YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Finanzmarktkolumne: Trump als Präsident führt zu einer restriktiveren Fed

von Adolfo Laurenti, Global Economist, Bank J. Safra Sarasin AG

Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump kritisiert Janet Yellen massiv und nährt damit Sorgen, dass es zu einem institutionellen Konflikt zwischen dem Weißen Haus und der US-Zentralbank Fed kommen könnte, falls Trump die US-Wahlen gewinnt. Trotz Unabhängigkeit der Fed, könnte der US-Präsident erheblichen Druck auf die Geldpolitik ausüben, insbesondere bei der Ernennung der Gouverneure oder der Förderung von Gesetzgebungen mit einer stärkeren Aufsicht der Fed. Ein Wahlsieg von Trump dürfte zu einer restriktiveren Fed führen.

In der ersten und viel beachteten TV-Debatte zwischen Donald Trump und Hillary Clinton, beschuldigte Trump die Fed-Präsidentin Janet Yellen, die US-Zinsen aus politischen Gründen tief zu halten. Anleger dürften sich wundern, was diese frühen Reibungen für die Fed bedeuten, falls Trump gewählt wird – ein Szenario, welches von den Finanzmärkten nicht antizipiert wird, jedoch angesichts der jüngsten Umfrageergebnisse durchaus möglich ist.

Obwohl die Fed in Theorie vollkommen von der US-Regierung unabhängig ist, bleibt die Zentralbank nicht immun gegenüber politischem Druck. Ein neuer US-Präsident dürfte die Fed insbesondere über zwei Kanäle beeinflussen - die Ernennung der Gouverneure und die Gestaltung der Gesetzgebung.

Erstens, werden die Mitglieder des Fed-Vorstands vom Präsidenten nominiert und vom Senat bestätigt. Derzeit gibt es zwei offene Positionen, welche vermutlich nicht mehr während der Amtszeit von Präsent Obama geschlossen werden. Trump könnte restriktiv gesinnte Gouverneure nominieren, insbesondere wenn die Republikaner die Mehrheit des Senats behalten. Zusätzlich werden Fed-Präsident und -Vizepräsident vom US-Präsidenten aus den bestehenden Gouverneuren jeweils für eine Amtszeit von vier Jahren bestimmt. Die Amtszeit von Frau Yellen und Herrn Fischer wird im Jahr 2018 ablaufen. Der Präsident hat dann theoretisch die Macht, andere Gouverneure als Präsidenten und Vize-Präsidenten zu nominieren, selbst wenn Frau Yellen und Herr Fischer Gouverneure bleiben sollten.

Zweitens, ohne Drohung eines Vetos des US-Präsidenten, könnten die Republikaner im Kongress auf die Einführung einer neuen Gesetzgebung drängen, welche die willkürliche Macht der Fed beschränken und schlussendlich die Aufsicht der Zentralbank erhöhen könnte. Alle Entscheidungen der Fed und die geldpolitischen Schritte der Fed könnten genauer überprüft werden. Die Fed hat sich in der Vergangenheit deutlich dagegen gesträubt und sah diese Maßnahmen als starker Eingriff in ihre operationelle Unabhängigkeit – welche die Republikaner zu beschränken beabsichtigen.

Ein Wahlsieg von Donald Trump öffnet demnach Raum für politische Reibungen. Selbst wenn der US-Präsident nicht die Autorität hat, den Fed-Präsidenten zu entlassen, könnte der politische Konflikt dennoch dazu führen, dass Frau Yellen ihr Amt als Fed-Präsidentin freiwillig niederlegt. Dies dürfte schließlich zu einer restriktiveren Geldpolitik der Fed führen, insbesondere angesichts der von Trump versprochenen Steuersenkungen. Diese würden zu einer lockeren Fiskalpolitik führen, welche einem signifikanten Wachstumsimpuls für die Wirtschaft auslösen sollte und tendenziell inflationär wirken würde.

www.fixed-income.org


Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!