YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Edmond de Rothschild Asset Management: Wird die US-Präsidentschaftswahl 2016 für die Märkte ein Reinfall?

In Kürze wird der 45. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt, und damit geht für die Anleger eine Zeit der Anspannung zu Ende. Das Rennen um die Präsidentschaft war knapp und von überraschenden Wendungen gekennzeichnet. Sein Ausgang wird an den Finanzmärkten wahrscheinlich keine großen Auswirkungen haben, könnte aber bestimmte Sektoren begünstigen, meinen die Edmond de Rothschild Asset Management-Experten Benjamin Melman, Leiter Asset Allocation und Sovereign Debt, und Christophe Foliot, Leiter International Equities, in ihrer jüngsten Analyse.

Beide Anlagespezialisten sind der Meinung, dass verschiedene Wahlausgangsszenarien mit sehr unterschiedlichen Folgen auf die Märkte sich abzeichnen. Vor allem, da am 8. November auch die Wahlen zum US-Repräsentantenhaus und Senat im Fokus stehen. Hillary Clinton oder Donald Trump werden sich mit beiden Parlamentskammern arrangieren müssen, um ihre Zustimmung zu Reformen zu bekommen. Je nachdem, welche Partei welche Mehrheit in welcher Kammer gewinnt, kann es diverse Konsequenzen auf die Finanzmärkte und insbesondere auf einige Sektoren haben, erklären Foliot und Melman.

Wie sich die Märkte weiterentwickeln, hänge am Ende davon ab, ob es dem Wahlsieger beziehungsweise der Wahlsiegerin gelingen wird, sein beziehungsweise ihr Programm zu verwirklichen, glauben beide Edmond de Rothschild-Experten.

„Bei einem Sieg Hillary Clintons und unterschiedlichen Mehrheitsverhältnissen in beiden Häusern des Kongresses sollte sich die Volatilität an den Märkten in Grenzen halten; denn die Anleger werden darüber erleichtert sein, dass die nächste US-Regierung den Ausgleich suchen und sich mit halbherzigen Maßnahmen zufriedengeben muss. Dem Finanzsektor könnte es in diesem Fall gelingen, eine weitere Verschärfung von Regulierungsbestimmungen zu verhindern. Ein solcher Wahlausgang würde außerdem den Druck von Unternehmen aus dem Gesundheitssektor nehmen, deren Aktien sich wegen der guten Gewinnaussichten dann erfreulich entwickeln könnten“.


www.fixed-income.org



Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!