YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Federated Hermes Marktkommentar: Zykliker meiden - mit Defensiven der Krise trotzen

Wöchentlich fassen die zwei Anlageexperten Eoin Murray und Geir Lode von Federated Hermes die neuesten Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Wirtschaft und Geldanlage zusammen. Diesmal: Was bedeuten die Aufwärtsbewegungen an den Märkten – und warum Banken aktuell einen guten Job machen.

Eoin Murray, Head of Investment bei Federated Hermes:

„Wie Anfang April beschrieben, gehe ich davon aus, dass die gegenwärtige Pandemiekrise in den Volkswirtschaften und Finanzmärkten drei Phasen durchlaufen wird. Ein anfänglicher Schock, bei dem die Märkte kapitulieren und die Politik mit einer Auswahl diverser Maßnahmen reagiert. Gefolgt von einer Phase des weiteren Verständnisses, in der wir trügerische Marktrallyes erwarten sollten, da Effekte zweiter und dritter Ordnung erst einmal verarbeitet werden. Und schließlich folgt eine postvirale Erholung.

Wir befinden uns weiterhin fest in Phase zwei und haben in den letzten Wochen eine oder vielleicht eine von mehreren Bärenmarktrallyes erlebt. Die Geschichte lehrt uns, dass nach einem Rückgang um mindestens 20 Prozent die durchschnittlichen Renditen im nächsten Jahr wieder ansteigen. Doch diese Annahme vernachlässigt die zahlreichen Ergebnisse mit einer großen Verzerrung nach unten. 
Es dauert typischerweise auch lange, bis die Märkte ihren Höhepunkt wieder erreichen, insbesondere wenn der Ausverkauf vorab besonders umfassend war.

Darüber hinaus haben alle wichtigen Bärenmärkte früher auch nicht nachhaltige Aufwärtsbewegungen erlebt, die letztendlich zu neuen Tiefstständen geführt haben – wobei diese Aufwärtsrallyes durchschnittlich +18,5 Prozent mit sich brachten. Es liegt also noch ein weiter Weg vor uns, bis sich der Markt vollständig erholt hat, aber natürlich werden sich auf diesem Weg auch Chancen bieten.“

Geir Lode, Head of Global Equities bei Federated Hermes:

„Die Dividenden- bzw. Gewinnsaison steht nun vor der Tür. Es überrascht nicht, dass ein starker Rückgang der Quartalszahlen zu verzeichnen war. Dabei wird gerade viel über die Abschaffung von Gewinnprognosen diskutiert, was aber einen deutlichen Mangel an Transparenz sowohl auf der Angebots- als auch Nachfrageseite darstellen würde. Im Gegensatz zur Finanzkrise spielen die Banken unterdessen eine positivere Rolle. Sie unterstützen Unternehmen und Einzelpersonen durch Schuldenerlassprogramme beim Überleben und begrenzen gleichzeitig den Verlust von Arbeitsplätzen im eigenen Betrieb.

Vor diesem Hintergrund haben die Märkte angezogen. Dennoch meiden Anleger weiterhin Zykliker. Die großen, defensiven Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die von der Krise profitieren, rund um Testverfahren, Pharma und Online-Handel, schneiden hingegen weiterhin relativ gut ab.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Eoin Murray
© Federated Hermes)


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!