YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Es ist zwar etwas passiert, aber das reicht vermutlich nicht um die Zinserhöhungen zu stoppen

von François Rimeu, Senior Strategist, La Française AM

Wir gehen davon aus, dass der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (Federal Open Market Committee, FOMC) auf seiner März-Sitzung die Zinsen zum zweiten Mal in Folge um 25 Basispunkte anheben wird. Die Federal Reserve wird ihre neue Zusammenfassung der Wirtschaftsprojektionen (Summary of Economic Projections, SEP) gegenüber der vom Dezember beibehalten. Der Dot Plot wird angesichts der anhaltenden Kerninflation eine zusätzliche Straffung um einen Viertelprozentpunkt im Jahr 2023 zeigen. Trotz des finanziellen Risikos wird das Board unserer Meinung nach nicht mit dem Abbau der Bilanzsumme aufhören.

Unsere Erwartungen:

•  Der FOMC wird die Zinsen um weitere 25 Basispunkte auf eine Spanne von 5,00%-5,25% anheben, um die Inflation auf das 2%-Ziel zu senken.

•  Präsident Powell wird bekräftigen, dass die Geldpolitik datenabhängig ist.

•  Trotz des Zusammenbruchs zweier US-Regionalbanken und der Ansteckungsgefahr für den Bankensektor ( verschärfte Finanzbedingungen, Kreditangebot, Einlagenflucht) wird die Fed ihre quantitative Straffung in Höhe von monatlich 95 Mrd. US-Dollar fortsetzen, da sie mit ihrem neuen Bankenstützungsprogramm (Bank Term Funding Program, BTFP), die Finanzrisiken begrenzen will. Bei dem von der Fed am 12. März angekündigten BTFP handelt es sich um eine zusätzliche Liquiditätsquelle für zum Nennwert bewertete hochwertige Wertpapiere, damit die Institute diese Wertpapiere in Krisenzeiten nicht mehr schnell verkaufen müssen.

•  Powell wird die Bereitschaft des Boards signalisieren, den Verlauf der Zinssätze und der Bilanz anzupassen, sollten die Bedingungen dies rechtfertigen.

•  Beim Dot Plot erwarten wir einen Anstieg des Medianwertes von 5,1% auf 5,4% im Jahr 2023 und von 4,1% auf 4,4% im Jahr 2024, aber keine Veränderung bei 3,1% im Jahr 2025 bei sinkender Inflation.

•  Bei den neuen Wirtschaftsprojektionen erwarten wir nur minimale Veränderungen bei Wachstum und Inflation (persönliche Konsumausgaben, PCE) für 2023 (0,5% und 3,1%), 2024 (1,6% und 2,5%) und 2025 (1,8% und 2,1%).

Wie schon letzte Woche vor der EZB-Sitzung ist auch die Entscheidung der FED höchst ungewiss. Unserer Analyse zufolge hofft die FED (ebenso wie die EZB), dass sich die in letzter Zeit zur Eindämmung der Risiken eingerichteten Mechanismen (BTFP, USD-Swap-Linien) als wirksam erweisen. Sieht man einmal von den US-Regionalbanken und dem AT1-Markt in Europa ab, so sind die Finanzmärkte derzeit nicht besonders angespannt. Angesichts der nach wie vor sehr hohen Inflation und der sehr niedrigen Arbeitslosenquote wird sich die Fed unserer Meinung nach für eine Anhebung um 25 Basispunkte entscheiden.

https://www.fixed-income.org/
Foto: François Rimeu © La Française AM


 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!