YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DWS: Die Börsen scheinen den Virus schon abgehakt zu haben

Dabei dürfte er die ohnehin wenig dynamischen Gewinnschätzungen negativ beeinflussen

Die Börse hat den aus China stammenden neuen Coronavirus scheinbar abgehakt. Das könnte man jedenfalls beim Blick auf den S&P 500 meinen, der heute ungefähr wieder auf dem Vorkrisen(berichts)niveau steht. Das ist insofern bemerkenswert, als selbst bei einer baldigen Überwindung des Virus der wirtschaftliche Schaden dennoch bereits eingetreten ist, und sich derzeit noch täglich erhöhen dürfte. Das trifft auch US-Firmen, sofern sie etwa auf chinesische Touristen, auf Flüge nach China, auf Konsumenten in China oder auf die Produktionsstätten in der Provinz Hubei angewiesen sind. Die Spuren dürften sich in erster Linie in den Zahlen zum ersten Quartal zeigen, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Ganzjahreszahlen. Gleicher Kurs bei geringerem Gewinn – damit würde der S&P einmal mehr von einer Bewertungsausweitung profitieren. Jener Faktor, der 2019 fast alleinverantwortlich für die S&P-500-Rally war. So man denn die 2019er Gewinne zugrunde legt, die gegenüber 2018 nicht gewachsen sind. Doch der Markt schaut nach vorne. Und für 2020 erwartet er für den S&P 500 immerhin (noch?) einen Gewinnanstieg von 8,5 Prozent.

Was den Markt mittelfristig jedoch mehr bewegt, sind die Veränderungen der Schätzungen. Wie der "Chart der Woche" zeigt, sieht es hier eher mau aus. Seit Juli 2019 hat der S&P 500 zwar um 17 Prozent zugelegt, die Gewinnschätzungen für 2020 sind jedoch um 3,6 Prozent zurückgegangen. Verantwortlich waren dafür, wenig überraschend, die zyklischen Sektoren (siehe Grafik), während sich bei den defensiven Sektoren (Versorger, Gesundheit, Immobilien und defensiver Konsum) so wenig tat, dass wir sie gar nicht in die Grafik aufgenommen haben. Einziger positiver Ausreißer war einmal mehr der Technologiesektor, der es auch für das vierte Quartal 2019 schaffte, die hohen Erwartungen zu übertreffen. Alles in allem dürften sich die Auswirkungen des Virus noch nicht in den Konsensschätzungen widerspiegeln. Warum aber sehen die Börsen scheinbar so nonchalant über den Virus hinweg? Vielleicht hoffen sie erneut auf jene Medizin, die sie stets als opportun für Wirtschafts- und Marktschwächen erachten: Geldspritze und -lockerungen seitens der Zentralbanken. Chinas Währungshüter haben die erste Dosis bereits verabreicht.

https://www.fixed-income.org/
(Grafik: © DWS)

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!