YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Fidelity Marktkommentar: Vor der Jahresendrally kommt erst eine Korrektur

Renditen sicherer Staatsanleihen haben ihren Boden erreicht

Vor der mit Spannung erwarteten Ankündigung des Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, am Donnerstag kommentiert Jeff Hochman, Leiter der Technischen Analyse bei Fidelity Worldwide Investment, was Aktien- und Anleihenmärkte im Herbst aus charttechnischer Sicht bewegen dürfte:

"Die Wirtschaftsdaten und Nachrichten der letzten Tage waren nicht besonders ermutigend. Im Kontrast zur allgemein zurückhaltenden Stimmung steht aber die tatsächliche Wertentwicklung der Aktienmärkte. Weltweit liegen die meisten Aktienmärkte seit Jahresanfang im Plus, viele sogar mit zweistelligen Gewinnzuwächsen. US-amerikanische und britische Aktienindizes haben kürzlich sogar historische Höchststände erreicht, wenn man den Gewinn inklusive wiederangelegter Dividenden betrachtet. Dennoch ist das durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnis für viele Aktienmärkte im historischen Vergleich günstig: Es liegt aktuell im niedrigen zweistelligen Bereich, zum Beispiel bei 10,7 in Großbritannien oder 11,7 in den Schwellenländern. Allerdings waren die Bewertungen in den jüngsten Korrekturphasen noch niedriger. Das dürfte viele Anleger noch auf die nächste Korrektur warten lassen.

Charttechnisch zeichnet sich für den Herbst eine mögliche Korrektur ab, gefolgt von einer erneuten Rally bis zum Jahresende. Die Sicht, dass eine kurzfristige Verkaufswelle bevorsteht, wird aktuell auch von den meisten die Investorenstimmung messenden Indikatoren unterstützt. So steht der Chicago Board Options Exchange Market Volatility Index, kurz VIX, derzeit bei ungefähr 15 Punkten. Ein so niedriger Wert kann implizieren, dass die Investoren zu zuversichtlich sind. Das kann wiederum dazu führen, dass die Volatilität zumindest kurzfristig zunimmt, bevor sie sich wieder stabilisiert. Wenn der Markt im Herbst zwischen 5 und 10 Prozent verlieren sollte, böte sich aus meiner Sicht eine gute Kaufgelegenheit. Auf dem Niveau erwarte ich einen Widerstand und auf Sicht von fünf bis zehn Jahren hervorragende Wertzuwachschancen.

Renditen sicherer Staatsanleihen haben ihren Boden erreicht
Die Ängste um die Eurozone haben in den letzten Monaten für riesige Zuflüsse in vermeintlich sichere Staatsanleihen wie Bundesanleihen gesorgt und deren Renditen entsprechend gedrückt. Langsam sieht es aber so aus, als hätten diese teils negativen Renditen ihre Talsohle erreicht. Langfristig und mit Blick auf historische Mittelwerte werden auch die Renditen der Anleihen bonitätsstarker Staaten wieder ansteigen. Das nicht zuletzt auch, weil der Nimbus von deutschen und US-Staatsanleihen als sichere Häfen langsam verblasst. Kurzfristig würden weitere quantitative Lockerungsmaßnahmen ihre Renditen zwar niedrig halten. Sie dürften den jetzigen Tiefpunkt aber nicht mehr unterschreiten. Und es ist meiner Meinung nach unwahrscheinlich, dass sie in den nächsten zwölf Monaten so niedrig bleiben.
Ben Bernanke hat am Freitag ja schon die Möglichkeit weiterer Anleihenkäufe durch die Fed in Aussicht gestellt. Nun wird es spannend, ob und welche konkreten Programme Mario Draghi am Donnerstag und der Fed-Vorstand in zwei Wochen vorstellen werden."
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.09. in Frankfurt, IHK (Alte Börse)
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!