YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Federated Hermes Weekly Markets Wrap Up: Europäische Banken, Britische Gilts und Modi in den USA

Filippo Maria Alloatti © Federated Hermes

Zum Ende der Woche geben Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes in kurzen deutschen Kommen­taren auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten eingehen. 

Diese Woche disku­tieren die Portfolio­manager die überraschende Widerstands­fähigkeit der europäischen Banken nach der letzten Ergebnisrunde in dieser Woche, warum sich die Turbulenzen am britischen Anleihemarkt gelegt haben, und die Herausforderungen, vor denen die indischen Aktienmärkte stehen, während Premier Modi in Washington zu Besuch ist.

Filippo Maria Alloatti, Head of Financials for Credit bei Federated Hermes Limited: 

Sollte ein Außerirdischer dieser Tage in Europa landen, wäre dessen Verwirrung durchaus nachzuvollziehen. Denn trotz der düsteren makroökonomischen Aussichten und der Negativität in Bezug auf Handelskriege, öffentliche Finanzen und Inflation entwickeln sich die europäischen börsennotierten Banken und Versicherer außergewöhnlich gut. Der EURO STOXX Banks Index ist im bisherigen Jahresverlauf um 18 Prozent gestiegen, was einen der stärksten Starts in der Geschichte darstellt. Nachrangige Finanzanleihen sind um etwa 200 Basispunkte gestiegen. 

Vor allem die französischen Banken erholen sich deutlich. Credit Agricole erzielte ein starkes Ergebnis, das von der Vermögensverwaltung und dem Corporate and Investment Banking getragen wurde. Auch die Bereiche Corporate und Investmentbanking von BNP Paribas schnitten gut ab. Die Société Générale, die oft als Underperformer des Marktes angesehen wird, scheint mit der konsequenten Umsetzung ihrer Strategie und den verbesserten Ausschüttungen die Wende geschafft zu haben. 

Die Zinssenkung der EZB senkt zwar die Kreditkosten für Unternehmen – insbesondere für mittelständische– und für private Haushalte, drückt aber auf die Nettozinserträge der Banken in den Jahren 2025 und 2026. Es wird erwartet, dass das Kreditvolumen 2025 aufgrund der anhaltenden Unsicherheiten schwach bleiben wird. 

John Sidawi, Senior Portfolio Manager für Anleihen bei Federated Hermes:

Das Vereinigte Königreich scheint ein bevorzugtes Ziel für „Bond Vigilantes“ zu sein. Denn sie hatten es wieder einmal auf den britischen Haushalt vom Oktober abgesehen, als Kanzlerin Rachel Reeves ehrgeizige öffentliche Ausgaben vorstellte, kaschiert durch signifikante zukünftige Steuererhöhungen. Nach der zunächst heftigen Reaktion der Märkte schien sich die Lage im November zu beruhigen; Gilts legten im Laufe des Monats sogar zu. Dann kam der Dezember, und es war fast so, als hätte sich ein kollektiver Organismus aus globalen Anleiheverkäufern gegen britische Staatsanleihen zusammengerottet, was die Renditen auf ein Niveau hochschnellen ließ, das seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr erreicht wurde. 

Inzwischen hat sich das Gefühl einer drohenden Schuldenkrise im Vereinigten Königreich gelegt, und die Gilts werden wieder im Einklang mit ihren weltweiten Pendants gehandelt. Die Kreditkosten sind jedoch nach wie vor allgemein hoch, und die langfristigen Wachstumsaussichten sind eine große Unbekannte. Die Frage ist nicht, ob Änderungen notwendig sind, sondern ob diese Änderungen vorgenommen werden, bevor die „Bond Vigilantes“ wieder zuschlagen.

Kunjal Gala, Leiter globale Schwellenländer bei Federated Hermes Limited: 

Wir glauben, dass die Reise von Premierminister Modi in die USA keinen wesentlichen Einfluss auf die Aussichten der indischen Aktienmärkte haben wird, es sei denn, sie bringt die Gewissheit, dass die Trump-Administration Indien nicht für ihre einseitigen Importzölle ins Visier nehmen wird. 

Derzeit gibt es allerdings mehrere andere Faktoren, die sich auf die Aktienmärkte auswirken. Die Verlangsamung des Konsums, die gedämpften Investitionen des Privatsektors, das Ausbleiben sinnvoller Strukturreformen und das im Vergleich zu den Vorjahren langsamere Wachstum der Infrastrukturinvestitionen der Regierung. Diese Faktoren in Verbindung mit der hohen relativen Bewertung Indiens im Vergleich zu den übrigen Schwellenländern führen zu einer sehr geringen Sicherheitsspanne. Darüber hinaus ist die Nachhaltigkeit des Einzelhandelsstroms fraglich, was bei schwächeren Fundamentaldaten zusätzlichen Gegenwind bedeuten kann.

www.fixed-income.org



 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!