YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Geldmarktfonds aktuell als taktisches Instrument für Anleger

von Irina Kurochkina, Portfoliomanagerin bei Aegon Asset Management:

Geldmarktfonds bieten Anlegern angesichts der anhaltenden Unsicherheit in Bezug auf Inflation und Höchstzinssätze einen attraktiven Rückzugsort für diese Monate, könnten aber mit dem Wechsel der Jahreszeit einen Exodus erleben. Geldmarktfonds (MMFs) - bargeldähnliche Produkte, die in Wertpapiere mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren investieren - kehrten im vergangenen Jahr inmitten starker Rückgänge an den Aktien- und Anleihemärkten "spektakulär" in die Portfolios zurück. Da die Renditen von Geldmarktfonds neue Höchststände erreicht haben, sind sie zumindest im Moment ein gutes taktisches Instrument für Anleger, die auf Klarheit über die künftige Ausrichtung der Zentralbankpolitik warten.

Die beispiellose Geschwindigkeit der Zinserhöhungen hatte im Jahr 2022 deutlich negative Auswirkungen auf alle wichtigen Anlageklassen, was zu einer tiefen Inversion der Renditekurven führte. In diesem Umfeld bieten Anlagen am vorderen Ende der Kurve höhere Renditen als festverzinsliche Wertpapiere mit längerer Duration. Da die Geldmarktrenditen immer noch höher sind als die Renditen von Anleihen mit langer Laufzeit und Bankeinlagen, verzeichneten die Geldmarktfonds enorme Kapitalzuflüsse.

Ende Juli 2023 wurde die zweijährige deutsche Staatsanleihe mit einer Rendite von rund 3 % gehandelt, was 55 Basispunkte über der 10-jährigen deutschen Rendite lag. Obwohl die Kurve seither steiler geworden ist, bleibt sie - wie in den meisten großen Märkten - invertiert, was bei einigen Anlegern zu einer "Cash is King"-Mentalität im Stil der 1980er Jahre geführt hat. Doch Geldmarktfonds sind keine Allwetterlösung und in Zeiten schwächerer Märkte und hoher Unsicherheit eher attraktiv.

Sobald die Zentralbanken die Zinsen senken und die Zinskurven steiler werden, werden bargeldähnliche Instrumente im Vergleich zu Anleihen mit längeren Laufzeiten niedrigere Renditen aufweisen. Daher müssen Anleger bei ihrer Allokation in Geldmarktfonds flexibel vorgehen, um für eine rechtzeitige Umschichtung in Anlagen mit längeren Laufzeiten gerüstet zu sein. Die hohe Liquidität von Geldmarktpapieren und die typischerweise niedrigen Gebühren für diese Strategien ermöglichen es den Anlegern, taktisch zu handeln, ohne dass die Handelskosten steigen.

In der Zwischenzeit können Geldmarktfonds jedoch immer noch eine wichtige Rolle bei der Vermögensallokation für Anleger spielen, die sich über die kurzfristige Richtung der Zinssätze unsicher sind.

Da einige Marktteilnehmer immer noch Zweifel daran haben, ob die Zinsen bald ihren Höhepunkt erreichen werden oder ob die Zentralbanken aufgrund der anhaltenden Inflation weitere Zinserhöhungen vornehmen müssen, bieten Geldmarktfonds eine attraktive Kombination aus wettbewerbsfähigen Renditen, niedriger Duration und hoher Liquidität, die eine schnelle Änderung der Vermögensallokation in einem anderen Marktumfeld ermöglicht.

Unabhängig davon, ob die Anleger einen ruhigen Sommer erwarten, während sie im Urlaub sind, oder ob sie sich Sorgen über mögliche Volatilitätsschübe in einem weniger liquiden Markt machen, sind Geldmarktfonds als Rückzugsort für den Rest der heißen Jahreszeit eine Überlegung wert.

www.fixed-income.org
Foto: Irina Kurochkina © Aegon Asset Management:


 

Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!