YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Asiatische Anleihen auch für Privatanleger attraktiv

Die Finanz- und Staatsschuldenkrise in den entwickelten Volkswirtschaften hält sich trotz aller Krisengipfel und Rettungspakete hartnäckig - insbesondere in der Eurozone. Anleger sind auf der Suche nach ertragsstarken Anlagealternativen mit vertretbarem Risikoprofil. Das bieten die sich schnell entwickelnden Kapitalmärkte in Asien. Ausländische Privatanleger lassen diese Chancen bislang aber vielfach ungenutzt. In einer dreiteiligen Serie erläutert Bryan Collins, Manager des Fidelity Asian Bond Fund, wie Anleger mit asiatischen Anleihen vom Wachstums- und Renditepotenzial dieser Region profitieren können. Im heutigen ersten Teil spricht der Asien-Experte über Anleihen von Emittenten hoher Bonität:

"Es spricht vieles für Anleihen aus asiatischen Schwellenmärkten: hohe Wachstumsraten, allgemein sehr gute Fundamentaldaten, ein stark anziehender Binnenkonsum und, nicht zu vergessen, ein niedriger Verschuldungsgrad der asiatischen Unternehmen und Staaten, die ihre Finanzen im Zuge der asiatischen Finanzkrise 1997 und 1998 grundlegend saniert haben. Die Regierungen und Zentralbanken der Region haben den Ausbau der Anleihemärkte zur Schaffung eines effizienten Kapitalmarkts und einer geringeren Abhängigkeit von kurzfristigen Bankkrediten in den letzten zehn Jahren stark gefördert. Der wachsende Markt für Anleihen guter Bonität (mit mindestens BBB-Rating von Standard & Poor's) hat derzeit eine Größe von rund 230 Milliarden US-Dollar und ist vergleichsweise liquide. Tatsächlich weisen 62 Prozent der Investment-Grade-Anleihetitel ein Rating von A und höher auf - und das bei einem gleichzeitig höheren durchschnittlichen Renditeniveau als europäische und amerikanische Schuldverschreibungen mit hoher Bonität.

Kein Wunder also, dass Anlagen in asiatische Anleihen in den vergangenen Jahren mit guten Erträgen glänzten. Jedoch sind sich viele Anleger der Möglichkeiten, die die Anleihenmärkte der schnell wachsenden Volkswirtschaften Asiens bieten, noch nicht bewusst. Die meisten Papiere liegen derzeit jedenfalls in asiatischen Händen. Sicher ist aber, dass diese Anlageklasse in Zukunft für die Portfolio-Diversifikation eine immer größere strategische Bedeutung haben wird.

Hohe Unabhängigkeit von Aktienmärkten in Europa, den USA und Asien

Das von international tätigen Ratingagenturen vergebene Qualitätsmerkmal "Investment Grade" erhalten nur Papiere von Emittenten hoher Bonität. Asiatische Investment-Grade-Anleihen eignen sich für Investoren, die großen Wert auf Risikostreuung im Portfolio legen, insbesondere wegen ihres geringen Zusammenhangs mit den europäischen, amerikanischen und auch asiatischen Aktienmärkten.

Trotz des weltweit niedrigen Zinsniveaus sind die Aussichten für asiatische festverzinsliche Anlagen insgesamt stabil. Charakteristisch für asiatische Anleihen mit Investment-Grade-Status ist zudem im Gegensatz etwa zu US-Investment-Grade-Anleihen eine kürzere Laufzeit bei gleichzeitig höherem Renditepotenzial. Genau diese Kombination macht sie für Anleger besonders attraktiv. In den vergangenen zehn Jahren haben asiatische Anleihen von Emittenten hoher Bonität eine jährliche Rendite von 7 Prozent erwirtschaften können. Zugleich war die Volatilität dieser Anlageklasse sehr viel niedriger als die der asiatischen Aktienmärkte.

Das niedrige Ausfallrisiko und der festverzinsliche Charakter dieser Wertpapiere macht diese lohnend für Anleger, die im anhaltenden Niedrigzinsumfeld nach stabilem Einkommen suchen. In einer Welt der zwei Geschwindigkeiten, in der die entwickelten Volkswirtschaften weiterhin straucheln, während die asiatischen Märkte schneller wachsen und gesündere Fundamentaldaten vorzuweisen haben, sind Anleihen zahlungsfähiger asiatischer Schuldner eine gute Alternative zu Papieren aus den westlichen Industrieländern. Denn Investoren sind heute zum Umdenken bei der Zusammensetzung ihrer Portfolios gezwungen. Angesichts der schnell zunehmenden Bedeutung der asiatischen Volkswirtschaften in der Weltwirtschaft werden auch deren Anleihenmärkte weiter an Gewicht gewinnen. Anleger sollten sich die vielen Möglichkeiten dieser Märkte stärker bewusst machen und bei ihren Anlageentscheidungen berücksichtigen."

--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
19.09. in Frankfurt
http://www.bond-conference.com/
--------------------------------------------------------

Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!