YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fürstlich Castell’schen Bank: Italienisches No

Scheitern des italienischen Referendums: Auswirkung auf die EU und den Euro

Der italienische Ministerpräsident ist mit dem Volksentscheid über seine Parlamentsreform gescheitert. Er kündigte seinen Rücktritt als Ministerpräsident der drittgrößten europäischen Volkswirtschaft an.

Dr. Sebastian Klein, Vorstandsvorsitzender der Fürstlich Castell’schen Bank: „Der negative Ausgang des Referendums wird kurzfristig vermutlich nur zu einer überschaubaren Erschüt-terung der Kapitalmärkte führen. Anders als beim Brexit, wurde das Ergebnis von den Märk-ten in den letzten Wochen schon vorweggenommen. Zusätzlich dürfte die bereits signalisierte Unterstützung der EZB stabilisierende Auswirkungen haben. Mittelfristig stellt sich jedoch die Frage, wie stark sich eine längere Phase der politischen Instabilität auf die ohnehin schon fragile Wachstumssituation in Europa auswirkt. Verantwortliches Handeln der politischen Institutionen in Rom und Brüssel werden darüber entscheiden, welches Ausmaß diese nega-tiven Wirtschaftsimpulse annehmen. In jedem Fall kann in den nächsten Wochen mit einer erhöhten Volatilität an den Aktien- und Devisenmärkten gerechnet werden und für das euro-päische Zinsniveau wird ein lower for longer mehr denn je gelten. Hilfreich wäre aus unserer Sicht ein investives Konjunkturprogramm der wirtschaftlich starken Staaten Europas bzw. der Europäischen Union. In diesem von erhöhten Unsicherheiten gekennzeichneten Wirt-schaftsumfeld in Europa sind konsequente risikoorientierte Portfolioentscheidungen gefragt. Diese generelle Vorgehensweise bei unseren vermögensverwaltenden Ansätzen gewinnt be-sondere Bedeutung.“


www.fixed-income.org
 

Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!