YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Garantie gibt es nicht

Anleihen-Kolumne des Asset Management Teams der Steubing AG

Üblicherweise gibt es an den Finanzmärkten keine Garantie. So war es auch 2019 als die angekündigten Zinserhöhungen, die natürlich schon überall eingepreist worden waren, dann doch nicht kamen. Die Zinssenkungen der USA haben auf den internationalen (und damit letztendlich auch auf den deutschen) Anleihemarkt drastischere Auswirkungen als die Zinsentscheidungen der EZB. Was bleibt den Investoren, die Anleihen als Anlageklasse in ihrem Portfolio haben müssen, für Möglichkeiten Rendite zu erwirtschaften?

Einerseits kaufen Sie vermehrt Staatsanleihen von stark wachsenden außereuropäischen Volkswirtschaften. Zinssenkungen der USA kommen den Emerging Markets zu Gute. Steigen die Zinsen in Amerika, schichten Anleger ihr Kapital aus den Schwellenländern in die USA um. Umgekehrt gilt dies genauso.

Also liegt der Bondmarkt gar nicht darnieder? Wir sollten alle nur internationaler denken und azyklisch zur US-Zinskurve in Schwellenländer investieren? Leider ist dem natürlich nicht so. Im vergangenen Jahr sind mehrere lateinamerikanische Länder, wie z.B. Argentinien unter die Räder gekommen. Aufgrund der politischen Umbrüche haben viele Investoren ihr Geld doch in sichere Häfen umgeleitet. Die Staatsanleihen sind mittlerweile so gut wie illiquide. Anleger, die nicht schnell genug reagiert haben, sitzen heute im Sumpf dieser Papiere fest und drohen unterzugehen.

Andererseits kennen wir ja alle die japanische Plattitüde: Die Übersetzung des Wortes Krise heißt im Japanischen Chance. 2014 haben risikoaffine Anleger eine Umschuldung der Ukraine mittragen müssen und sind von hohen Verlusten ausgegangen. Im Jahr 2019 konnten sich die übriggebliebenen Bondbesitzer über zweistellige Kursgewinne freuen. Zusammengefasst: Mutige und Aufmerksame können sich durchaus auch im internationalen Anleihemarkt gewinnbringend positionieren.

Anderseits gibt es auch noch den Bereich der Hochzinsanleihen – hier in Deutschland, die als Begriff in Verruf geratenen Mittelstandsanleihen. Machen wir kein Marketingsprech und reden hier von KMU-Anleihen als Hochzinsanleihen. Auch hier erleben wir durchaus in den letzten beiden Jahren eine Renaissance. Es gab nur noch marginale Ausfälle von Anleihen, deren Röcheln und Rasseln in den Hinterzimmern der Börsen schon seit Jahren eher an den Sensenmann als an das blühende Leben erinnert haben. (Wer hat eigentlich noch an Golfino geglaubt?)

Aber Vorsicht: Unternehmensanleihen mit Investmentgrade lohnen sich kaum. Dementsprechend greifen aktive Anleger vermehrt auf Papiere mit einem BB-Rating zurück. Noch werden Papiere mit CCC-Rating gemieden. Hier muss die „Gier“ nach Rendite normaler Anleger auch weiterhin aufhören. Wer von seinem mühsam Ersparten in Anleihen investiert, sollte die Prospekte lesen - zumindest die Kapitel, die Jedem direkt ins Auge fallen, wie z.B. die Abschnitte, die auf die zukünftigen Unternehmensrisiken hinweisen. Dann werden CCC-geratete Anleihen hoffentlich auch weiterhin keine Rolle spielen.

Es gibt durchaus Möglichkeiten im Anleihesegment 2020 – aber wie immer im Leben: Eine Garantie gibt es nicht.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Ralf Meinerzag © Steubing AG)


Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!