YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Asiatische Anleihen auch für Privatanleger attraktiv

Die Finanz- und Staatsschuldenkrise in den entwickelten Volkswirtschaften hält sich trotz aller Krisengipfel und Rettungspakete hartnäckig - insbesondere in der Eurozone. Anleger sind auf der Suche nach ertragsstarken Anlagealternativen mit vertretbarem Risikoprofil. Das bieten die sich schnell entwickelnden Kapitalmärkte in Asien. Ausländische Privatanleger lassen diese Chancen bislang aber vielfach ungenutzt. In einer dreiteiligen Serie erläutert Bryan Collins, Manager des Fidelity Asian Bond Fund, wie Anleger mit asiatischen Anleihen vom Wachstums- und Renditepotenzial dieser Region profitieren können. Im heutigen ersten Teil spricht der Asien-Experte über Anleihen von Emittenten hoher Bonität:

"Es spricht vieles für Anleihen aus asiatischen Schwellenmärkten: hohe Wachstumsraten, allgemein sehr gute Fundamentaldaten, ein stark anziehender Binnenkonsum und, nicht zu vergessen, ein niedriger Verschuldungsgrad der asiatischen Unternehmen und Staaten, die ihre Finanzen im Zuge der asiatischen Finanzkrise 1997 und 1998 grundlegend saniert haben. Die Regierungen und Zentralbanken der Region haben den Ausbau der Anleihemärkte zur Schaffung eines effizienten Kapitalmarkts und einer geringeren Abhängigkeit von kurzfristigen Bankkrediten in den letzten zehn Jahren stark gefördert. Der wachsende Markt für Anleihen guter Bonität (mit mindestens BBB-Rating von Standard & Poor's) hat derzeit eine Größe von rund 230 Milliarden US-Dollar und ist vergleichsweise liquide. Tatsächlich weisen 62 Prozent der Investment-Grade-Anleihetitel ein Rating von A und höher auf - und das bei einem gleichzeitig höheren durchschnittlichen Renditeniveau als europäische und amerikanische Schuldverschreibungen mit hoher Bonität.

Kein Wunder also, dass Anlagen in asiatische Anleihen in den vergangenen Jahren mit guten Erträgen glänzten. Jedoch sind sich viele Anleger der Möglichkeiten, die die Anleihenmärkte der schnell wachsenden Volkswirtschaften Asiens bieten, noch nicht bewusst. Die meisten Papiere liegen derzeit jedenfalls in asiatischen Händen. Sicher ist aber, dass diese Anlageklasse in Zukunft für die Portfolio-Diversifikation eine immer größere strategische Bedeutung haben wird.

Hohe Unabhängigkeit von Aktienmärkten in Europa, den USA und Asien

Das von international tätigen Ratingagenturen vergebene Qualitätsmerkmal "Investment Grade" erhalten nur Papiere von Emittenten hoher Bonität. Asiatische Investment-Grade-Anleihen eignen sich für Investoren, die großen Wert auf Risikostreuung im Portfolio legen, insbesondere wegen ihres geringen Zusammenhangs mit den europäischen, amerikanischen und auch asiatischen Aktienmärkten.

Trotz des weltweit niedrigen Zinsniveaus sind die Aussichten für asiatische festverzinsliche Anlagen insgesamt stabil. Charakteristisch für asiatische Anleihen mit Investment-Grade-Status ist zudem im Gegensatz etwa zu US-Investment-Grade-Anleihen eine kürzere Laufzeit bei gleichzeitig höherem Renditepotenzial. Genau diese Kombination macht sie für Anleger besonders attraktiv. In den vergangenen zehn Jahren haben asiatische Anleihen von Emittenten hoher Bonität eine jährliche Rendite von 7 Prozent erwirtschaften können. Zugleich war die Volatilität dieser Anlageklasse sehr viel niedriger als die der asiatischen Aktienmärkte.

Das niedrige Ausfallrisiko und der festverzinsliche Charakter dieser Wertpapiere macht diese lohnend für Anleger, die im anhaltenden Niedrigzinsumfeld nach stabilem Einkommen suchen. In einer Welt der zwei Geschwindigkeiten, in der die entwickelten Volkswirtschaften weiterhin straucheln, während die asiatischen Märkte schneller wachsen und gesündere Fundamentaldaten vorzuweisen haben, sind Anleihen zahlungsfähiger asiatischer Schuldner eine gute Alternative zu Papieren aus den westlichen Industrieländern. Denn Investoren sind heute zum Umdenken bei der Zusammensetzung ihrer Portfolios gezwungen. Angesichts der schnell zunehmenden Bedeutung der asiatischen Volkswirtschaften in der Weltwirtschaft werden auch deren Anleihenmärkte weiter an Gewicht gewinnen. Anleger sollten sich die vielen Möglichkeiten dieser Märkte stärker bewusst machen und bei ihren Anlageentscheidungen berücksichtigen."

--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
19.09. in Frankfurt
http://www.bond-conference.com/
--------------------------------------------------------

Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!