YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Fixed Income Monatsbericht: Taktische Anlagechancen in Spanien und Italien

Andrea Iannelli ist Investment Director für Anleihen bei Fidelity International. Er erläutert, warum er aktuell taktische Anlagechancen bei italienischen und spanischen Staatsanleihen sieht.

„Im Juni kündigte die Europäische Zentralbank (EZB) wie vom Markt erwartet die Beendigung ihrer quantitativen Lockerungen zum Jahresende an. Zudem wird sie ihre monatlichen Anleihenkäufe ab September um die Hälfte auf 15 Milliarden Euro halbieren.

Die für Anleger spannende Frage ist nun, wann die EZB mit Zinserhöhungen beginnt. Ein sich abschwächender Konjunkturausblick und eine klare Erwartungssteuerung der Währungshüter veranlassten die Märkte, nun erst im Dezember 2019 mit der ersten Zinsstraffung zu rechnen. Das entspricht auch unserer Erwartung.

Für Bundesanleihen fällt es schwer, einen rosigen Ausblick zu zeichnen. Denn die Renditen sind niedrig, gemessen an fundamentalen Bewertungskennzahlen wie etwa den nominalen BIP-Erwartungen. Aus unserer Sicht könnten daher höhere Renditen drohen, weshalb wir zu einer kurzen Duration raten. Allerdings dürften die steile Renditekurve und die schwelenden politischen Risiken in Italien einen möglichen Ausverkauf bei deutschen Bundesanleihen im Zaum halten.

An der Euro-Peripherie haben wir in der Schwächephase im zweiten Quartal aus taktischen Gründen unser Engagement bei italienischen Staatsanleihen verstärkt. An der Übergewichtung Spaniens halten wir fest. In Italien werden die Marktkräfte auch weiterhin stabilisierend wirken, holen sie doch die neue Regierungskoalition mit ihrer Politik der Extreme auf den Boden der Tatsachen zurück. Während die Märkte die Wahrscheinlichkeit für vorgezogene Neuwahlen wohl unterschätzen, haben sie eine Verschlechterung der Haushaltslage weitgehend in den Kursen italienischer Staatsanleihen eingepreist.

Im Investment-Grade-Segment ist die Verschuldungsrate leicht gesunken und sind die Zinsdeckungsquoten der Unternehmen hoch. Aber diese beiden Kennzahlen reagieren empfindlich auf die Wachstumsdynamik und dürften sich daher in der zweiten Jahreshälfte verschlechtern. Derweil könnte an den Kreditmärkten die Spätphase des Zyklus beginnen.

Alles in allem bleibt Europa unsere bevorzugte Region, wenn es um Anlagen in Unternehmensanleihen geht. Allerdings haben sich die für sie sprechenden Gründe umgekehrt: Denn nun schwächen sich die Fundamentaldaten der Unternehmen ab, während ihre Bewertungen attraktiver werden.“

http://www.fixed-income.org/
(Foto: Andrea Iannelli © Fidelity International)


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!