YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Federated Hermes Marktkommentar: Trotz Inflationsdruck - mehr Grund für Optimismus?

Marktupdate von Lewis Grant, Senior Global Equities Portfolio Manager und Silvia Dall’Angelo, Senior Economist. Diesmal: US-Stimuli, Impffortschritte und zögerliche Lockdown-Lockerungen treiben den Markt – aber: Diversifizierung bleibt entscheidend.

Lewis Grant, Senior Global Equities Portfolio Manager:

„Steigende Renditen sowie Inflations-Aussichten sind weiter im Blickpunkt. Da sich die Fortschritte der Impfungen weiter beschleunigen und die Volkswirtschaften nach Lockdowns wieder öffnen, erwarten viele, dass die aufgestaute Nachfrage und die großzügigen Stimulierungsmaßnahmen, etwa in den USA, den Inflationsdruck erhöhen. Daten und Fakten müssen diese Erwartungen noch untermauern, aber die Renditen der US-Treasuries sind in Anbetracht dessen gestiegen.

Growth? Privatanleger als Zünglein an der Waage

Obwohl die Renditen in dieser Woche etwas verhaltener waren, haben Aktien heftig reagiert, insbesondere in den USA. Am Montag kam es zu einem Einbruch: Value-Aktien schnellten in die Höhe und wachstumsstarke Technologie- und zyklische Konsumtitel stürzten ab – nur um sich am Dienstag wieder zu drehen, wobei der Nasdaq fast 4 Prozent zulegte. Privatanleger spielen eine immer wichtigere Rolle an den Aktienmärkten. Die Komprimierung der Märkte zu Wochenbeginn – insbesondere Tesla legte um sagenhafte 20 Prozent zu – deutet darauf hin: Die Bereitschaft der Privatanleger, auf „Dip“ zu setzen, könnte Growth-Titel unterstützen.

Diese Marktumkehrungen bestätigen unsere fortwährende Präferenz für Diversifizierung. Doch im Gegensatz zu vielen Privatanlegern sehen wir eine zunehmende Attraktivität in Erholungs-Titeln. Die Bewertungsschere zwischen Growth und Value ist nach wie vor groß. Und es ist klar, dass sich hinter den zyklischen Segmenten des Marktes Optimismus – und vor allem Dynamik – aufbaut, während wir allmählich den Lockdown verlassen.“

Silvia Dall'Angelo, Senior Economist:

„Die Reflations-Story, derzeit dominant, erhielt weiteren Auftrieb, als der US-Kongress Bidens Hilfspaket für die Covid-Krise in Höhe von 1,9 Mrd. Dollar verabschiedete. Seit Beginn der Pandemie hat die US-Regierung kumulativ etwa 5,6 Mrd. Dollar an fiskalischen Stimuli bereitgestellt. Das sind mehr als 25 Prozent des BIP. Dies stellt die fiskalische Reaktion auf die globale Finanzkrise von 2008/09 – weniger als 5 Prozent des BIP – in den Schatten. Die jüngste Runde von Konjunkturmaßnahmen dürfte das BIP ankurbeln und eine Rückkehr zum Vorkrisenniveau bis Ende dieses Jahres ermöglichen.

Es werde Licht!

Generell haben die erfolgreichen, wenn auch schrittweisen Fortschritte bei der Einführung von Impfstoffen zusammen mit der Ankündigung zusätzlicher fiskalischer Maßnahmen die Aussichten für die Weltwirtschaft aufgehellt. In dieser Woche korrigierte die OECD ihre Prognose für das weltweite BIP-Wachstum in diesem Jahr auf 5,6 Prozent nach oben, nachdem sie vor drei Monaten noch bei 4,2 Prozent lag.

In der Zwischenzeit wird es länger dauern, bis sich der Arbeitsmarkt erholt – wenngleich das Inflationsbild in den kommenden Monaten trübe sein dürfte. Während die Inflationszahlen für die USA gedämpft blieben – die Kerninflation des Verbraucherpreisindex (CPI) sank im Februar auf 1,3 Prozent und lag damit deutlich unter dem Ziel der Fed von 2 Prozent – könnten Basiseffekte im Energiebereich, höhere Rohstoffpreise und die mit dem Covid zusammenhängende Angebotsverknappung in den kommenden Monaten einen vorübergehenden Aufwärtsdruck auf die Preise ausüben.“

www.fixed-income.org
Foto: Silvia Dall'Angelo
© Federated Hermes


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!