YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Federated Hermes: „Wir kaufen keinen Schrott, nur weil er billig ist“

Regelmäßig kommentieren Eoin Murray und Geir Lode von Federated Hermes die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Diesmal: Warum Börsenrücksetzer Kaufgelegenheiten bieten – und warum wir uns auf dünnem Eis bewegen.

Geir Lode, Head of Global Equities bei Federated Hermes:

„Da sich Wachstumstitel so lange besser entwickelt haben als der Markt, sind die relativen Bewertungen selbst der billigsten Aktien immer attraktiver geworden – so dass ein Rückschlag unvermeidlich erschien. Obgleich es immer eine Herausforderung ist, den Zeitpunkt einer solchen Umkehr exakt zu bestimmen. Aus diesem Grund tendieren wir dazu, keine kurzfristigen taktischen Engagements einzugehen. Wir ziehen es vor, ein ausgewogenes Spektrum an Investments aufrechtzuerhalten – so dass wir nicht von einem Marktumschwung überrascht werden.

Die Gewinneinschätzungen sind während der Krise nach unten gegangen. Viele der billigsten, wirtschaftlich sensibelsten Aktien wurden ebenfalls herabgestuft – das heißt, ihr Aktienkurs fiel sogar noch weiter als die Gewinnschätzungen. Es bedarf nur eines kleinen Stimmungsumschwungs bei diesen Aktien – ein Hauch von Optimismus, dass das Virus unter Kontrolle ist oder eines immer stärkeren Stimulus – und die Anleger werden sich fragen, ob die Wende begonnen hat. Diese Rallyes können sogar sich selbsttragend werden, wenn mehr Investoren aus Angst, etwas zu verpassen, mitmachen.

Keine Mitläufer

Mit Blick auf unsere Portfoliopositionierung jagen wir diesen Rallyes nicht hinterher. Aber: Die Underperformance wirtschaftlich sensibler bzw. zyklischer Titel hat dazu geführt, dass viele qualitativ hochwertige Unternehmen zu niedrigen Preisen angeboten werden. Wir haben die Möglichkeiten genutzt, bei denen Unternehmen durch eine starke Bilanz und ein nachhaltiges Geschäftsmodell gestützt sind: Wir kaufen keinen Schrott, nur weil er billig ist.“

Eoin Murray, Head of Investment bei Federated Hermes:

„Nach der globalen Finanz- und jetzt COIVD-19-Krise ist die Erwartung der Märkte an zeitnahe und synchronisierte globale politische Reaktionen zur Schocklinderung zur Norm geworden. Es hilft den Märkten, vorübergehend Bewertungen zu rechtfertigen – aber: Eine übermäßige Abhängigkeit von den Zentralbanken sollte weder als risikofrei noch als Gesamtlösung angesehen werden.

Die Gefahr von Blasen – und schließlich deren Platzen – ist real. Ökonomen, insbesondere Hyman Minsky, haben bekanntlich derartige Auswirkungen auf die Realwirtschaft beschrieben. Kurzfristig werden die Liquiditätsspritzen den Weg zu guten Renditen ebnen, was aber die bestehenden Probleme noch verschärfen wird. Gegenwärtig sind die zivilen Unruhen in der entwickelten Welt, etwa USA, zum Teil eine Reaktion auf die daraus resultierende Ungerechtigkeit – wobei zugleich die Liquidität nicht dorthin fließt, wo sie am meisten benötigt wird. Dabei steht die US-Zentralbank Fed vor der wenig beneidenswerten Aufgabe, die Märkte in einem Wahljahr zu lenken: Ein harter Wettbewerb, der bereits von Groll erschwert ist – mit keinen einfachen Lösungen für alle Beteiligten.“

www.fixed-income.org
Foto: Eoin Murray
© Federated Hermes:


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!