YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Eurizon: Nur auf hohe Renditen zu schauen, könnte eine gefährliche Strategie sein

Yasmine Ravaï, Portfoliomanagerin des Eurizon Fund - SLJ Local Emerging Market Debt, gibt einen Ausblick auf Anleihen aus Schwellenländern in lokalen Währungen:

- Chinas Wirtschaftswachstum dürfte sich ihrer Einschätzung nach verlangsamen
- Polnische Anleihen kombinieren stabile Währung mit Safe-Haven-Status
- Untergewichtet in südafrikanischen und brasilianischen Papieren
- Türkei zwar verlockend, erfordert aber große Vorsicht

Nach Einschätzung von Yasmine Ravaï, Portfoliomanagerin des rund 1,3 Milliarden Euro schweren Eurizon Fund - SLJ Local Emerging Market Debt1, wird sich die chinesische Wirtschaft im zweiten Halbjahr wohl nicht allzu kräftig erholen. „Pekings Politik ist derzeit auf den Abbau der Verschuldung und die Bereinigung des Schattenbankensystems ausgerichtet. Daher ist es unvermeidlich, dass sich das Wachstum verlangsamt. Vergrößert wird das Problem durch den weiter schwelenden Handelskonflikt mit den USA“, sagt sie. Vor diesem Hintergrund erwartet sie, dass sich die chinesische Wirtschaft in den kommenden Monaten weniger in Form eines „V“, sondern eher in Form eines „L“ entwickeln wird.

Positiv für China und andere Schwellenländer sei hingegen die seit Januar auf einen gemäßigteren Kurs eingeschwenkte US-Notenbank, was den Dollar tendenziell schwäche. Doch auch dies habe eine Kehrseite. Denn die Bereitschaft der Federal Reserve, notfalls ihre Geldpolitik wieder zu lockern, habe ihre Ursache in der nachlassenden Dynamik der US- und der Weltwirtschaft, was wiederum negativ für die Emerging Markets sei.

„Unter dem Strich sind die Rahmenbedingungen für die Schwellenländer also herausfordernd“, sagt die Portfoliomanagerin, deren Anlageschwerpunkt Lokalwährungsanleihen aus den Emerging Markets sind. Vor diesem Hintergrund sei es eine gefährliche Strategie, dass sich viele Vermögensverwalter bei der Auswahl der Schuldtitel für ihre Fonds fast ausschließlich von der Höhe der Renditen leiten ließen. „Das hat schon in der Vergangenheit oftmals für Traumata bei vielen Investoren gesorgt, die im Krisenfall nicht mehr aus diesen Positionen herausgekommen sind“, sagt sie.

Für geeigneter hält sie eine zweiteilige Strategie. „In einem ersten Schritt betrachten wir Top-down eine Reihe globaler Faktoren. Am wichtigsten ist dabei die Geldpolitik der US-Notenbank und deren Auswirkung auf den Dollar. Denn unserer Erfahrung nach kommen etwa 75 Prozent der Wertentwicklung aus der Währung“, erklärt die Portfoliomanagerin. Hinzu komme die Bottom-up-Analyse lokaler Themen und einzelner Emittenten. 

Entsprechend ist der Eurizon Fund - SLJ Local Emerging Market Debt derzeit etwa in polnischen Anleihen übergewichtet. „Der Zloty ist stabil und Papiere aus Polen haben von ihrem Status als sichere Häfen profitiert“, erklärt Ravaï. Untergewichtet ist der Fonds hingegen bei Anleihen aus Südafrika und Brasilien. Türkische Papiere seien wegen ihrer außerordentlich hohen Renditen zwar sehr attraktiv, so lange sich die Währung nicht bewege. Allerdings sei der Markt fast völlig zusammengebrochen, weshalb man sehr vorsichtig agieren müsse. „Daher haben wir uns dort lediglich am kurzen Ende positioniert“, sagt die Portfoliomanagerin abschließend.

Der Eurizon Fund - SLJ Local Emerging Market Debt Z (LU1529956952) weist in Euro gerechnet zum 30. Juni 2019 eine Wertentwicklung seit Jahresbeginn von 9,24 Prozent auf (gegenüber der Benchmark Performance von 9,14 Prozent).

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Yasmine Ravaï © Eurizon)

Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!