YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fisch Asset Management: Renditeaufschlag spricht für Emerging Markets-Corporates

Anleihenuniversum der Schwellenländer ist stark gewachsen / EM-Bonds bieten höhere Renditen bei vergleichbarer Qualität

Noch immer umweht Schwellenländer der Hauch des Unbekannten, was viele Investoren von einem Engagement zurückschrecken lässt. Sie sehen keinen Grund, sich mit einem vermeintlichen Nischenmarkt zu befassen – insbesondere wenn es um Anleihen geht. „Doch genau das Gegenteil ist der Fall“, erklärt Hannes Boller, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management in Zürich. „Die Bedeutung der Emerging Markets (EM) als Anlageregion wächst analog zu ihrer Wirtschaftsleistung, die im globalen Kontext mittlerweile immerhin rund die Hälfte ausmacht – mit steigender Tendenz. Eine direkte Folge davon ist beispielsweise der zwangsläufige Anstieg der Gewichtung der Schwellenländer in den globalen Leitindizes – und zwar sowohl auf der Aktien- als auch der Anleihenebene. Alleine das Volumen der Unternehmensanleihen, die in den EM gehandelt werden, ist in den vergangenen zehn Jahren über 600 Prozent gewachsen. Sie haben damit alle anderen Anlageklassen in den Schatten gestellt. Diese Entwicklung sollten Anleiheninvestoren berücksichtigen und Anleihen beispielsweise aus Südamerika oder Asien sukzessive höher gewichten gegenüber ihren Pendants aus den Industrieländern. Nicht zuletzt auch aufgrund der höheren Kupons.“

Emerging-Markets-Bonds sind allerdings eine äußerst heterogene Anlageklasse, daher ist Differenzierung wichtig. Dazu sagt Boller: „Innerhalb einer Region hat jedes Land seine eigene Dynamik, weshalb wir die Selektion vor allem auf Länder- und Sektorenebene umsetzen. Wir favorisieren Länder mit finanzieller Flexibilität, relativ hohen Währungsreserven, starkem Reformwillen und positiven Wachstumsaussichten. Dazu gehören aktuell beispielsweise China, Indien oder die Arabischen Emirate. Wir meiden tendenziell Länder mit hoher Abhängigkeit von ausländischem Kapital, Haushaltsdefiziten, instabiler politischer Lage und geringen Währungsreserven. Die Türkei oder Brasilien sind entsprechende Beispiele. Für uns ist außerdem das Währungsmanagement auf Firmenebene von großer Bedeutung. Unternehmen mit Umsätzen in Lokalwährung und Verschuldung in Fremdwährung nehmen wir dabei besonders genau unter die Lupe. Solche Emittenten finden sich vor allem in den Sektoren Telekommunikation, Konsum und Versorger.“

Die Entscheidungen der US-Notenbank sind auch für die Anleihenmärkte der Schwellenländer ein wichtiger Einflussfaktor. „Die Notenbankpolitik in den USA ist derjenigen in Europa um Jahre voraus. Bereits vor vier Jahren wurde in den USA das Ende der quantitativen Lockerungspolitik in Aussicht gestellt. Dies führte zum mittlerweile berüchtigten ‚Taper Tantrum‘, das bei US-Dollar-denominierten Anleihen panikartige Verkäufe auslöste. In Europa hingegen sehen wir erst jetzt erste Anzeichen einer restriktiveren Geldpolitik. Die rapide angestiegene Inflation in der Eurozone schürt berechtigte Ängste, dass die EZB ihr Anleihenkaufprogramm kurz- bis mittelfristig drosseln und die Zinsen anheben könnte. Aufgrund der sehr niedrigen Risikoprämien würden europäische Unternehmensanleihen diesen Zinsanstieg nur schlecht verkraften, was zu einem hohen Verkaufsdruck führen könnte. Auf der anderen Seite bieten Unternehmensanleihen aus den Emerging Markets einen höheren Renditeaufschlag, haben also einen impliziten Spread-Puffer eingebaut. Zudem haben sie eine kürzere Duration als EM-Staatsanleihen. Sie reagieren somit weniger sensibel auf Zinsänderungen und können etwaige Zinsanstiege deutlich besser abfedern. Entsprechend schätzen wir die Entschädigung für das eingegangene Risiko in USD-denominierten Schwellenländeranleihen als attraktiver ein, da diese eine höhere Rendite bei vergleichbarer Qualität bieten. Gegenüber Anleihen aus dem Euroraum gilt dies auch nach Absicherungskosten“, meint Boller abschließend.


http://www.fixed-income.org/   (Foto: Hannes Boller © Fisch Asset Management)

Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!