YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fed Zinsentscheidungen: Ein „Wait-and-See-Ansatz“

von François Rimeu, Senior Strategist, La Française AM

Es wird erwartet, dass der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FOMC) auf seiner Juni-Sitzung seine Leitzinsen unverändert lässt. Neue Wirtschaftsprojektionen dürften jedoch weniger Zinssenkungen im Laufe dieses Jahres signalisieren; mit zwei Senkungen um jeweils 25 Basispunkte (BP) würde der Leitzins bis zum Jahresende von 5,4% auf 4,9% sinken.

Unsere Erwartungen: 

•  Die Federal Reserve wird die Zinssätze in einem Zielbereich von 5,25% bis 5,50% belassen – unverändert seit Juli 2023.

•  Der Fed-Vorsitzende Powell wird bekräftigen, dass die Fed mehr Vertrauen in eine nachlassende Inflation haben muss, bevor sie mit einer Senkung des Leitzinses beginnen kann. Auch wenn die Inflationsdaten für April beruhigend sind, nachdem sie drei Monate in Folge mit Steigerungen überrascht hatten. Er wird betonen, dass der Ausschuss auch eine Senkung der Leitzinsen in Erwägung ziehen würde, sollte sich der Arbeitsmarkt abschwächen.

•  Powell dürfte „vorsichtig optimistisch“ bleiben, indem er bekräftigt, dass die Inflation mittelfristig (bis 2026) in Richtung 2% sinken wird, da sich der Arbeitsmarkt neu einpendelt und die Wirtschaftsdynamik angesichts der restriktiven Geldpolitik nachlässt.

•  Er wird auch darauf hinweisen, dass die derzeitige Geldpolitik ausreichend restriktiv ist. Folglich wird Jerome Powell bekräftigen, dass weitere Erhöhungen des Leitzinses wahrscheinlich unnötig sind.

•  Die neue „Zusammenfassung der Wirtschaftsprojektionen“ (SEP) dürfte wie folgt aussehen: 

  o Wir rechnen mit zwei Zinssenkungen (50 Basispunkte) in diesem Jahr, sodass der Median des Zielbereichs für den Leitzins bei 4,9% liegt (gegenüber 4,6% im März-SEP), mit vier weiteren Zinssenkungen (100 Basispunkte) im nächsten Jahr. Dadurch würde der Leitzins bei 3,9% liegen. 2026 erwarten wir dann drei Zinssenkungen (75 Basispunkte), wodurch der Leitzins auf 3,1% sinken würde. Die Erwartungen für den langfristigen Dot dürften unverändert bei 2,6% bleiben.

  o  Die Wachstumsprognose wird den Prognosen vom März recht ähnlich sein.

  o Die Projektionen für die PCE-Kerninflation (persönliche Konsumausgaben ohne Nahrungsmittel und Energie) werden in diesem Jahr mit 2,8% um zwei Zehntel höher liegen und in den nächsten zwei Jahren weitgehend unverändert bleiben – 2025 bei 2,2% und 2026 bei dem von der Fed angestrebten Wert von 2,0%.

  o Die Erwartungen für die Arbeitslosenquote könnten etwas nach oben korrigiert werden.

Insgesamt wird Jerome Powell bekräftigen, dass die Fed solange warten wird, bis sich die Inflationsaussichten wieder nachhaltig dem 2%-Ziel nähern. Diese Sitzung könnte jedoch eine gewisse Volatilität mit sich bringen, da unklar ist, wie oft die Fed die Zinsen in diesem Jahr senken wird, und da die VPI-Daten für Mai am selben Tag wie die FOMC-Ankündigungen veröffentlicht werden.

www.fixed-income.org
Foto: François Rimeu © La Française AM


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!