YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Ekosem-Agrar mit guten Ernteerträgen und steigender Milchproduktion in den ersten neun Monaten 2015

Eigenkapitalquote zum 30.09. auf 16% verbessert

Die Ekosem-Agrar GmbH, deutsche Holdinggesellschaft der auf Milchproduktion in Russland ausgerichteten Unternehmensgruppe Ekoniva, setzte in den ersten neun Monaten 2015 - trotz Wirtschaftskrise in Russland - ihr operatives Wachstum in der Milchproduktion weiter fort. Als führender europäischer und russischer Milchproduzent baute Ekosem-Agrar seine Milchkuhherde um 13% auf 24.000 Tiere per Ende September 2015 (Vorjahr: 21.200) aus und peilt bis zum Jahresende eine Herdengröße von 25.000 Tieren an. Im vierten Quartal werden drei weitere Milchviehanlagen in den Regionen Woronesch, Kaluga und Novosibirsk fertiggestellt. Die tägliche Milchleistung betrug in den ersten neun Monaten 2015 durchschnittlich rund 488 Tonnen (Vorjahr: 427 Tonnen) - ein Anstieg um 14%. Die gesamte Milchleistung in diesem Zeitraum erhöhte sich von 115.000 Tonnen in der Vorjahresperiode um 17% auf rund 134.000 Tonnen per Ende September.

Ekosem-Agrar berichtet erstmalig über den Geschäftsverlauf der ersten neun Monate. Künftig wird das Unternehmen zusätzlich zu den Finanzinformationen zum Gesamtjahr und zum Halbjahr anhand wichtiger Kennzahlen quartalsweise über die operative Entwicklung informieren.

Die Finanzkennzahlen der ersten neun Monate waren erneut durch Währungseffekte geprägt, deren Einfluss jedoch im Vergleich zum Halbjahrabschluss deutlich zurückging. Die Betriebsleistung (Umsatz zuzüglich des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen, biologischen Vermögenswerten sowie sonstigen betrieblichen Erträgen) verringerte sich auf EUR-Basis um 8% auf 106,6 Mio. Euro (Vorjahr: 115,7 Mio. Euro). Im ersten Halbjahr 2015 lag der Rückgang noch bei 17%. Die Umsatzerlöse auf EUR-Basis blieben mit 72,2 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr konstant. Währungsbereinigt, das bedeutet auf Basis des durchschnittlichen Rubelkurses der Vorjahresperiode, stieg die Betriebsleistung um 27%, der Umsatz erhöhte sich um 37%. Das weltweit auf Tiefststände gesunkene Milchpreisniveau zeigte im dritten Quartal Anzeichen der Erholung. Trotz der extrem niedrigen Preise am Weltmarkt, lagen die von Ekosem-Agrar erzielten Milchpreise in Rubel auf dem Vorjahresniveau.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in den ersten neun Monaten kam auf 39,7 Mio. Euro (Vorjahr: 43,3 Mio. Euro). Die EBITDA-Marge lag mit 37% der Gesamtleistung weiterhin auf hohem Niveau. Das operative Ergebnis (EBIT) blieb mit 27,3 Mio. EUR auf Vorjahresniveau, was einer EBIT-Marge von 26% entspricht.

Die Erntesaison 2015 verlief insgesamt zufriedenstellend. So wurden fast 700.000 t Futter eingefahren, ein Plus von 4% gegenüber dem Vorjahr. Damit ist die Versorgung der Herde über die nächste Ernte hinaus sichergestellt. Die Erträge bei den wichtigsten zum Verkauf bestimmten Feldfrüchten fielen unterschiedlich aus. In der Schwarzerderegion wurden aufgrund der Trockenheit nur unterdurchschnittliche Erträge erzielt, während die Betriebe in Kaluga und Sibirien Rekorderträge verbuchten. Die Weizenernte lag mit 81.000 t über dem Vorjahresniveau, während insbesondere Körnermais und Sojabohnen unter den Vorjahreserträgen lagen. Die erzielten Verkaufspreise in Rubel liegen insgesamt über dem Niveau des Vorjahres.

Stefan Dürr, Hauptgesellschafter und Geschäftsführer der Ekosem-Agrar GmbH: "Trotz des anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Umfelds in Russland erweist sich unser Geschäftsmodell als stabil und profitabel. Der russische Milchmarkt bietet unverändert sehr gute Wachstumschancen, um unsere führende Marktposition weiter auszubauen. Wir investieren weiter mit Augenmaß in den Aufbau neuer Betriebe und erweitern unsere Wertschöpfungskette durch eine eigene Milchverarbeitung. Ziel ist es, unsere Ertragskraft weiter zu steigern, um unsere Bilanzrelationen sukzessive zu verbessern."

Die Vermögenswerte der Ekosem-Gruppe beliefen sich zum 30. September 2015 auf 425,1 Mio. Euro (31. Dezember 2014: 360,4 Mio. Euro). Die Eigenkapitalquote lag mit 16% über dem Wert zum Jahresende 2014 (10%). Diese beinhaltet unter anderem Zuflüsse aus der im Juli durchgeführten Kapitalerhöhung im Volumen von 38 Mio. Euro.


www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!