YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Emerging-Markets-Anleihen: Venezuela vor dem Wandel?

von Alessandro Ghidini, Portfolio Manager für Emerging-Markets-Anleihen bei GAM Investments

Aufgrund des unsteten politischen und wirtschaftlichen Klimas im Land ist der venezolanische Anleihenmarkt 2019 wieder ins Rampenlicht gerückt. Der amtierende Präsident Nicolas Maduro wird durch eine Kombination aus heimischen und externen Faktoren zunehmend unter Druck gesetzt, zurückzutreten, womit die «Ära Chavez» endgültig zu Ende gehen könnte. Weltweit drängen viele Regierungen auf vorgezogene Neuwahlen in Venezuela.

Nicolas Maduro wurde im April 2013 nach dem Tod seines Vorgängers Hugo Chávez zum Präsidenten gewählt und hat die sozialistische Politik des verstorbenen Präsidenten weitgehend fortgesetzt. Unter der Führung von Maduro ist Venezuela jedoch rasant in den wirtschaftlichen und politischen Verfall abgerutscht. Dies verursachte eine humanitäre Krise, die zur Flucht von über drei Millionen Venezolanern aus dem Land führte.

Angesichts der geschlosseneren und kooperativeren Oppositionsfront unter der Führung von Juan Guaidó – der von den USA und vielen westlichen Ländern bereits als venezolanischer Interimspräsident anerkannt wird, nachdem die Wahlen im letzten Jahr allgemein als irregulär angesehen wurden – und einer neuen Welle von US-Sanktionen gegen die staatliche Ölgesellschaft Petróleos de Venezuela S.A. (PDVSA) und andere Ebenen der Regierung, steigt die Hoffnung der Anleger, dass ein Regimewechsel eine realistische Chance haben könnte. Das würde bedeuten, dass eine neue Regierung einen allmählichen Umschwung auf ein nachhaltigeres makroökonomisches System einleitet und einen überzeugenden Plan zur Schuldenrestrukturierung aufstellen würde. Aufgrund des größeren Optimismus der Marktteilnehmer sind venezolanische Staatsanleihen und PDVSA-Anleihen in den ersten Wochen des Jahres in die Höhe geschossen.

Im Rahmen der verschiedenen, in den letzten Wochen gegen Venezuela verhängten Sanktionen untersagte die Regierung Trump US-Bürgern den Kauf von PDVSA-Anleihen und weitete dieses Verbot später auf venezolanische Staatsanleihen aus. US-Anleger dürfen jedoch nach wie vor venezolanische Anleihen halten und sie an ausländische Abnehmer verkaufen. Die unmittelbare Folge dieser Sanktionen (die im Falle eines Regimewechsels aufgehoben werden dürften) war die vorübergehende Aussetzung des Handels mit diesen Anleihen an den Sekundärmärkten. Derzeit versuchen alle Market Maker die Reichweite der Sanktionen und ihren rechtlichen Spielraum für einen Handel der Anleihen zu verstehen.

Seit der Verhängung der US-Sanktionen haben alle US-Banken und deren Konzerngesellschaften den Handel mit PDVSA-Anleihen und venezolanischen Staatsanleihen eingestellt. Aktuell ist die gesamte Marktgemeinschaft, einschliesslich der Indexanbieter, damit beschäftigt, die Angelegenheit zu untersuchen um größere Klarheit zu gewinnen. Beobachtern zufolge sollen die Handelsbeschränkungen die Regierung Maduro finanziell aushungern und den Regimewechsel beschleunigen.

Unserer Meinung nach ist die finanzielle Situation immer noch unsicher und kann sich täglich ändern. Der Markt befindet sich indes im Zwiespalt zwischen den sehr interessanten Ertragspotenzialen venezolanischer Anleihen im Falle eines glaubwürdigen Regimewechsels und der Unsicherheit durch die US-Sanktionen und ihre mögliche Auslegung.

Im Moment ist es noch zu früh, um über Details einer potenziellen Veränderung der Wirtschaftspolitik nachzudenken, die ein Regimewechsel mit sich bringen könnte. Dennoch: Eine glaubwürdige Reform des venezolanischen Ölsektors – mit einer breiteren Beteiligung ausländischer Privatinvestoren in Verbindung mit einem überzeugenden Plan zur Schuldenrestrukturierung, der möglicherweise auch mit der zukünftigen Wirtschaftsentwicklung des Landes verknüpft ist – könnte die Wirtschaftsaussichten Venezuelas völlig verändern und wäre für die Anleiheninhaber eine sehr positive Nachricht.

Letztlich halten wir einen Regimewechsel durchaus für möglich. Die größte Unsicherheit, mit der wir konfrontiert sind: Wir wissen nicht wann er eintreten wird. Anleger brauchen eine stabile Regierung und einen klaren Plan zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Stabilität, um optimistisch zu bleiben. Diese Entwicklungen werden wir in den kommenden Wochen aufmerksam beobachten.

GAM ist eine der führenden unabhängigen, reinen Vermögensverwaltungsgruppen der Welt. Sie bietet aktive Anlagelösungen und -produkte für Institutionen, Finanzintermediäre und Privatkunden an. Das Investment Management Kerngeschäft der Gruppe wird durch eine Private Labelling Sparte ergänzt, die Management-Company- und andere unterstützende Dienstleistungen für Dritte anbietet. GAM beschäftigt über 900 Mitarbeitende in 14 Ländern und betreibt Anlagezentren in London, Cambridge, Zürich, Hongkong, New York, Lugano und Mailand. Die Vermögensverwalter werden von einem umfassenden weltweiten Vertriebsnetz unterstützt.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Alessandro Ghidini
© GAM Investments)


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!