YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Durationsmanagement: Gezielte Strategien in volatilen Zinsmärkten

von Euan McNeil, Co-Manager des Aegon Investment Grade Global Bond Fund

In den zehn bis zwölf Jahren nach der globalen Finanz­krise standen die Zinsen und die Rolle der Zentral­banken im Mittel­punkt. Es wurde über die richtige Geld­politik diskutiert und abgewogen, wie akkom­modierend sie angesichts verschiedener existenzieller Bedrohungen sein sollte. Die Krisen in der Eurozone und die globale Pandemie standen dabei im Mittelpunkt. Viele waren der Ansicht, dass die Kräfte der Globalisierung und die alternde Bevölkerung die Inflation zu einem historischen Thema machen würden, das die globalen Anleihemärkte nie wieder bedrohen würde.

Laut Covid wurden die inflationären Auswirkungen des geldpolitischen Stimulus jedoch stark unterschätzt. Zentralbanker, insbesondere die Bank of England, betonten, dass jeglicher Preisdruck nur ein vorübergehendes Phänomen sei. Dies änderte sich Ende 2021, als die Zentralbanken erkannten, dass die Zinspolitik in beide Richtungen wirken kann. Die darauf folgende Straffung führte in allen Volkswirtschaften zu Renditen auf einem Niveau, das seit fast 15 Jahren nicht mehr erreicht worden war.

Die Zentralbanken haben beschlossen, Zinssenkungen bis 2024 zu vermeiden, um einer möglichen Inflation entgegenzuwirken. Wir sind jedoch der festen Überzeugung, dass die Markterwartungen in Bezug auf weitere Zinserhöhungen angesichts der jüngsten globalen Wirtschaftsdaten, die insgesamt besser als erwartet ausgefallen sind, überzogen sind.

Aktives Durationsmanagement: Chancen für ein globales Investment-Grade-Portfolio

Aber nicht alle Global-Investment-Grade-Fonds sind gleich. Einige Fonds nehmen keine aktiven Durationspositionen in einem Kreditportfolio ein. Die Rückkehr der Unsicherheit an den globalen Zinsmärkten bietet eine weitere Möglichkeit, Performance durch die Steuerung eines konzentrierten Kreditportfolios mit sehr attraktiven Anfangsrenditen zu erzielen. Ein bevorzugter Ansatz für 2024 besteht darin, das Portfolio aktiv zu managen und extremen Marktreaktionen entgegenzuwirken.

Ein erfolgreiches Durationsmanagement in einem globalen Kreditportfolio erfordert zwei Schlüsselelemente. Zum einen muss die Größe und Ausrichtung der aktiven Durationsposition auf Gesamtportfolioebene angepasst werden, zum anderen muss das Zinsrisiko geografisch gestreut werden. Es ist wichtig, das aktive Zinsrisiko in den richtigen Märkten einzugehen.

Im Allgemeinen leistet das Durationsmanagement den größten Beitrag zum aktiven Portfolio, wenn es das Gesamtzinsrisiko berücksichtigt. Angesichts der wahrscheinlich unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten der globalen Zentralbanken sollten wir geografische Nuancen nutzen und unsere Ansichten zu den drei wichtigsten Zinsmärkten je nach erwartetem Risiko-/Ertragshorizont klar zum Ausdruck bringen. Ein aktuelles Beispiel: Im Jahr 2022 hat die US-Notenbank ihre globalen Konkurrenten bei der Straffung der Geldpolitik überholt. Daraus ergeben sich zweifellos Chancen an den globalen Zinsmärkten.

Ausrichtung

Die Investment-Grade-Portfolios von Aegon Asset Management verfolgen einen High-Conviction-Ansatz und setzen sich aus rund 150 Anleihen zusammen. Die Kreditauswahl und die Bottom-up-Analyse sind die wichtigsten Faktoren für die langfristige Outperformance, obwohl das Anlageuniversum 16.000 Möglichkeiten umfasst. Die Rückkehr der Zinsvolatilität ist ein wertvolles Instrument, um die Performance der Portfolios unserer Kunden zu steigern und zu sichern.

www.fixed-income.org
Foto: Euan McNeil (Quelle: Aegon AM)


 

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!