YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Trendwende für Chinas Wirtschaft in Sicht

Bei der Anzahl der Olympia-Goldmedaillen haben sich China und die USA ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Mit Blick auf die Wirtschaftsgröße wird das noch eine Weile dauern. Raymond Ma, Manager des Fidelity China Consumer Fund, ist trotz eines Rückgangs des Wirtschaftswachstums im zweiten Quartal 2012 der Meinung, dass sich China fundamental auf einem guten Weg befindet. Ma kommentiert den Ausblick für die chinesische Wirtschaft:

"Zwar fiel Chinas Wirtschaftsentwicklung in jüngster Zeit eher schwach aus, aber es gibt einige frühe Indikatoren für eine Erholung. So stieg das Exportwachstum von 7,6 Prozent annualisiert im ersten auf 10,5 Prozent im zweiten Quartal 2012. Während die Exporte in die USA, nach Europa und nach Japan erwartungsgemäß zurückgingen, haben sich die Exporte in andere asiatische Länder sowie sonstige Teile der Welt gut behauptet. Was den Binnenmarkt angeht, zeigen die Entwicklungen bei Anlageinvestitionen und der Einzelhandelsumsatz, dass die Lockerung der Geldpolitik seit Jahresbeginn langsam in der Realwirtschaft ankommt.

Da Inflation kurzfristig kein Risiko mehr darstellt, könnten die staatlich geförderten Investitionen steigen, um den Spielraum, den die aktuelle Fiskal- und Geldpolitik bietet, in vollem Umfang zu nutzen. Die lockere Geldpolitik in den letzten Monaten, darunter eine häufigere Projektbewilligung und Senkungen der erforderlichen Mindestreservesätze sowie der Leitzinsen, wird das Wachstum in absehbarer Zukunft stabilisieren.

Die geldpolitischen Maßnahmen wirken sich positiv aus

Ich gehe davon aus, dass sich die chinesische Wirtschaft mit Unterstützung der fortlaufenden Lockerungsmaßnahmen bis zum vierten Quartal 2012 erholen wird. Der größte Wachstumsimpuls wird dabei vermutlich aus Zentral- und Westchina kommen. Diese Trendwende wird wahrscheinlich aber gemäßigter ausfallen als die V-förmige Erholung im Jahr 2009.

Abgesehen von den anhaltenden geldpolitischen Eingriffen verheißen auch die rückläufigen Öl- und Kohlepreise sowie die sinkenden Zinsaufwände Gutes für die Margen und Profitabilität chinesischer Unternehmen. Nach Beendigung des Regierungswechsels in China erwarte ich zudem, dass zur Ankurbelung der Binnennachfrage in der zweiten Jahreshälfte 2012 wieder gezielt Investitionen in wichtige unterstützende Bereiche wie Infrastruktur, sozialer Wohnungsbau und Binnenkonsum getätigt werden.

Verbrauchernahe Sektoren dürften profitieren, da der Konsum durch eine stete Erhöhung der Mindestlöhne, eine Senkung der Einkommenssteuer sowie erhöhte Sozialausgaben in den Bereichen Pension und Gesundheitswesen gefördert werden wird.

Die niedrigeren Zinsen werden zweifellos auch mehr potenzielle Käufer an den Immobilienmarkt locken. Denn historisch gesehen korreliert der chinesische Immobiliensektor stark mit dem erforderlichen Mindestreservesatz und den Zinsbewegungen. Daher sollte Chinas Immobilienmarkt positiv auf weitere geldpolitische Lockerungsmaßnahmen in diesem Jahr reagieren. Zudem können sich immer mehr Chinesen eine Immobilie leisten, da die Immobilienpreise seit Jahresanfang um etwa 5 Prozent gefallen sind, das Zinsniveau zurückgeht und zugleich die Löhne ein robustes Wachstum von ungefähr 20 - 30 Prozent über die vergangenen zwei Jahre verzeichnen. Das dürfte sich meiner Meinung nach positiv auf börsengelistete chinesische Immobilienunternehmen auswirken. Hier stehen als Folge verbesserter Fundamentaldaten Neubewertungen bevor, denn derzeit sind die meisten chinesischen Immobilienunternehmen noch mit einem Abschlag von über 30 Prozent auf ihren Netto-Inventarwert bewertet und das bei einer vernünftigen Dividendenrendite von ca. 3 Prozent.

Einzig für den chinesischen Bankensektor bin ich aktuell eher verhalten gestimmt, hier muss man die weiteren Entwicklungen abwarten."

--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
19.09. in Frankfurt
http://www.bond-conference.com/
--------------------------------------------------------

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!