YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Goldman Sachs Asset Management: Chinas Staatsanleihenmarkt - (noch) kein Allgemeinplatz

von James Ashley, Leiter Market Strategy Team, Strategic Advisory Solutions, Goldman Sachs Asset Management

China ist laut FTSE Russell ab Oktober 2021 in den FTSE World Government Bond Index aufgenommen und damit in den drei wichtigen globalen Rentenindizes vertreten (siehe Grafiken 1 und 3 des angehängten PDFs). Was spricht noch für eine Allokation in chinesischen Staatsanleihen – und warum ist vor allem jetzt ein günstiger Einstiegszeitpunkt?

Warum chinesische Staatsanleihen?
• Attraktive Renditen und Stabilität. Chinesische Staatsanleihen bieten einen attraktiven Renditeaufschlag gegenüber Staatsanleihen aus Industrieländern mit vergleichbarer Laufzeit, selbst wenn man den jüngsten weltweiten Zinsanstieg berücksichtigt (siehe Grafik 1). Zudem sind die Renditen chinesischer Staatsanleihen weniger volatil als andere ähnlich eingestufte Staatsanleihenmärkte. Seit Jahresbeginn verzeichnete die 10-jährige chinesische Staatsanleihe einen Anstieg um 17 Basispunkte. Zum Vergleich: Die Renditen von US- und britischen Staatsanleihen mit vergleichbarer Laufzeit sind um 74 Basispunkte beziehungsweise 56 Basispunkte gestiegen.

• Potenzielle Diversifikationsvorteile. Für Portfolien bieten chinesische Staatsanleihen attraktive Diversifikationsvorteile. Sie korrelieren nur wenig mit anderen wichtigen Rentenmärkten, mit den großen globalen Rentenindizes und mit US- und chinesischen Aktien.

Warum jetzt investieren?
• Zu groß, um ignoriert zu werden. China hat weltweit den zweitgrößten Onshore-Anleihenmarkt und den drittgrößten Markt für Staatsanleihen und ist daher schlichtweg zu groß, um übersehen zu werden. Er ist größer als die Märkte von Deutschland, Frankreich und Spanien zusammen.

• Besserer Zugang durch Liberalisierung. Eine Reihe von Finanzmarktreformen hat dazu beigetragen, dass sich die Liquidität an den Sekundärmärkten für chinesische Staatsanleihen verbesserte, was sich in den letzten Jahren auch in höheren Handelsvolumen niederschlug. Auch das Spektrum an Absicherungsinstrumenten, die ausländischen Anlegern zur Verfügung stehen, hat sich ausgeweitet. Diese Möglichkeiten hängen jedoch davon ab, wie Anleger auf den einheimischen Markt für chinesische Staatsanleihen zugreifen.

• Rückenwind durch Zuflüsse von Anlegern. Die Währungshüter haben eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Chinas Anleihenmärkte für ausländische Anleger zu öffnen. Dennoch beläuft sich der Anteil ausländischer Inhaber chinesischer Staatsanleihen nur auf 10%. Gemessen an der wirtschaftlichen Größe Chinas ist das bescheiden – und entspricht nur etwa einem Drittel der Präsenz ausländischer Anleger am US-Staatsanleihenmarkt, die 29% beträgt Die Aufnahme in Indizes, fortlaufende Verbesserungen in der Funktionsfähigkeit, Liquidität der Märkte sowie die breitere Verfügbarkeit von Absicherungsinstrumenten werden unserer Ansicht nach in den kommenden Jahren weiter zu Zuflüssen von sowohl passiven als auch aktiven Anlegern führen. Die Anpassung von Währungsreserven an Chinas Gewichtung im Korb der Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird einen zusätzlichen Impuls für potenzielle Zuflüsse an den chinesischen Staatsanleihenmarkt setzen.

www.fixed-income.org

Foto: James Ashley
© Goldman Sachs Asset Management


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!