YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

freenet AG: Umsatz steigt 2016 um 7,8% auf 3,362 Mrd. Euro

Deutlicher Anstieg des Free Cashflows um 20,0% auf 341,5 Mio. Euro

Nach Feststellung des Jahresabschlusses der freenet AG [ISIN DE000A0Z2ZZ5] zum 31. Dezember 2016 und Billigung des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2016 durch den Aufsichtsrat, bestätigt der Vorstand die am 02. März 2017 veröffentlichten vorläufigen Zahlen in vollem Umfang.

Demnach hat die Gesellschaft ihre für das Geschäftsjahr 2016 kommunizierten Ziele erreicht bzw. übertroffen. Der Konzernumsatz stieg um 7,8 Prozent auf 3,362 Milliarden Euro (Vorjahr: 3,118 Milliarden Euro). Bei einem soliden Kerngeschäft ist der Zuwachs vor allem auf den Umsatzbeitrag des neu geschaffenen Segments TV und Medien in Höhe von 218,9 Millionen Euro, sowie auf gesteigerte Umsätze aus dem Verkauf von Hardware und werthaltigen Digital-Lifestyle-Produkten zurückzuführen. Das Konzern-EBITDA erhöhte sich deutlich um 18,5 Prozent auf 438,8 Millionen Euro (Vorjahr: 370,2 Millionen Euro). Davon resultierten 28,0 Millionen Euro aus dem Segment TV und Medien sowie 36,5 Millionen Euro aus der Beteiligung der freenet AG an der Sunrise Communications Group AG. Der Rohertrag verzeichnete einen Zuwachs um 13,7 Prozent auf 898,7 Millionen Euro (Vorjahr: 790,4 Millionen Euro). Nach Berücksichtigung des Zinsergebnisses in Höhe von -54,9 Millionen Euro (Vorjahr: -44,1 Millionen Euro) und Abzug der Ertragsteuer-Belastung in Höhe von 27,5 Millionen Euro (Vorjahr: 33,2 Millionen Euro) erzielte die Gesellschaft ein Konzernergebnis von 216,4 Millionen Euro (Vorjahr: 221,5 Millionen Euro), was einem Ergebnis je Aktie von 1,78 Euro (Vorjahr: 1,73 Euro) entspricht.

Die Nettofinanzschulden3 beliefen sich zum 31. Dezember 2016 auf 725,8 Millionen Euro (Vorjahr: 369,2 Millionen Euro). Daraus ergibt sich zum Bilanzstichtag ein Verschuldungsfaktor4 von 1,7 (Vorjahr: 1,0), der wie im Vorjahr innerhalb der strategischen Bandbreite von 1,0 bis 2,5 liegt.

Der Free Cashflow betrug im Berichtszeitraum 341,5 Millionen Euro (Vorjahr: 284,5 Millionen Euro), was einem Anstieg um 20,0 Prozent entspricht. Damit wurde der prognostizierte Wert von 300,0 Millionen Euro auch unter Herausrechnung der von der Sunrise Communications Group AG erhaltenen Dividendenzahlung in Höhe von 30,1 Millionen Euro übertroffen.

Vorstand und Aufsichtsrat haben beschlossen der Hauptversammlung, die am 1. Juni 2017 in Hamburg stattfindet, eine Dividende in Höhe von 1,60 Euro je dividendenberechtigter Stückaktie vorzugschlagen. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von rund 60 Prozent des im Geschäftsjahr 2016 erwirtschafteten Free Cashflows. In diesem Zusammenhang bestätigt der Vorstand seine bestehende Dividendenpolitik, die eine Ausschüttung von 50 bis 75 Prozent des jährlich erzielten Free Cashflows an seine Aktionäre vorsieht.

Am 12. April 2017 findet ein Kapitalmarkttag für Analysten und Investoren in Köln statt, auf dem der Vorstand Zahlen und Einzelheiten zum TV-Geschäft nach dem offiziellen Start von DVB-T2 präsentieren und die Guidance für das Geschäftsjahr 2017 veröffentlichen wird.

1) Konzernergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern, Abschreibungen und Wertminderungen, inklusive Ergebnisanteile der nach der Equity-Methode einbezogenen Unternehmen, exklusive Abschreibungen und latente Steuern aus der Folgebewertung bezüglich der Schatten-Kaufpreisallokation (Bestandteil des Ergebnisses der nach der Equity-Methode einbezogenen Unternehmen).
2) Free Cashflow ist definiert als Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit verringert um die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte, zuzüglich der Einzahlungen aus Abgängen von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen.
3) Finanzschulden abzüglich flüssiger Mittel, abzüglich Anteil am Börsenwert der Sunrise Communications Group AG (Quelle Kursdaten: Bloomberg).
4) Verhältnis der Finanzschulden abzüglich flüssiger Mittel, abzüglich Anteil am Börsenwert der Sunrise Communications Group AG (Quelle Kursdaten: Bloomberg) zum in den letzten 12 Monaten erzielten Konzern-EBITDA.


www.fixed-income.org
   (Foto: © freenet AG)

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!