YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Deutsche AM Standpunkt zum Referendum in der Türkei

Einschätzungen von Sebastian Kahlfeld, Head of Central Eastern Europe, Middle East and African Equities, zum Ausgang des Referendums in der Türkei:

51,4 Prozent der Wähler in der Türkei haben laut vorläufigem Ergebnis für die von der Regierung Recep Tayyip Erdogan propagierte Verfassungsänderung gestimmt, ein für das Unterstützerlager eher enttäuschendes – wenn auch nicht katastrophales – Ergebnis. Überraschenderweise haben die Bewohner von 13 der 20 größten Städte der Türkei, die für 88 Prozent des Bruttoinlandsproduktes stehen, mit Nein gestimmt. Der türkische Aktienmarkt reagierte auf das Ergebnis verhalten positiv.

Ausblick Wirtschaft:

Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts dürfte vorerst anhalten. Angesichts schwacher Arbeitslosenzahlen (zwischen 12 und 13 Prozent, Jugendarbeitslosigkeit bei 25 Prozent) und der Notwendigkeit die Öffentlichkeit positiv zu stimmen, kann es sich Erdogan nicht erlauben, dass sich die Wirtschaft abschwächt. Die Regierung dürfte dementsprechend versuchen, den produzierenden Sektor und den privaten Konsum weiterhin zu stärken. Letzterer bestimmt rund 70 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Auch wenn sich das Haushaltsdefizit graduell weiter verschlechtert, ist die Gesamtlage immer noch solide: Die Schuldenquote des Staatshaushalts liegt bei 32 Prozent, das Haushaltsdefizit bei gut zwei Prozent. Kritisch bleiben jedoch die impliziten Garantien, die die Öffentliche Hand dem Privatsektor gibt.

Ausblick Politik:

Vorgezogenen Neuwahlen des Parlaments und des Präsidenten im Jahr 2017 sind nun unwahrscheinlicher geworden. Sollte sich Erdogan trotzdem zu diesem Schritt entschließen, dürfte dies die Märkte belasten, da Erdogan und die AKP angesichts des knappen Wahlergebnisses versuchen könnten, mit populistischen Maßnahmen Wechselwähler auf ihre Seite zu ziehen.

Die Notstandsverordnungen dürften weiter in Kraft bleiben, insbesondere wenn es zu keinen vorgezogenen Neuwahlen kommt. Bis zu diesem Zeitpunkt ist das Präsidentenamt technisch gesehen nur bedingt um die neuen Möglichkeiten erweitert.  Bisher steht die Rückkehr zu einer nachhaltigen und mehr auf wirtschaftliche Reformen ausgerichteten Politik aus. Ob sich dies nach dem Referendum ändern wird, ist unklar.

Ausblick Finanzmärkte:

Kurzfristig dürften Aktien aus den Bereichen Infrastruktur, Immobilien, Konsum und dem staatlichen Bankensektor profitieren. Insgesamt ist damit zu rechnen, dass der türkische Aktienmarkt weiter seitwärts tendieren und in einer abwartenden Haltung verharren wird. Der langfristige Ausblick bleibt angesichts des knappen Ausgangs und der nur schwer einzuschätzenden Reaktionen der Regierung Erdogan auf das Ergebnis verhalten. Allerdings gibt es angesichts der relativ niedrigen Bewertung des türkischen Aktienmarkts einige interessante Investitionsmöglichkeiten, insbesondere bei Unternehmen mit hohen Auslandsumsätzen und Sektoren, die von staatlicher Unterstützung profitieren.


http://www.fixed-income.org/ 
 

Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!