YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Deutsche Bildung Studienfonds fördert fast 400 Studenten zusätzlich

Zum Wintersemester 2016/2017 hat der Deutsche Bildung Studienfonds fast 400 Studenten zusätzlich zu ihrem Wunschstudium verholfen. Damit erhöhte sich die Zahl der Geförderten auf über 2.500 Studenten, die sich auf alle Fachrichtungen an unterschiedlichen Hochschulen im In- und Ausland verteilen. Der Studienförderer hatte rechtzeitig vor Semesterbeginn seine zweite Anleihe (ISIN DE000A2AAVM5) platziert, mit der private und institutionelle Anleger nachhaltig in junge Talente investieren, um an deren Karrierechancen teilhaben zu können.

„2,8 Millionen Menschen studieren in Deutschland. So viele wie nie zuvor. Dieser Trend ist einerseits erfreulich, denn als Hochtechnologieland brauchen wir exzellent ausgebildete Akademiker. Andererseits verschärft sich in zahlreichen Universitätsstädten die Situation an den Wohnungsmärkten. Doch steigende Mieten und mithin hohe Lebenshaltungskosten sollten für talentierte junge Erwachsene kein Grund sein, auf ein Studium verzichten zu müssen“, betont Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der Deutsche Bildung AG.

Das Studentenwerk beziffert die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten von Studenten auf 794 Euro. In der Regel nutzen Studenten mehrere Finanzierungsquellen. Eltern und Verwandte sind bei den meisten die wichtigsten Unterstützer. BAföG erhalten nur 24% aller Studenten, im Durchschnitt 448 Euro pro Monat. Lediglich 4% der Studenten kommen in den Genuss eines Stipendiums. Wer kann, jobbt neben dem Studium. Doch besonders in der Zeit der Prüfungsvorbereitung, der Bachelor- oder Masterarbeit sowie bei Studienaufenthalten im Ausland sind ergänzende Finanzierungen gefragt. Der Studienfonds der Deutschen Bildung unterstützt deshalb Studenten mit flexiblen Finanzierungen, die erst ab Berufseintritt einkommensabhängig zurückgezahlt werden, und mit inhaltlicher Förderung durch das studien- und berufsbegleitende Programm „WissenPlus“. Im CHE-Studienkredittest 2016 hat das Angebot der Deutschen Bildung eine Spitzenbewertung in vier von fünf Kategorien erhalten.

„Die Förderung der Studenten finanzieren wir aus den Erlösen unserer beiden Anleihen und aus den Rückzahlungen unserer Geförderten“, erklärt Andreas Schölzel, Vorstandsmitglied der Deutschen Bildung AG. „Dank des großen Interesses von institutionellen und privaten Investoren haben wir das Volumen der zweiten Anleihe von 10 Millionen Euro nahezu erreicht“, sagt Schölzel.

Die Anleihe wird im Freiverkehr der Börse Düsseldorf (Primärmarkt C) gehandelt, kann aber auch direkt bei Deutsche Bildung Studienfonds gezeichnet werden. Satzungsgemäß fließen die Emissionserlöse vollständig in die Förderung talentierter Studenten aller Fachrichtungen an staatlich anerkannten Hochschulen.


Über die Deutsche Bildung AG
Mit Deutsche Bildung Studienfonds investieren private und institutionelle Anleger in ausgewählte Nachwuchsakademiker aller Fachrichtungen. Die Studenten erhalten eine flexible Studienfinanzierung und werden mit dem Förderprogramm WissenPlus auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereitet. Die Rendite wird über die Rückzahlungen der Absolventen erzielt, die einen vereinbarten Anteil ihres Einkommens an den Studienfonds zurückzahlen.

Als Manager des Studienfonds ist die Deutsche Bildung AG für die Auswahl und gezielte Förderung der Studenten und deren Rückzahlungen verantwortlich.

Investoren können die vom Studienfonds emittierte Anleihe zeichnen oder Kommanditanteile erwerben. Die Deutsche Bildung AG realisiert dieses Geschäftsmodell seit 2007. Seit 2016 wird das Investment in Bildung auch privaten Anlegern ermöglicht.

www.fixed-income.org


Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!