YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

FCF Credit Monitor: Konjunkturprogramme zeigen am Anleihemarkt Wirkung

Renditen von Unternehmensanleihen deutlich unter Vor-Corona-Niveau, negative Renditen bei Investment-Grade-Klassen

Im Covid-19-Jahr 2020 sprangen die Durchschnittsrenditen kurzzeitig sprunghaft, über alle Sektoren und Ratingklassen hinweg, um über fünf Prozent. Der aktuelle Credit Monitor des Münchener Finanzierungsspezialist FCF Fox Corporate Finance GmbH belegt, dass die Renditen der in Euro emittierten Unternehmensanleihen aktuell wieder deutlich unter das Vor-Corona-Niveau gefallen sind. „Die weltweiten Konjunkturprogramme, der zunehmende Erfolg der Impfprogramme und das damit sich verbessernde Wirtschaftsklima zeigen eine deutliche Wirkung auf dem Anleihemarkt“, sagt Marcel Lange, Director bei FCF.

Die durchschnittliche Anleiherendite zeigt laut des FCF Credit Monitors deutliche Unterschiede bei den Ratingklassen auf. Ratings helfen bei der Einschätzung, wie hoch oder niedrig das Ausfallrisiko eines Kredits für die finanzierende Bank ist. Die Investment-Grade-Klassen Doppel-A (AA) bis Triple-B (BBB) weisen aktuell negative Renditen für Laufzeiten bis zu vier Jahren auf. Anleihen von Emittenten mit einem Rating von AA befinden sich sogar bis sechs Jahre im negativen Renditebereich. Dabei sind die Renditedifferenzen (Spreads) innerhalb der Investment-Grade-Klassen relativ gering. Sie liegen zwischen 0,07 und 0,25 Prozent. Anders sieht dies zwischen dem Investment-Grade BBB und Non-Investment-Grade BB aus. Hier liegt der Spread bei einer Laufzeit von einem Jahr bereits bei 1,00 Prozent und steigt bei einer Laufzeit von zehn Jahren auf 1,48 Prozent. Deutlich wird laut dem Credit Monitor zudem, dass Anleihen im Non-Investment-Grade grundsätzlich wesentlich kürzere Laufzeiten haben. So gibt es in der Ratingklasse B keine Anleihe mit einer Laufzeit von mehr als fünf Jahren. Zum Vergleich: 50 Prozent der Anleihen von Emittenten mit einem Investment Grade Rating habe eine Laufzeit von fünf Jahre oder länger.

Investment Grade Unternehmen haben es demnach deutlich einfacher, sich günstig und über längere Laufzeiten zu refinanzieren. Wer jedoch ein Non-Investment-Grade Rating hat – etwa BB oder B – muss entsprechend eine deutlich höhere Risikoprämie zahlen. „Für Non-Investment Grade Unternehmen ist es momentan deutlich schwerer an frisches Kapital zu kommen. Die erhöhten Risikoprämien werden zu einer zusätzlichen Belastung für schwächere Unternehmen im Wettbewerbsvergleich führen“, sagt FCF-Chef Arno Fuchs.

Laut einer Analyse der FCF könnten in den kommenden Monaten eine Vielzahl an Unternehmen aus dem Investment Grade in den Non-Investment Grade Bereich abfallen. Auf Basis der öffentlich verfügbaren Finanzinformationen von 41 Unternehmen waren 31 von diesen vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019 noch im Investment Grade, lediglich 10 im Non-Investment Grade Bereich. Nach Auswertung der Rating-relevanten Finanzinformationen könnte die Zahl der Investment-Grade-Unternehmen deutlich auf 22 sinken. Entsprechend sollte die Zahl der Unternehmen im Non-Investment Grade Bereich auf 19 Unternehmen ansteigen. Es droht also rund ein Drittel der vor der Corona-Pandemie im Investment Grade bewerteten Unternehmen der Fall in den Non-Investment Grade Bereich.

www.fixed-income.org
Foto: Marcel Lange
© FCF


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!