YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Deutsche Asset Management CIO View: Ausblick 2017 - Jahr der Überraschungen?

2016 wird als das Jahr an den Finanzmärkten in Erinnerung bleiben, das vor allem von politischer Störfaktoren geprägt worden ist. Und obwohl der weitere Verlauf des Brexit ebenso offen ist wie der Weg, den die US-Politik in den kommenden Jahren einschlagen wird, ist von Unsicherheit an den Finanzmärkten derzeit wenig zu sehen. Anleiherenditen sahen 2016 wahrscheinlich ihre Tiefs, während Aktien das Jahr teils auf Rekordständen beenden. Vieles davon ist auf die US-Wahl zurückzuführen. Doch was kann Trump 2017 wirklich liefern?

Nach Einschätzung von Stefan Kreuzkamp, Chief Investment Officer der Deutschen Asset Management, kommen Anleger derzeit um eine politische Analyse aber schon deshalb nicht herum, weil Währung, Zins und Börsen der USA weltweit den Takt vorgeben. Kreuzkamp rät zu klaren Vorstellungen: „Wer entscheidet, wann, mit wem, gegen wen, mit welchem Blockierungspotenzial? Wo liegen geld- und fiskalpolitische Grenzen, welche internationalen Verflechtungen sind zu beachten?“

Zunächst setzen die Märkte aber auf einen Wachstumsanstieg mit kontrollierbarem Inflationsanstieg. Die derzeit vorherrschende Euphorie könne im günstigsten Fall eine Eigendynamik entwickeln, schlimmstenfalls wäre sie aber auch dazu geeignet, Enttäuschungspotenzial aufzubauen. Europas Börsen hingegen würden politische Risiken einpreisen, wobei Stefan Kreuzkamp ermutigende politische Signale aus Spanien oder Frankreich sieht. Mit Blick auf die nächsten Monate bleibt er Realist: „Das Überraschungspotenzial des kommenden US-Präsidenten haben wir auf der Rechnung, in beide Richtungen. Denn Politik bewegt die Märkte.“

Die neun Positionen des CIO-View:

Fokus: Das Ende von Quantitative Easing rückt in der Eurozone aus praktischen Gründen näher. Die Europäische Zentralbank dürfte trotzdem dafür sorgen, dass die Zinsen nur wenig steigen.
Makro: Steuersenkungen und Deregulierung könnten der US-Wirtschaft leichten Auftrieb geben. In der Eurozone belasten 2017 Wahlen die Investitionstätigkeit und damit das Wachstum.
Rohstoffe: Anfang 2016 gingen die Rohstoffe auf Erholungskurs. Für Öl, Gold und Silber bleiben wir leicht positiv gestimmt. Industriemetalle dürften sich uneinheitlich entwickeln.
Renten: Wir erwarten auf Jahresfrist nur leicht steigende Zinsen, rechnen aber mit kurzfristigen Übertreibungen. Die Zinsdifferenz zwischen den USA und der Eurozone könnte 2017 ihren Höhepunkt erreichen.
Währungen: Solange die Flitterwochen der Anleger mit der neuen US-Regierung andauern, erwarten wir eine Fortsetzung des Aufwärtstrends des US-Dollars. Das Britische Pfund hingegen sehen wir weiter schwach.
Aktien: In volatilen Seitwärtsmärkten liegt unser Fokus auf ausschüttungsstarken Aktien, interessanten Sektoren wie Technologie, Gesundheit, Energie sowie auf taktischen Möglichkeiten durch Marktübertreibungen.
Infrastruktur: Ein liquides Portfolio, bestehend aus qualitativ hochwertigen Infrastruktur-Schuldtiteln, könnte auf risikoadjustierter Basis interessante Renditechancen eröffnen.
Hedgefonds-Strategien: Wir leben in unsicheren Zeiten. Portfolios sollten gegen versteckte Risiken gewappnet sein, die auf der Suche nach Alpha entstehen können.
Multi Asset: Die Diversifizierung über Anlageklassen und Regionen hinweg sollte in Anbetracht des Niedrigzinsumfelds in vielen Industrienationen und der politischen Unsicherheiten ein entscheidender Faktor bleiben.

www.fixed-income.org

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!