer mehr Unternehmenslenker den Glauben in den Standort Deutschland verlieren. Es liegt auf der Hand. Deutschland hat viele Probleme, die nicht erst in den letzten beiden Jahren unter der Ampel-Regierung ausgelöst worden sind. Deutschland ist im Schlafwagen von Europa beim Thema Digitalisierung. Die Fehler sind in den 16 Jahren vorher in einer anderen Ära gemacht worden. Allerdings kommt aus der Ampel eben wenig Greifbares im Zusammenhang mit der konsequenten Umsetzung der Inhalte des Koalitionsvertrages. Man übt sich in einer Melange aus Streit und „Ruhe bewahren“.

Deutschland träumt noch immer vom „Made in Germany“. In der wichtigen für den Arbeitsmarkt – damit auch für jedes Unternehmen wichtigen – Altersklasse zwischen 20 und 34 Jahren verfügen mehr als 16 Prozent der Menschen über keinen Schulabschluss. Unbestritten über alle Branchen hinweg existiert ein Facharbeitermangel. Deutschland hat keine gezielte Migrationspolitik, die Menschen ausbildet und noch wichtiger einbindet. Die seit Jahren fortschreitende Schieflage bei der demographischen Entwicklung zeigt vmtl. auch wegen der aus allen Löchern rauchenden sozialen Sicherungssysteme eine kontinuierliche Abstimmung mit den Füßen. Ideen wie eine kapitalgedeckte Aktienrente sind daher dringend zu verfolgen. Aber außer Ansätzen kommt da bisher nichts.

Aus dieser trüben Suppe saugen manche Brunnenvergifter Honig und phantasieren nun auch von einem DEXIT. Und ja, man muss an dieser EU ebenfalls viel reformieren. Aber wer eine Exportnation wie Deutschland aus der Allianz ihrer wichtigsten Handelspartner reißen will, der schafft sich erst mit Hochdruck die Enttäuschten, die Perspektiv- und Arbeitslosen, die sodann weitere Stimmen bringen sollen. Wer hier zweifelt mag seinen Blick über den Ärmelkanal richten oder auch auf die wirtschaftlichen Schäden, die die rechtspopulistische Regierung in Ungarn der die Erdogans in der Türkei anrichtet.

Und trotzdem – auch erfolgreiche mittelständische Unternehmen wandern aus Deutschland ab. Wir reden nicht von multinationalen Unternehmen, die schon immer dort ihre Zelte aufgeschlagen haben, wo es für Sie am besten war. Wir reden hier von tief verwurzelten Unternehmen. Die Manager sehen für ihr Unternehmen in Deutschland nur noch eine begrenzte Zukunft. Hintergrund: Es gibt mittlerweile z. B. in den USA einen regelrechten Förderwettbewerb zwischen den einzelnen Bundesstaaten um deutsche Unternehmen. Hier sind auch genügend Fachkräfte auf dem Markt vorhanden. Es schließt sich der Kreis. Stichwort: Bildungspolitik in Deutschland. Warum interessiert das alles eine deutsche Wertpapierhandelsbank? Es handelt sich um Unternehmen, die im letzten Jahrzehnt mühsam den Kapitalmarkt erobert haben und deren Unternehmensstory sich gerade entscheidend verändert.

Die Auswirkungen sieht man auch am Kapitalmarkt. Hier wollen wir nicht weiter auf Bauchlandungen wie die der türkischen Lira eingehen. Aber auch hier zieht es technologielastige Unternehmen an internationale Börsen, wo sie zum Teil andere Bewertungen erzielen oder sie kehren sich vom Kapitalmarkt ab. Es braucht weiterhin die Förderung privater Anlage am Kapitalmarkt und hier ist noch vieles zu tun. Denn es sind oft Privatanleger die in Papiere von KMU-Unternehmen investieren und hier Momentum und Liquidität schaffen.

Der „normale“ Mensch, der Privatinvestor, ist momentan verunsichert. Er befürchtet, dass Zinsen und Inflation Ihn erwürgen. Aber bis ins Jahr 2008 waren die Zinsen deutlich höher als heute. Das kann es also eigentlich nicht sein. Aber es herrschte eine Art Aufbruchstimmung. Man glaubte an den Standort Deutschland – an die eigenen Fähigkeiten. Es wurde gebaut – für sich selbst und für die Zukunft; für seine Kinder. Die Bauindustrie prosperierte bis ins letzte Jahr. Die Unternehmen konnten sich am Kapitalmarkt für ihr Wachstum refinanzieren – über Eigen- oder Fremdkapital. Es war ein gesunder Geldkreislauf, der mit der Finanzkrise abrupt unterbrochen wurde. Viele strukturelle Probleme wurden mit dem billigen Geld der Notenbanken zugekleistert. Und die Politik, die man an ihren Taten messen mag und nicht an spannenden Koalitionsverträgen oder Beschwerden von der Oppositionsbank – diese Politik glaubt offensichtlich heute noch daran, dass man vieles aussitzen kann oder schlecht vorbereitete Experimente durchziehen ohne die notwendige Fachkunde walten zu lassen. Damit ist es nun vorbei. Die Politik muss raus aus dem Schlafwagen.

www.fixed-income.org
Foto:  Kai Jordan © mwb Wertpapierhandelsbank

 

Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!