YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Goldman Sachs Asset Management: Chinas Staatsanleihenmarkt - (noch) kein Allgemeinplatz

von James Ashley, Leiter Market Strategy Team, Strategic Advisory Solutions, Goldman Sachs Asset Management

China ist laut FTSE Russell ab Oktober 2021 in den FTSE World Government Bond Index aufgenommen und damit in den drei wichtigen globalen Rentenindizes vertreten (siehe Grafiken 1 und 3 des angehängten PDFs). Was spricht noch für eine Allokation in chinesischen Staatsanleihen – und warum ist vor allem jetzt ein günstiger Einstiegszeitpunkt?

Warum chinesische Staatsanleihen?
• Attraktive Renditen und Stabilität. Chinesische Staatsanleihen bieten einen attraktiven Renditeaufschlag gegenüber Staatsanleihen aus Industrieländern mit vergleichbarer Laufzeit, selbst wenn man den jüngsten weltweiten Zinsanstieg berücksichtigt (siehe Grafik 1). Zudem sind die Renditen chinesischer Staatsanleihen weniger volatil als andere ähnlich eingestufte Staatsanleihenmärkte. Seit Jahresbeginn verzeichnete die 10-jährige chinesische Staatsanleihe einen Anstieg um 17 Basispunkte. Zum Vergleich: Die Renditen von US- und britischen Staatsanleihen mit vergleichbarer Laufzeit sind um 74 Basispunkte beziehungsweise 56 Basispunkte gestiegen.

• Potenzielle Diversifikationsvorteile. Für Portfolien bieten chinesische Staatsanleihen attraktive Diversifikationsvorteile. Sie korrelieren nur wenig mit anderen wichtigen Rentenmärkten, mit den großen globalen Rentenindizes und mit US- und chinesischen Aktien.

Warum jetzt investieren?
• Zu groß, um ignoriert zu werden. China hat weltweit den zweitgrößten Onshore-Anleihenmarkt und den drittgrößten Markt für Staatsanleihen und ist daher schlichtweg zu groß, um übersehen zu werden. Er ist größer als die Märkte von Deutschland, Frankreich und Spanien zusammen.

• Besserer Zugang durch Liberalisierung. Eine Reihe von Finanzmarktreformen hat dazu beigetragen, dass sich die Liquidität an den Sekundärmärkten für chinesische Staatsanleihen verbesserte, was sich in den letzten Jahren auch in höheren Handelsvolumen niederschlug. Auch das Spektrum an Absicherungsinstrumenten, die ausländischen Anlegern zur Verfügung stehen, hat sich ausgeweitet. Diese Möglichkeiten hängen jedoch davon ab, wie Anleger auf den einheimischen Markt für chinesische Staatsanleihen zugreifen.

• Rückenwind durch Zuflüsse von Anlegern. Die Währungshüter haben eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Chinas Anleihenmärkte für ausländische Anleger zu öffnen. Dennoch beläuft sich der Anteil ausländischer Inhaber chinesischer Staatsanleihen nur auf 10%. Gemessen an der wirtschaftlichen Größe Chinas ist das bescheiden – und entspricht nur etwa einem Drittel der Präsenz ausländischer Anleger am US-Staatsanleihenmarkt, die 29% beträgt Die Aufnahme in Indizes, fortlaufende Verbesserungen in der Funktionsfähigkeit, Liquidität der Märkte sowie die breitere Verfügbarkeit von Absicherungsinstrumenten werden unserer Ansicht nach in den kommenden Jahren weiter zu Zuflüssen von sowohl passiven als auch aktiven Anlegern führen. Die Anpassung von Währungsreserven an Chinas Gewichtung im Korb der Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird einen zusätzlichen Impuls für potenzielle Zuflüsse an den chinesischen Staatsanleihenmarkt setzen.

www.fixed-income.org

Foto: James Ashley
© Goldman Sachs Asset Management


Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!