YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Dr. Andreas Billmeier, europäischer Volkswirt bei Western Asset Management, Teil von Franklin Templeton, kommentiert die EZB-Sitzung

Die EZB hat heute einen präzisen, weit in die Zukunft reichenden Ausblick gegeben und damit die nervösen Märkte beruhigt.

In Übereinstimmung mit unserer Erwartung, dass Vereinfachung das Gebot der Stunde ist, entschied sich der Zentralbankrat gegen die Einführung eines weiteren neuen Programms - und sei es auch nur als Absicherung. Stattdessen plant die EZB, den Umfang der Anleihekäufe im Rahmen des APP im zweiten und dritten Quartal 2022 vorübergehend zu erhöhen, während sie die PEPP-Käufe bereits im ersten Quartal reduzieren wird, um den Übergang zu erleichtern und eine hohe Ankaufsmenge zu vermeiden.

Gleichzeitig bleibt die EZB flexibel, falls unerwartete Probleme auftreten und die Marktbedingungen zusätzliche Unterstützung erfordern, da das APP angepasst und die Käufe im Rahmen des PEPP wieder aufgenommen werden können.

Mit den heutigen Beschlüssen hat die EZB unserer Ansicht nach für den größten Teil des Jahres 2022 einen moderat strafferen geldpolitischen Kurs skizziert, der zu einer moderaten Versteilung der europäischen Zinskurven führt. Sie hat jedoch nicht festgelegt, wann die Ankäufe von Anleihen enden werden, geschweige denn, dass sie diese von den Zinserhöhungen abkoppeln. Wir erwarten einen moderat festeren Euro.

Die EZB sagte im Wesentlichen: "Rufen Sie uns nicht an, wir kommen in 12 Monaten auf Sie zurück, wenn sich nichts ändert.

Die neuen Inflationsprognosen überraschten auf der kämpferischen Seite, nicht nur für 2022 (mit 3,2 %), sondern auch dadurch, dass sie 2023 und 2024 sehr nahe am Zielwert lagen (jeweils 1,8 %). Die EZB gewinnt dadurch an Flexibilität, da sie in der Lage ist, ihre Prognose Mitte nächsten Jahres nur geringfügig auf ein Niveau zu korrigieren, bei dem die Bedingungen für eine Zinserhöhung früher als erwartet erfüllt sind.

Wir stellen fest, dass Griechenland nicht für Ankäufe im Rahmen des APP in Frage kommt, aber die heute verwendete Formulierung zur Beschreibung der Ausweitung der APP-Reinvestitionen erhebt den Reinvestitionsprozess des bestehenden Bestands im Wesentlichen zu einem neuen politischen Instrument, das Griechenland bei Bedarf unterstützen könnte.

www.fixed-income.org
Foto: Dr. Andreas Billmeier
© Western Asset Management


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!