YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Goldman Sachs Asset Management: Chinas Staatsanleihenmarkt - (noch) kein Allgemeinplatz

von James Ashley, Leiter Market Strategy Team, Strategic Advisory Solutions, Goldman Sachs Asset Management

China ist laut FTSE Russell ab Oktober 2021 in den FTSE World Government Bond Index aufgenommen und damit in den drei wichtigen globalen Rentenindizes vertreten (siehe Grafiken 1 und 3 des angehängten PDFs). Was spricht noch für eine Allokation in chinesischen Staatsanleihen – und warum ist vor allem jetzt ein günstiger Einstiegszeitpunkt?

Warum chinesische Staatsanleihen?
• Attraktive Renditen und Stabilität. Chinesische Staatsanleihen bieten einen attraktiven Renditeaufschlag gegenüber Staatsanleihen aus Industrieländern mit vergleichbarer Laufzeit, selbst wenn man den jüngsten weltweiten Zinsanstieg berücksichtigt (siehe Grafik 1). Zudem sind die Renditen chinesischer Staatsanleihen weniger volatil als andere ähnlich eingestufte Staatsanleihenmärkte. Seit Jahresbeginn verzeichnete die 10-jährige chinesische Staatsanleihe einen Anstieg um 17 Basispunkte. Zum Vergleich: Die Renditen von US- und britischen Staatsanleihen mit vergleichbarer Laufzeit sind um 74 Basispunkte beziehungsweise 56 Basispunkte gestiegen.

• Potenzielle Diversifikationsvorteile. Für Portfolien bieten chinesische Staatsanleihen attraktive Diversifikationsvorteile. Sie korrelieren nur wenig mit anderen wichtigen Rentenmärkten, mit den großen globalen Rentenindizes und mit US- und chinesischen Aktien.

Warum jetzt investieren?
• Zu groß, um ignoriert zu werden. China hat weltweit den zweitgrößten Onshore-Anleihenmarkt und den drittgrößten Markt für Staatsanleihen und ist daher schlichtweg zu groß, um übersehen zu werden. Er ist größer als die Märkte von Deutschland, Frankreich und Spanien zusammen.

• Besserer Zugang durch Liberalisierung. Eine Reihe von Finanzmarktreformen hat dazu beigetragen, dass sich die Liquidität an den Sekundärmärkten für chinesische Staatsanleihen verbesserte, was sich in den letzten Jahren auch in höheren Handelsvolumen niederschlug. Auch das Spektrum an Absicherungsinstrumenten, die ausländischen Anlegern zur Verfügung stehen, hat sich ausgeweitet. Diese Möglichkeiten hängen jedoch davon ab, wie Anleger auf den einheimischen Markt für chinesische Staatsanleihen zugreifen.

• Rückenwind durch Zuflüsse von Anlegern. Die Währungshüter haben eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Chinas Anleihenmärkte für ausländische Anleger zu öffnen. Dennoch beläuft sich der Anteil ausländischer Inhaber chinesischer Staatsanleihen nur auf 10%. Gemessen an der wirtschaftlichen Größe Chinas ist das bescheiden – und entspricht nur etwa einem Drittel der Präsenz ausländischer Anleger am US-Staatsanleihenmarkt, die 29% beträgt Die Aufnahme in Indizes, fortlaufende Verbesserungen in der Funktionsfähigkeit, Liquidität der Märkte sowie die breitere Verfügbarkeit von Absicherungsinstrumenten werden unserer Ansicht nach in den kommenden Jahren weiter zu Zuflüssen von sowohl passiven als auch aktiven Anlegern führen. Die Anpassung von Währungsreserven an Chinas Gewichtung im Korb der Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird einen zusätzlichen Impuls für potenzielle Zuflüsse an den chinesischen Staatsanleihenmarkt setzen.

www.fixed-income.org

Foto: James Ashley
© Goldman Sachs Asset Management


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!