YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Trendwende für Chinas Wirtschaft in Sicht

Bei der Anzahl der Olympia-Goldmedaillen haben sich China und die USA ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Mit Blick auf die Wirtschaftsgröße wird das noch eine Weile dauern. Raymond Ma, Manager des Fidelity China Consumer Fund, ist trotz eines Rückgangs des Wirtschaftswachstums im zweiten Quartal 2012 der Meinung, dass sich China fundamental auf einem guten Weg befindet. Ma kommentiert den Ausblick für die chinesische Wirtschaft:

"Zwar fiel Chinas Wirtschaftsentwicklung in jüngster Zeit eher schwach aus, aber es gibt einige frühe Indikatoren für eine Erholung. So stieg das Exportwachstum von 7,6 Prozent annualisiert im ersten auf 10,5 Prozent im zweiten Quartal 2012. Während die Exporte in die USA, nach Europa und nach Japan erwartungsgemäß zurückgingen, haben sich die Exporte in andere asiatische Länder sowie sonstige Teile der Welt gut behauptet. Was den Binnenmarkt angeht, zeigen die Entwicklungen bei Anlageinvestitionen und der Einzelhandelsumsatz, dass die Lockerung der Geldpolitik seit Jahresbeginn langsam in der Realwirtschaft ankommt.

Da Inflation kurzfristig kein Risiko mehr darstellt, könnten die staatlich geförderten Investitionen steigen, um den Spielraum, den die aktuelle Fiskal- und Geldpolitik bietet, in vollem Umfang zu nutzen. Die lockere Geldpolitik in den letzten Monaten, darunter eine häufigere Projektbewilligung und Senkungen der erforderlichen Mindestreservesätze sowie der Leitzinsen, wird das Wachstum in absehbarer Zukunft stabilisieren.

Die geldpolitischen Maßnahmen wirken sich positiv aus

Ich gehe davon aus, dass sich die chinesische Wirtschaft mit Unterstützung der fortlaufenden Lockerungsmaßnahmen bis zum vierten Quartal 2012 erholen wird. Der größte Wachstumsimpuls wird dabei vermutlich aus Zentral- und Westchina kommen. Diese Trendwende wird wahrscheinlich aber gemäßigter ausfallen als die V-förmige Erholung im Jahr 2009.

Abgesehen von den anhaltenden geldpolitischen Eingriffen verheißen auch die rückläufigen Öl- und Kohlepreise sowie die sinkenden Zinsaufwände Gutes für die Margen und Profitabilität chinesischer Unternehmen. Nach Beendigung des Regierungswechsels in China erwarte ich zudem, dass zur Ankurbelung der Binnennachfrage in der zweiten Jahreshälfte 2012 wieder gezielt Investitionen in wichtige unterstützende Bereiche wie Infrastruktur, sozialer Wohnungsbau und Binnenkonsum getätigt werden.

Verbrauchernahe Sektoren dürften profitieren, da der Konsum durch eine stete Erhöhung der Mindestlöhne, eine Senkung der Einkommenssteuer sowie erhöhte Sozialausgaben in den Bereichen Pension und Gesundheitswesen gefördert werden wird.

Die niedrigeren Zinsen werden zweifellos auch mehr potenzielle Käufer an den Immobilienmarkt locken. Denn historisch gesehen korreliert der chinesische Immobiliensektor stark mit dem erforderlichen Mindestreservesatz und den Zinsbewegungen. Daher sollte Chinas Immobilienmarkt positiv auf weitere geldpolitische Lockerungsmaßnahmen in diesem Jahr reagieren. Zudem können sich immer mehr Chinesen eine Immobilie leisten, da die Immobilienpreise seit Jahresanfang um etwa 5 Prozent gefallen sind, das Zinsniveau zurückgeht und zugleich die Löhne ein robustes Wachstum von ungefähr 20 - 30 Prozent über die vergangenen zwei Jahre verzeichnen. Das dürfte sich meiner Meinung nach positiv auf börsengelistete chinesische Immobilienunternehmen auswirken. Hier stehen als Folge verbesserter Fundamentaldaten Neubewertungen bevor, denn derzeit sind die meisten chinesischen Immobilienunternehmen noch mit einem Abschlag von über 30 Prozent auf ihren Netto-Inventarwert bewertet und das bei einer vernünftigen Dividendenrendite von ca. 3 Prozent.

Einzig für den chinesischen Bankensektor bin ich aktuell eher verhalten gestimmt, hier muss man die weiteren Entwicklungen abwarten."

--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
19.09. in Frankfurt
http://www.bond-conference.com/
--------------------------------------------------------

Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!