YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Der Anstieg der US-Renditen reflektiert das gestiegene Wirtschaftswachstum

Angesichts einer bevorstehenden Abschwächung sollte sich dieser Trend nicht so fortsetzen

Seit Jahresbeginn sind die Renditen von US-Staatsanleihen um 80 Basispunkte gestiegen. Vielfach wird dieser Anstieg als Ursache für die die Turbulenzen an den Aktienmärkten sowohl im Februar als auch jüngst im Oktober genannt. Außerdem ist sicherlich zu vermuten, dass die jüngst schwachen Zahlen vom US-Häusermarkt (Neubau-Absatz war im September nahe dem 2,5-Jahrestief) neben den gestiegenen Preisen noch einen weiteren Treiber haben könnten: der Anstieg der 30-jährigen US-Staatsanleiherenditen um 70 Basispunkte in diesem Jahr, die immer noch die Benchmark für 90 Prozent der US-Haushypotheken sind. Ein Blick auf Anleiherenditen könnte sich daher lohnen.

Beim Vergleich von 10-jährigen US-Staatsanleiherenditen mit dem vom Conference Board veröffentlichten US-Vorlaufindikator (US Leading Index, Jahresveränderungsrate) zeigt unser "Chart der Woche" eine markante Korrelation seit dem Beginn des Jahrzehnts.

Wie könnte es weitergehen? Im Jahr 2018 läuft die US-Wirtschaft auf vollen Touren. Nach einer beeindruckenden Wachstumsrate von 4,2 Prozent (annualisiert) im zweiten Quartal meldete das Bureau of Economic Analysis in der ersten Schätzung immerhin 3,5 Prozent für das dritte Quartal. Kein Wunder angesichts des massiven Fiskalimpulses, gedankt vor allem der Steuerreform. Für die Zukunft weist uns Josh Feinman, US-Chefökonom der DWS, darauf hin, dass wir aktuell vermutlich die besten Zahlen sehen. Es ist schwer vorstellbar, dass sich die Inlandsnachfrage von hier aus weiter beschleunigen könnte. Und tatsächlich deutet die schnellere 6-Monatsveränderung des Vorlaufindikators bereits auf eine gewisse Verlangsamung hin. Daher würden wir den jüngsten Renditeanstieg so nicht fortschreiben, meint Bill Chepolis, Leiter Renten EMEA DWS. Wir weisen schon seit einiger Zeit darauf hin, dass die Leitzinserhöhungen der US Federal Reserve Board (Fed) um 200 Basispunkte einen erheblichen Einfluss auf das Wachstum haben können. Dies zeigt sich etwa an den jüngsten Trends bei Automobilverkäufen und -produktion.


https://www.fixed-income.org/


Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!