YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Deutsche Bildung Studienfonds fördert fast 400 Studenten zusätzlich

Zum Wintersemester 2016/2017 hat der Deutsche Bildung Studienfonds fast 400 Studenten zusätzlich zu ihrem Wunschstudium verholfen. Damit erhöhte sich die Zahl der Geförderten auf über 2.500 Studenten, die sich auf alle Fachrichtungen an unterschiedlichen Hochschulen im In- und Ausland verteilen. Der Studienförderer hatte rechtzeitig vor Semesterbeginn seine zweite Anleihe (ISIN DE000A2AAVM5) platziert, mit der private und institutionelle Anleger nachhaltig in junge Talente investieren, um an deren Karrierechancen teilhaben zu können.

„2,8 Millionen Menschen studieren in Deutschland. So viele wie nie zuvor. Dieser Trend ist einerseits erfreulich, denn als Hochtechnologieland brauchen wir exzellent ausgebildete Akademiker. Andererseits verschärft sich in zahlreichen Universitätsstädten die Situation an den Wohnungsmärkten. Doch steigende Mieten und mithin hohe Lebenshaltungskosten sollten für talentierte junge Erwachsene kein Grund sein, auf ein Studium verzichten zu müssen“, betont Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der Deutsche Bildung AG.

Das Studentenwerk beziffert die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten von Studenten auf 794 Euro. In der Regel nutzen Studenten mehrere Finanzierungsquellen. Eltern und Verwandte sind bei den meisten die wichtigsten Unterstützer. BAföG erhalten nur 24% aller Studenten, im Durchschnitt 448 Euro pro Monat. Lediglich 4% der Studenten kommen in den Genuss eines Stipendiums. Wer kann, jobbt neben dem Studium. Doch besonders in der Zeit der Prüfungsvorbereitung, der Bachelor- oder Masterarbeit sowie bei Studienaufenthalten im Ausland sind ergänzende Finanzierungen gefragt. Der Studienfonds der Deutschen Bildung unterstützt deshalb Studenten mit flexiblen Finanzierungen, die erst ab Berufseintritt einkommensabhängig zurückgezahlt werden, und mit inhaltlicher Förderung durch das studien- und berufsbegleitende Programm „WissenPlus“. Im CHE-Studienkredittest 2016 hat das Angebot der Deutschen Bildung eine Spitzenbewertung in vier von fünf Kategorien erhalten.

„Die Förderung der Studenten finanzieren wir aus den Erlösen unserer beiden Anleihen und aus den Rückzahlungen unserer Geförderten“, erklärt Andreas Schölzel, Vorstandsmitglied der Deutschen Bildung AG. „Dank des großen Interesses von institutionellen und privaten Investoren haben wir das Volumen der zweiten Anleihe von 10 Millionen Euro nahezu erreicht“, sagt Schölzel.

Die Anleihe wird im Freiverkehr der Börse Düsseldorf (Primärmarkt C) gehandelt, kann aber auch direkt bei Deutsche Bildung Studienfonds gezeichnet werden. Satzungsgemäß fließen die Emissionserlöse vollständig in die Förderung talentierter Studenten aller Fachrichtungen an staatlich anerkannten Hochschulen.


Über die Deutsche Bildung AG
Mit Deutsche Bildung Studienfonds investieren private und institutionelle Anleger in ausgewählte Nachwuchsakademiker aller Fachrichtungen. Die Studenten erhalten eine flexible Studienfinanzierung und werden mit dem Förderprogramm WissenPlus auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereitet. Die Rendite wird über die Rückzahlungen der Absolventen erzielt, die einen vereinbarten Anteil ihres Einkommens an den Studienfonds zurückzahlen.

Als Manager des Studienfonds ist die Deutsche Bildung AG für die Auswahl und gezielte Förderung der Studenten und deren Rückzahlungen verantwortlich.

Investoren können die vom Studienfonds emittierte Anleihe zeichnen oder Kommanditanteile erwerben. Die Deutsche Bildung AG realisiert dieses Geschäftsmodell seit 2007. Seit 2016 wird das Investment in Bildung auch privaten Anlegern ermöglicht.

www.fixed-income.org


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!