YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

DWS: Die Börsen scheinen den Virus schon abgehakt zu haben

Dabei dürfte er die ohnehin wenig dynamischen Gewinnschätzungen negativ beeinflussen

Die Börse hat den aus China stammenden neuen Coronavirus scheinbar abgehakt. Das könnte man jedenfalls beim Blick auf den S&P 500 meinen, der heute ungefähr wieder auf dem Vorkrisen(berichts)niveau steht. Das ist insofern bemerkenswert, als selbst bei einer baldigen Überwindung des Virus der wirtschaftliche Schaden dennoch bereits eingetreten ist, und sich derzeit noch täglich erhöhen dürfte. Das trifft auch US-Firmen, sofern sie etwa auf chinesische Touristen, auf Flüge nach China, auf Konsumenten in China oder auf die Produktionsstätten in der Provinz Hubei angewiesen sind. Die Spuren dürften sich in erster Linie in den Zahlen zum ersten Quartal zeigen, mit entsprechenden Auswirkungen auf die Ganzjahreszahlen. Gleicher Kurs bei geringerem Gewinn – damit würde der S&P einmal mehr von einer Bewertungsausweitung profitieren. Jener Faktor, der 2019 fast alleinverantwortlich für die S&P-500-Rally war. So man denn die 2019er Gewinne zugrunde legt, die gegenüber 2018 nicht gewachsen sind. Doch der Markt schaut nach vorne. Und für 2020 erwartet er für den S&P 500 immerhin (noch?) einen Gewinnanstieg von 8,5 Prozent.

Was den Markt mittelfristig jedoch mehr bewegt, sind die Veränderungen der Schätzungen. Wie der "Chart der Woche" zeigt, sieht es hier eher mau aus. Seit Juli 2019 hat der S&P 500 zwar um 17 Prozent zugelegt, die Gewinnschätzungen für 2020 sind jedoch um 3,6 Prozent zurückgegangen. Verantwortlich waren dafür, wenig überraschend, die zyklischen Sektoren (siehe Grafik), während sich bei den defensiven Sektoren (Versorger, Gesundheit, Immobilien und defensiver Konsum) so wenig tat, dass wir sie gar nicht in die Grafik aufgenommen haben. Einziger positiver Ausreißer war einmal mehr der Technologiesektor, der es auch für das vierte Quartal 2019 schaffte, die hohen Erwartungen zu übertreffen. Alles in allem dürften sich die Auswirkungen des Virus noch nicht in den Konsensschätzungen widerspiegeln. Warum aber sehen die Börsen scheinbar so nonchalant über den Virus hinweg? Vielleicht hoffen sie erneut auf jene Medizin, die sie stets als opportun für Wirtschafts- und Marktschwächen erachten: Geldspritze und -lockerungen seitens der Zentralbanken. Chinas Währungshüter haben die erste Dosis bereits verabreicht.

https://www.fixed-income.org/
(Grafik: © DWS)

Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!