YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Eine gemäßigte Geldpolitik kann Chancen für Anleiheninvestoren eröffnen

von Michael McEachern, Head of Public Markets bei Muzinich & Co

Die Wirtschaftsdaten aus dem September bestätigten den rückläufigen Trend im globalen Produktionssektor inmitten anhaltender Handelskonflikte und der damit verbundenen Unsicherheiten. Unserer Ansicht nach sind nun erste Anzeichen zu erkennen, dass diese Entwicklung auf den Dienstleistungssektor und die Beschäftigung übergreift.

Kurzfristig gesehen halten wir die Risiken in der Eurozone für deutlich höher, da diese Region viel anfälliger zu sein scheint als andere Teile der Welt.

Die USA werden von einem stabilen Konsumsektor gestützt und das verfügbare Realeinkommen steigt bei der anhaltend niedrigen Inflation weiter an. In Kombination mit gelockerten finanziellen Konditionen wird das Wirtschaftswachstum in den USA unserer Ansicht nach positiv bleiben, wenn auch auf etwas niedrigerem Niveau.

Der schwächere makroökonomische Hintergrund erhöht zwar den Druck auf die Unternehmensbilanzen. Dennoch scheint die Situation beherrschbar zu sein, da der Zinsdeckungsgrad (also wie weit Unternehmen in der Lage sind, ihre Zinszahlungen zu bedienen) dank niedrigerer Zinssätze und begrenzter Spread-Ausweitungen weiterhin hoch ist.

Vor diesem Hintergrund gehen wir davon aus, dass die Zentralbanken weiterhin Unterstützung leisten werden. Eine gemäßigte Geldpolitik ist in den Industrieländern und zunehmend auch in den Schwellenländern fest verankert.

Wir erwarten, dass die US-Notenbank ihre „Mid-Cycle"-Lockerung mit einer weiteren Senkung um 25 Basispunkte im Oktober fortsetzen wird, und die Europäische Zentralbank im Dezember eine weitere Zinssenkung vornehmen wird.

Die meisten der makroökonomischen Unsicherheiten wirken sich auf Aktien aus. Daher dürften Anleger wahrscheinlich Sicherheit bei festverzinslichen Wertpapieren suchen. Aus unserer Sicht könnten Carry-Strategien in einem Umfeld niedriger Zinssätze sinnvoll sein und einen Schutz vor Zinsschwankungen bieten.

Für Anleiheninvestoren hat sich der US-Dollar in den letzten Monaten so weit abgeschwächt, um aus unserer Sicht Opportunitäten bei in US-Dollar denominierte Vermögenswerte für eurobasierte Anleger zu schaffen.

Wir sehen weiterhin Chancen in BBB-bewerteten US-Unternehmen, die solide Fundamentaldaten verfügen und nicht herabgestuft werden dürften. Auch bei nachrangigen Finanzwerten, deren Emittenten über ein Senior Investment Grade-Rating verfügen, sehen wir weiterhin Potenzial.

Anleger in Multi-Asset-Kreditportfolios haben nach unserer Ansicht die Möglichkeit, sich für langsameres Wachstum zu positionieren, indem sie verstärkt in höherwertigen Unternehmensanleihen mit längerer Duration und hoch bewertete Kredite mit kürzerer Duration sowie – zur Sicherung der Liquidität - in Cash und US-Treasuries investieren. Insgesamt sollten die Marktteilnehmer wachsam bleiben und nach Verbesserungen der Fundamentaldaten von Unternehmen suchen, um die wachsenden Makrorisiken auszugleichen. www.fixed-income.org (Foto: Michael McEachern © Muzinich & Co)

Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!