YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Deutsche Bildung Studienfonds fördert fast 400 Studenten zusätzlich

Zum Wintersemester 2016/2017 hat der Deutsche Bildung Studienfonds fast 400 Studenten zusätzlich zu ihrem Wunschstudium verholfen. Damit erhöhte sich die Zahl der Geförderten auf über 2.500 Studenten, die sich auf alle Fachrichtungen an unterschiedlichen Hochschulen im In- und Ausland verteilen. Der Studienförderer hatte rechtzeitig vor Semesterbeginn seine zweite Anleihe (ISIN DE000A2AAVM5) platziert, mit der private und institutionelle Anleger nachhaltig in junge Talente investieren, um an deren Karrierechancen teilhaben zu können.

„2,8 Millionen Menschen studieren in Deutschland. So viele wie nie zuvor. Dieser Trend ist einerseits erfreulich, denn als Hochtechnologieland brauchen wir exzellent ausgebildete Akademiker. Andererseits verschärft sich in zahlreichen Universitätsstädten die Situation an den Wohnungsmärkten. Doch steigende Mieten und mithin hohe Lebenshaltungskosten sollten für talentierte junge Erwachsene kein Grund sein, auf ein Studium verzichten zu müssen“, betont Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der Deutsche Bildung AG.

Das Studentenwerk beziffert die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten von Studenten auf 794 Euro. In der Regel nutzen Studenten mehrere Finanzierungsquellen. Eltern und Verwandte sind bei den meisten die wichtigsten Unterstützer. BAföG erhalten nur 24% aller Studenten, im Durchschnitt 448 Euro pro Monat. Lediglich 4% der Studenten kommen in den Genuss eines Stipendiums. Wer kann, jobbt neben dem Studium. Doch besonders in der Zeit der Prüfungsvorbereitung, der Bachelor- oder Masterarbeit sowie bei Studienaufenthalten im Ausland sind ergänzende Finanzierungen gefragt. Der Studienfonds der Deutschen Bildung unterstützt deshalb Studenten mit flexiblen Finanzierungen, die erst ab Berufseintritt einkommensabhängig zurückgezahlt werden, und mit inhaltlicher Förderung durch das studien- und berufsbegleitende Programm „WissenPlus“. Im CHE-Studienkredittest 2016 hat das Angebot der Deutschen Bildung eine Spitzenbewertung in vier von fünf Kategorien erhalten.

„Die Förderung der Studenten finanzieren wir aus den Erlösen unserer beiden Anleihen und aus den Rückzahlungen unserer Geförderten“, erklärt Andreas Schölzel, Vorstandsmitglied der Deutschen Bildung AG. „Dank des großen Interesses von institutionellen und privaten Investoren haben wir das Volumen der zweiten Anleihe von 10 Millionen Euro nahezu erreicht“, sagt Schölzel.

Die Anleihe wird im Freiverkehr der Börse Düsseldorf (Primärmarkt C) gehandelt, kann aber auch direkt bei Deutsche Bildung Studienfonds gezeichnet werden. Satzungsgemäß fließen die Emissionserlöse vollständig in die Förderung talentierter Studenten aller Fachrichtungen an staatlich anerkannten Hochschulen.


Über die Deutsche Bildung AG
Mit Deutsche Bildung Studienfonds investieren private und institutionelle Anleger in ausgewählte Nachwuchsakademiker aller Fachrichtungen. Die Studenten erhalten eine flexible Studienfinanzierung und werden mit dem Förderprogramm WissenPlus auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereitet. Die Rendite wird über die Rückzahlungen der Absolventen erzielt, die einen vereinbarten Anteil ihres Einkommens an den Studienfonds zurückzahlen.

Als Manager des Studienfonds ist die Deutsche Bildung AG für die Auswahl und gezielte Förderung der Studenten und deren Rückzahlungen verantwortlich.

Investoren können die vom Studienfonds emittierte Anleihe zeichnen oder Kommanditanteile erwerben. Die Deutsche Bildung AG realisiert dieses Geschäftsmodell seit 2007. Seit 2016 wird das Investment in Bildung auch privaten Anlegern ermöglicht.

www.fixed-income.org


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!