YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity: Positive Einschätzung für Schwellenländeranleihen, US-Dollar hat Zenit überschritten

Andrea Iannelli, Fixed Income Investment Director von Fidelity International, ist überzeugt, dass der US-Dollar seinen Zenit überschritten hat. Er erläutert, warum sein Team den Ausblick für Anleihen aus Schwellenländern (EM) nach wie vor günstig einschätzt.

„Wir bleiben bei EM-Anleihen optimistisch, denn die positiven Faktoren, die unsere Einschätzung stützen, sind weiter intakt.

Auf die rückläufigen Wachstumserwartungen hat die US-Notenbank unverzüglich mit einer Änderung ihrer Rhetorik reagiert, obwohl die Lage am Arbeitsmarkt angespannt bleibt und der Lohndruck wächst. In den USA deuten sich inzwischen stabilere Zinsen an, zudem wurde die Verkleinerung der Zentralbankbilanz vorerst ausgesetzt. Das dürfte eine Lockerung der Geldpolitik in Schwellenländern ermöglichen und dafür sorgen, dass EM-Vermögenswerte nicht weiter an Wert verlieren. Entscheidend wird sein, ob der Fed eine weiche Landung der Wirtschaft gelingt, sodass der Konjunkturmotor weder heiß läuft, noch ins Stocken gerät.


Die gesunkenen Wachstumserwartungen in den USA geben Schwellenländerwährungen tendenziell Auftrieb gegenüber dem Dollar. Im Februar legte ihre zu Beginn des Jahres begonnene Rally jedoch eine Pause ein. Wir bleiben aber insgesamt gegenüber EM-Währungen optimistisch, da der Dollar-Höhenflug unseres Erachtens vorbei ist. Bestärkt werden wir in dieser Einschätzung durch die sich langsam schließende Wachstums- und Zinslücke zwischen den USA und dem Rest der Welt. Hinzu kommen das wachsende Doppeldefizit der Vereinigten Staaten und die Tatsache, dass die US-Devise auf handelsgewichteter Basis teuer ist. Neben dem Dollar dürften auch die Realrenditen in der größten Volkswirtschaft der Welt ihren höchsten Punkt in diesem Zyklus überschritten haben. Wir gehen daher auch in den nächsten Monaten von positiven Renditen aus EM-Vermögenswerten aus, allen voran aus Hartwährungsanleihen.

Für den Wachstumseinbruch in Schwellenländern im letzten Jahr war auch die weitere Konjunkturabkühlung in China verantwortlich, ausgelöst durch schwächeren Konsum und nachlassende Kreditimpulse. Für dieses Jahr erwarten wir zusätzliche geld- und fiskalpolitische Maßnahmen, die auf die Binnenwirtschaft abzielen, denn Peking stellt gegenwärtig den Schuldenabbau zugunsten eines stabilen Wachstums zurück. Auch im Rest der Welt ist mit eher expansiver Geldpolitik zu rechnen. In diversen Schwellenländern sind die Leitzinsen inzwischen hoch bei zugleich sinkenden Inflationserwartungen und großen Produktionslücken. Schwächt sich der Dollar wie von uns erwartet ab, könnten Länder wie die Türkei, Mexiko, Indonesien und Südafrika versuchen, ihre Zinserhöhungen vom letzten Jahr zurückzunehmen und die Finanzierungsbedingungen zu lockern. Geschieht dies mit dem nötigen Feingefühl, dürfte das Lokalwährungsanleihen zugutekommen und EM-Währungen nicht weiter belasten.

Nach den vielen Wahlen im letzten Jahr stehen die Zeichen dieses Jahr auf politische Kontinuität in vielen Schwellenländern. Die Amtsinhaber werden ihren derzeitigen politischen Kurs wohl beibehalten, was für Beständigkeit in der Politik bis 2020 spricht. Dies ist ein deutlicher Unterschied zu 2018, in dem es in mehreren Ländern Regierungswechsel gab. Nicht nur in Brasilien und Mexiko hatte der Wahlkampf viele Anleger verunsichert.

Positive Signale bei den Handelsgesprächen zwischen den USA und China und die Möglichkeit eines weiteren Konjunkturpakets haben unseres Erachtens den Ausblick für chinesische Unternehmensanleihen aufgehellt. Ansonsten finden wir einige Staatsanleihen aus der Ratingkategorie B attraktiv, die von IWF-Unterstützung profitieren: zum Beispiel Papiere aus Argentinien, der Ukraine und Ecuador.

Im Segment der Lokalwährungsanleihen mögen wir solche aus Ländern mit Potenzial für Zinssenkungen, mit steilen Renditekurven oder attraktiven Realrenditen. Das trifft neben Mexiko auch auf Kolumbien, Peru, Südafrika, Serbien und Indonesien zu.

Zudem finden wir Gefallen an diversen Währungen aus lateinamerikanischen Ländern wie Argentinien, Peru, Chile und Kolumbien. Ansonsten bleiben einige Märkte wie Ungarn und Malaysia attraktiv. Ferner haben wir diverse vorsichtig bemessene Positionen auf Lokalwährungsanleihen aus Grenzmärkten wie Ghana, Dominikanische Republik und Nigeria im Portfolio.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Andrea Iannelli © Fidelity International)


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!