YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity: Kommentar zum Ausgang der Wahl in den Niederlanden

Zum Ausgang der Wahl in den Niederlanden senden wir Ihnen einen Kommentar von Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International:

-Gut für Europa und die Eurozone
-Schlechtes Zeichen für Le Pen
-Investmentblick auf europäische Aktien kann lohnen

Europa ist gezeichnet von hohen politischen Unsicherheiten: Brexit, ein erstarkter Nationalismus in einigen europäischen Ländern bis hin zu den Wahlen in den Niederlanden, Frankreich sowie Deutschland. Als Folge dieser Unsicherheit haben Investoren immer stärker Kapital aus Europa abgezogen und vor allem in den USA allokiert.

Mit dem Ausgang der Wahl in den Niederlanden entfällt nun ein erster Unsicherheitsfaktor. Das unerwartet schwache Abschneiden der Freiheitspartei von Geert Wilders ist damit eine gute Nachricht für die Euroländer. Als sich ein klarer Sieg für Mark Ruttes rechtsliberale VVD abzeichnete, legte der Euro zu. Auch für die Märkte ist der Ausgang positiv. Allerdings dürfte eine Koalition aus drei Parteien keine Mehrheit im Parlament zustande bringen, weshalb mit langwierigen Verhandlungen für eine Regierungsbildung zu rechnen ist.

Nun werden die Märkte ihren Fokus auf Frankreich richten. Dort geht von der Kandidatur der rechtsextremen Marine Le Pen ohne Zweifel die größere Gefahr aus. Ungeachtet einer möglichen Signalwirkung des Votums der Niederländer für Frankreich sind die hohe Wahlbeteiligung und das starke Umschwenken der Wähler zurück zur politischen Mitte für Marine Le Pen ein schlechtes Zeichen. Erschwerend kommt hinzu, dass das französische Präsidentschaftswahlsystem zusätzliche Hürden für einen Sieg der Rechtsextremen in Frankreich aufgebaut hat. Das Wahlergebnis in den Niederlanden könnte jedenfalls den Wendepunkt des scheinbar unaufhaltsamen Aufstiegs der Populisten in diesem Jahr markieren.

Anleger sollten daher den Investmentblick wieder auf europäische Aktien richten. Die Fundamentaldaten verbessern sich zunehmend, die Gewinne steigen. Relativ gesehen sind die Bewertungen jedoch sehr günstig. Die Makro-Daten für Europa sind überraschend gut, die Konjunktur ist insgesamt sehr solide und die Volatilität derzeit niedrig. Je mehr die politischen Unsicherheitsfaktoren abgehakt werden, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Investoren wieder verstärkt Kapital in Europa allokieren. Daher kann sich ein Einstieg in diese Investmentregion zum jetzigen Zeitpunkt lohnen. 

http://www.fixed-income.org/
   (Foto: Carsten Roemheld © Fidelity International)

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!