YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Garantie gibt es nicht

Anleihen-Kolumne des Asset Management Teams der Steubing AG

Üblicherweise gibt es an den Finanzmärkten keine Garantie. So war es auch 2019 als die angekündigten Zinserhöhungen, die natürlich schon überall eingepreist worden waren, dann doch nicht kamen. Die Zinssenkungen der USA haben auf den internationalen (und damit letztendlich auch auf den deutschen) Anleihemarkt drastischere Auswirkungen als die Zinsentscheidungen der EZB. Was bleibt den Investoren, die Anleihen als Anlageklasse in ihrem Portfolio haben müssen, für Möglichkeiten Rendite zu erwirtschaften?

Einerseits kaufen Sie vermehrt Staatsanleihen von stark wachsenden außereuropäischen Volkswirtschaften. Zinssenkungen der USA kommen den Emerging Markets zu Gute. Steigen die Zinsen in Amerika, schichten Anleger ihr Kapital aus den Schwellenländern in die USA um. Umgekehrt gilt dies genauso.

Also liegt der Bondmarkt gar nicht darnieder? Wir sollten alle nur internationaler denken und azyklisch zur US-Zinskurve in Schwellenländer investieren? Leider ist dem natürlich nicht so. Im vergangenen Jahr sind mehrere lateinamerikanische Länder, wie z.B. Argentinien unter die Räder gekommen. Aufgrund der politischen Umbrüche haben viele Investoren ihr Geld doch in sichere Häfen umgeleitet. Die Staatsanleihen sind mittlerweile so gut wie illiquide. Anleger, die nicht schnell genug reagiert haben, sitzen heute im Sumpf dieser Papiere fest und drohen unterzugehen.

Andererseits kennen wir ja alle die japanische Plattitüde: Die Übersetzung des Wortes Krise heißt im Japanischen Chance. 2014 haben risikoaffine Anleger eine Umschuldung der Ukraine mittragen müssen und sind von hohen Verlusten ausgegangen. Im Jahr 2019 konnten sich die übriggebliebenen Bondbesitzer über zweistellige Kursgewinne freuen. Zusammengefasst: Mutige und Aufmerksame können sich durchaus auch im internationalen Anleihemarkt gewinnbringend positionieren.

Anderseits gibt es auch noch den Bereich der Hochzinsanleihen – hier in Deutschland, die als Begriff in Verruf geratenen Mittelstandsanleihen. Machen wir kein Marketingsprech und reden hier von KMU-Anleihen als Hochzinsanleihen. Auch hier erleben wir durchaus in den letzten beiden Jahren eine Renaissance. Es gab nur noch marginale Ausfälle von Anleihen, deren Röcheln und Rasseln in den Hinterzimmern der Börsen schon seit Jahren eher an den Sensenmann als an das blühende Leben erinnert haben. (Wer hat eigentlich noch an Golfino geglaubt?)

Aber Vorsicht: Unternehmensanleihen mit Investmentgrade lohnen sich kaum. Dementsprechend greifen aktive Anleger vermehrt auf Papiere mit einem BB-Rating zurück. Noch werden Papiere mit CCC-Rating gemieden. Hier muss die „Gier“ nach Rendite normaler Anleger auch weiterhin aufhören. Wer von seinem mühsam Ersparten in Anleihen investiert, sollte die Prospekte lesen - zumindest die Kapitel, die Jedem direkt ins Auge fallen, wie z.B. die Abschnitte, die auf die zukünftigen Unternehmensrisiken hinweisen. Dann werden CCC-geratete Anleihen hoffentlich auch weiterhin keine Rolle spielen.

Es gibt durchaus Möglichkeiten im Anleihesegment 2020 – aber wie immer im Leben: Eine Garantie gibt es nicht.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Ralf Meinerzag © Steubing AG)


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!