YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Edmond de Rothschild Asset Management: Nach der Rally bleibt unsere Asset Allokation prozyklisch

Mehr als einen Monat nach Donald Trumps Wahlsieg ist immer noch schwer vorherzusagen, welche ihrer Wahlversprechen die neue Regierung umsetzen wird. Die spektakulären Reaktionen der Finanzmärkte nach dieser Nachricht haben Benjamin Melman, Leiter Asset Allocation und Sovereign Debt bei Edmond de Rothschild Asset Management, dazu bewegt, Allokation und Positionen taktisch anzupassen.

„Die Aktienmärkte sind deutlich angestiegen und rotierten stark zu zyklischen Werten sowie Finanz- und Substanzwerten. An den Anleihemärkten haben sich die US-Renditen erholt und Renditen an anderen wichtigen Märkten mitgezogen“, so der Edmond de Rothschild Asset Management-Experte in seinem jüngsten Marktkommentar. Hinzu kommt, dass der US-Dollar gegenüber anderen Währungen angezogen ist.

Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass der französische Asset Manager bei US-Treasuries und beim US-Dollar neutral gewichtet ist. Bei langfristigen US-Anleihen könnte die Rendite weiter ansteigen. Es wäre aber auch möglich, dass der Markt sich stabilisiert. Zum einen durch den anziehenden US-Dollar – einem deflationären Faktor in den USA – und zum anderen durch Rekord-Aufschläge zwischen den USA, Europa und Japan am langen Ende der Zinskurve. „Beide Faktoren könnten den US-Markt wieder sehr attraktiv aussehen lassen“, so Benjamin Melman.

Im Aktienbereich hat das Team von Edmond de Rothschild Asset Management als taktischen Schritt das Übergewicht in europäischen Aktien reduziert. Diese Entscheidung erfolgte auch durch die Notwendigkeit, das höhere politische Risiko in Europa einzupreisen. Im Anleihebereich bevorzugt das Team europäische Hochzinsanleihen und nachrangige Anleihen aus dem Finanzbereich, die aus der lockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Vorteile ziehen.

Darüber hinaus dürften die Zentralbanken weiterhin im Mittelpunkt stehen.

www.fixed-income.org

Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!