YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Federated Hermes: „Wir kaufen keinen Schrott, nur weil er billig ist“

Regelmäßig kommentieren Eoin Murray und Geir Lode von Federated Hermes die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Diesmal: Warum Börsenrücksetzer Kaufgelegenheiten bieten – und warum wir uns auf dünnem Eis bewegen.

Geir Lode, Head of Global Equities bei Federated Hermes:

„Da sich Wachstumstitel so lange besser entwickelt haben als der Markt, sind die relativen Bewertungen selbst der billigsten Aktien immer attraktiver geworden – so dass ein Rückschlag unvermeidlich erschien. Obgleich es immer eine Herausforderung ist, den Zeitpunkt einer solchen Umkehr exakt zu bestimmen. Aus diesem Grund tendieren wir dazu, keine kurzfristigen taktischen Engagements einzugehen. Wir ziehen es vor, ein ausgewogenes Spektrum an Investments aufrechtzuerhalten – so dass wir nicht von einem Marktumschwung überrascht werden.

Die Gewinneinschätzungen sind während der Krise nach unten gegangen. Viele der billigsten, wirtschaftlich sensibelsten Aktien wurden ebenfalls herabgestuft – das heißt, ihr Aktienkurs fiel sogar noch weiter als die Gewinnschätzungen. Es bedarf nur eines kleinen Stimmungsumschwungs bei diesen Aktien – ein Hauch von Optimismus, dass das Virus unter Kontrolle ist oder eines immer stärkeren Stimulus – und die Anleger werden sich fragen, ob die Wende begonnen hat. Diese Rallyes können sogar sich selbsttragend werden, wenn mehr Investoren aus Angst, etwas zu verpassen, mitmachen.

Keine Mitläufer

Mit Blick auf unsere Portfoliopositionierung jagen wir diesen Rallyes nicht hinterher. Aber: Die Underperformance wirtschaftlich sensibler bzw. zyklischer Titel hat dazu geführt, dass viele qualitativ hochwertige Unternehmen zu niedrigen Preisen angeboten werden. Wir haben die Möglichkeiten genutzt, bei denen Unternehmen durch eine starke Bilanz und ein nachhaltiges Geschäftsmodell gestützt sind: Wir kaufen keinen Schrott, nur weil er billig ist.“

Eoin Murray, Head of Investment bei Federated Hermes:

„Nach der globalen Finanz- und jetzt COIVD-19-Krise ist die Erwartung der Märkte an zeitnahe und synchronisierte globale politische Reaktionen zur Schocklinderung zur Norm geworden. Es hilft den Märkten, vorübergehend Bewertungen zu rechtfertigen – aber: Eine übermäßige Abhängigkeit von den Zentralbanken sollte weder als risikofrei noch als Gesamtlösung angesehen werden.

Die Gefahr von Blasen – und schließlich deren Platzen – ist real. Ökonomen, insbesondere Hyman Minsky, haben bekanntlich derartige Auswirkungen auf die Realwirtschaft beschrieben. Kurzfristig werden die Liquiditätsspritzen den Weg zu guten Renditen ebnen, was aber die bestehenden Probleme noch verschärfen wird. Gegenwärtig sind die zivilen Unruhen in der entwickelten Welt, etwa USA, zum Teil eine Reaktion auf die daraus resultierende Ungerechtigkeit – wobei zugleich die Liquidität nicht dorthin fließt, wo sie am meisten benötigt wird. Dabei steht die US-Zentralbank Fed vor der wenig beneidenswerten Aufgabe, die Märkte in einem Wahljahr zu lenken: Ein harter Wettbewerb, der bereits von Groll erschwert ist – mit keinen einfachen Lösungen für alle Beteiligten.“

www.fixed-income.org
Foto: Eoin Murray
© Federated Hermes:


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!