YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fokussiert bleiben

von Michael McEachern, Head of Public Markets bei Muzinich & Co

Die Markterholung im November bestärkt weiterhin unsere Auffassung, sich auf langfristige Aussichten zu konzentrieren.

Alle Anlageklassen scheinen mit Euphorie auf die Nachricht über die Impfstoffe von Pfizer/BioNTech und Moderna reagiert zu haben. Weitere Ankündigungen von Oxford-AstraZeneca folgten. Die Märkte entwickelten sich durchweg positiv, da sie sich auf die Auswirkungen fokussierten, die die Zulassung und Einführung der Impfstoffe auf die Volkswirtschaften im nächsten Jahr haben werden.
Diese Nachrichten unterstützen unsere grundsätzliche Haltung, sich auf die langfristigen positiven Fundamentaldaten zu konzentrieren. Allerdings sind wir uns auch der kurzfristigen Risiken bewusst. Die Brexit-Verhandlungen werden bis zur letzten Minute andauern, doch die verbleibenden Differenzen scheinen sehr strukturell und schwer zu schließen zu sein. Immerhin hat sich der Europäische Rat während seiner Tagung am 10. und 11. Dezember auf den Haushalt der Europäischen Union und das Aufbaupaket geeinigt.

Die Märkte werden auch mit der Corona-Lage in den USA zu kämpfen haben, wo sich der Virus weiter ausbreitet. Darüber hinaus halten die europäischen Länder die Mobilitätsbeschränkungen über die Feiertage aufrecht und weiten sie teilweise aus. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Realwirtschaft müssen bis ins 1. Quartal 2021 berücksichtigt werden.

Dennoch scheint es mehr Risikoneigung zu geben. In den letzten Wochen wurden Barmittel, die zuvor in Geldmarktfonds und anderen traditionell „sicheren" Bereichen angelegt worden waren, in ein breiteres Spektrum von Risikoanlagen umgeschichtet. Aktien verzeichneten große Zuflüsse, aber auch Investment Grade- Anleihen in den USA und Europa profitierten von der Risikobereitschaft der Investoren. Auch zu High Yield-Anleihen gab es Zuflüsse, allerdings stärker in den USA als in Europa.

Investoren bestätigen schon seit Ende des Sommers ihren Appetit auf Schwellenländeranleihen, mit anhaltend starken Zuflüssen in diese Anlageklasse.

In diesem Umfeld haben wir gesehen, dass globale High Yield-Anleihen besser abschneiden als globale Investment Grade-Anleihen, da sie Carry bieten und weniger empfindlich auf potenzielle Zinserhöhungen reagieren.

Unserer Ansicht nach ist es weiterhin wichtig, Anlageklassen mit Risikoprämie im Portfolio zu haben, weil sich die Welt wieder auf eine Normalisierung zubewegt. Während wir davon ausgehen, dass die Bewertungen nach der November-Rallye enger geworden sind, werden technische Faktoren wahrscheinlich dazu beitragen, dass die Kreditspreads im Jahr 2021 weiter sinken.

Bei der Umschichtung in Sektoren, die stärker von der wirtschaftlichen Erholung im Jahr 2021 profitieren können, sollten wir unserer Ansicht nach eine Präferenz für qualitativ hochwertige Krediten beibehalten, und diejenigen Unternehmen auswählen, die überleben können. Insbesondere das Ertragswachstum dürfte entscheidend sein und einen schnelleren Schuldenabbau und eine schnellere Bilanzsanierung ermöglichen.

Alles in allem müssen wir die kurzfristigen Faktoren im Auge behalten, die für Volatilität und Marktstörungen sorgen können, wie z. B. die Brexit-Verhandlungen und die Entwicklungen hinsichtlich Covid-19. Wir können auch einige Gewinnmitnahmen vor Jahresende nicht ausschließen, behalten aber unser Vertrauen in die Dynamik der langfristigen Verbesserung von Fundamentaldaten.

www.fixed-income.org
Foto: Michael McEachern (Quelle: Muzinich & Co)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!