YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Diversifikation heißt das Medikament gegen schwarze Schafe

Standpunkt German Mittelstand

Im „Standpunkt German Mittelstand“ äußert sich das Team um Ralf Meinerzag (CIO des STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I) regelmäßig zum Markt für Mittelstandsanleihen und Fragen der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. Für den wenig informierten Anleger sind Mittelstandsanleihen nicht geeignet, denn es tummeln sich einige schwarze Schafe auf dem Markt.  In dieser Ausgabe setzen wir uns mit dem Risiko eines Einzelinvestments in eine Mittelstandsanleihe auseinander und zeigen mögliche Alternativen auf.

Mittelständler öffnen sich dem Kapitalmarkt - das ist positiv und angesichts der drohenden  Regulierung bei Krediten durch Banken im Zuge von Basel III sinnvoll. Jedoch werfen aktuelle Nachrichten ein negatives Licht auf das gesamte Segment. Mögliche Betrugsfälle, zahlreiche Meldungen über Insolvenzen wie auch die kommende Refinanzierungswelle zeigen, welche Komplexität, aber auch Gefahren ein Investment in eine Mittelstandsanleihe mit sich bringt. Auch zukünftig wird sich das Bild so schnell nicht ändern – durch die Marktbereinigung im Mittelstandssegment wird es weiterhin Insolvenzen und Restrukturierungen geben.

Sind also alle Mittelstandsanleihen Schrott? Nein, es tummeln sich nicht nur schwarze Scharfe auf dem Mittelstandsmarkt. Die deutliche Mehrzahl ist solide aufgestellt.  „Aus unserer Sicht gibt es fünf wichtige Kriterien, die bei einer Mittelstandsanleihe beachtet werden müssen“, erklärt Ralf Meinerzag.

1. Kennziffern
Wie steht es um die Bonität und Liquidität des Emittenten? Bei einem Einstieg sollten Kennziffern wie Eigenkapitalquote, Zinsdeckungsgrad sowie das Verhältnis zwischen Nettofinanzschulden und operativem Gewinn beachtet werden. Unternehmen müssen in der Lage sein zukünftige Zinsverpflichtungen aus dem operativen Cash Flow zu generieren.

2. Spezielle Besicherungskonzepte & Covenants
Ein gutes Instrument Investoren mehr Sicherheiten zu gewähren sind Covenants (Kreditvereinbarungsklauseln). Höhere Standards bei Covenants tragen dazu bei, ein angemessenes Risiko-Rendite-Verhältnis herzustellen. Neben den Standardklauseln wie Negativverpflichtung, Cross Default oder Change of Control sollten zusätzliche Financial Covenants z. B. zur Verschuldung enthalten sein.

3. Sich nicht von bekannten Marken und hohen Renditen blenden lassen
Die Rendite oder ein bekannter Markenname sollten auf keinen Fall das alleinige Kriterium für den Kauf einer Mittelstandsanleihe sein. Nicht der Markenname, sondern die Qualität des Geschäftsmodells zählt. Der Fokus muss auf langfristige Geschäftsmodelle gelegt werden.

3. Rating
Die Risiken von Rating wurden anfangs unterschätzt. Dementsprechend wurden die Bewertungen inzwischen großteils nach unten gesenkt. Das Rating bleibt das „vierte Rad am Wagen“. Anleger sollten sich bei einer Anleihe nicht allein darauf verlassen.

4. Transparenz
Wie gut kommuniziert das Unternehmen? Mittelständler, die die Unternehmenskommunikation (IR) ernst nehmen, stellen rechtzeitig Informationen über relevante Nachrichten und Entwicklungen bereit.

Um das Risiko breiter zu fächern und den Totalausfall eines Einzelinvestments zu vermeiden gibt es ein entscheidendes Wort – Diversifikation. Statt auf Einzeltitel zu setzen, bietet sich die Möglichkeit über einen Fonds wie den STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I in eine breite Anzahl von Mittelstandsanleihen zu investieren. Somit wird dem Anleger die Chance geboten in den Mittelstand zum einen diversifiziert, aber auch liquide zu investieren. Das aktive Fondsmanagement überprüft regelmäßig die Unternehmen, in die der SGMF I investiert ist. Dadurch wird das Risiko des Ausfalls eines Kupons oder das Risiko des Ausfalls der Rückzahlung einer Anleihe minimiert. Fondskonzepte, die bei ihrer Titelauswahl auf erfolgreiche Restrukturierungen und Insolvenzen setzen, sollte man mit Bedacht begegnen denn sie erweisen sich oft als gefährlich. Fehleinschätzungen des Managements hinsichtlich des Restrukturierungspotenzials, falsches Timing beim Einstieg und die unzureichende Informationstransparenz hinsichtlich des Unternehmens führen oft zu massiven Kursverlusten.

Standpunkt German Mittelstand
Im „Standpunkt German Mittelstand“ äußert sich das Team um Ralf Meinerzag (CIO des STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I) regelmäßig zum Markt für Mittelstandsanleihen und Fragen der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen. Der STEUBING GERMAN MITTELSTAND FUND I investiert in Mittelstandsanleihen aus dem deutschsprachigen Raum und bietet seinen Investoren die Möglichkeit, in das Segment der Mittelstandsanleihen diversifiziert und liquide zu investieren.

www.germanmittelstandfund.de
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!