YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Green Bond Bulletin: Grüne Anleihen haben bei der Wertentwicklung die Nase vorn

Analyse zu Rendite und Volatilität grüner Anleiheindizes belegt, dass Impact nicht zu Lasten der Erträge gehen muss

NN Investment Partners (NN IP) hat untersucht, wie sich grüne Indizes im Vergleich zu Indizes für herkömmliche Euro-Staats- und Unternehmensanleihen entwickelt haben. Die Analyse hat ausschließlich die vergangenen vier Jahre berücksichtigt, da der Markt für grüne Anleihen vor 2016 noch zu unreif war, um einen Vergleich anzustellen. Die Renditen und Volatilität von grünen Anleihen, insbesondere Unternehmensanleihen, machen die Anlageklasse in Portfolios zu einem echten Ersatz für herkömmliche Anleihen.

Der Analyse von NN IP lagen zunächst der Bloomberg Barclays MSCI Euro Green Bond Index und der Bloomberg Barclays MSCI Euro Aggregate Index zugrunde. Im Jahr 2019 lag die Rendite grüner Anleihen bei 7,4%, herkömmliche Anleihen erzielten 6,0%. In drei der vier Jahre schnitten grüne Euro-Anleihen um durchschnittlich 0,7% pro Jahr besser ab. Gleichzeitig war auch die Volatilität des grünen Anleiheindex in drei dieser Jahre höher.

Die Duration des Bloomberg Barclays MSCI Euro Green Bond Index stieg Anfang 2017 deutlich an. Damals hatte die Aufnahme der ersten grünen Staatsanleihe Frankreichs in den Index einen großen Einfluss. Das hohe Emissionsvolumen von 7 Milliarden Euro in Kombination mit der langen Laufzeit der Anleihen von 22 Jahren hat sich auf die Duration des Index ausgewirkt. Diese höhere Duration bedeutet, dass grüne Anleihen empfindlicher auf Zinsveränderungen reagieren. Da die Zinsen im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen sind, hat der Bloomberg Barclays MSCI Euro Green Bond Index im Jahr 2019 besser abgeschnitten als der Bloomberg Barclays Euro Aggregate Index.

Grüne Unternehmensanleihen: vergleichbare Duration, bessere Wertentwicklung
Im nächsten Schritt hat NN IP den Bloomberg Barclays MSCI Euro Green Bond Index: Corporate mit dem Bloomberg Barclays MSCI Euro Aggregate Corporate Index verglichen. Der gesamte grüne Anleihenmarkt ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen, Unternehmensanleihen haben allerdings besonders stark zugelegt. Das spiegelt sich auch in der Breite des Marktes wider, die Zahl der vertretenen Branchen hat deutlich zugenommen.

Im Jahr 2019 haben grüne Unternehmensanleihen eine Rendite von 6,4% erzielt, herkömmliche Unternehmensanleihen 6,2%. Grüne Unternehmensanleihen erzielten in drei der vier Jahre (2016, 2018, 2019) eine bessere Wertentwicklung, ihre Volatilität war in allen vier Jahren ebenfalls höher. Allerdings hat sich die Volatilität beider Anleihetypen von Jahr zu Jahr zunehmend angenähert. NN IP hat die tägliche Volatilität der beiden Unternehmensanleiheindizes über die vergangenen vier Jahre verglichen (Abbildung). Die blaue Linie verdeutlicht, dass die Differenz kontinuierlich abgenommen hat. Der Grund für diese Konvergenz ist nach Ansicht von NN IP das Wachstum und die zunehmende Diversifizierung des Marktes für grüne Unternehmensanleihen (in der Abbildung auf der rechten Achse invers dargestellt). Die Duration der beiden Indizes ist fast gleich. Das schrumpfende Volatilitätsgefälle bedeutet, dass die Hürden, in einem Portfolio traditionelle Unternehmensanleihen durch grüne Unternehmensanleihen zu ersetzen, niedriger geworden sind. Die Argumente sprechen für grüne Unternehmensanleihen – nicht nur als Mittel, um Impact zu erzielen, sondern auch aus finanzieller und Risiko-Ertrags-Sicht.

Bram Bos, leitender Portfoliomanager für grüne Anleihen bei NN IP: „Die Ergebnisse unserer Analyse untermauen unsere Überzeugung, dass Anleger bei einer Investition in grüne Anleihen keine Kompromisse bei der Wertentwicklung eingehen zu müssen. Grüne Anleihen werden in der Regel von innovativen, zukunftsorientierten Emittenten ausgegeben, die mit ihren Aktivitäten auf die Dringlichkeit des Klimawandels reagieren. Infolgedessen sind diese Unternehmen geringeren Klima- und ESG-Risiken ausgesetzt und ihre Aktivitäten sind transparenter. Die konsistente Outperformance der grünen gegenüber den herkömmlichen Anleiheindizes unterstreicht dies und ist auch in einem breiteren Kontext ein überzeugendes Argument für grüne Anleihen. Dabei ist bei grünen Anleihen ein aktives Management notwendig, vor allem um hellgrüne Anleihen zu meiden.“

Die grünen Anleihestrategien von NN IP wendet einen strengen Auswahlprozess an, um „hellgrüne“ Anleihen zu vermeiden. Dadurch wird sichergestellt, dass nur Anleihen ausgewählt werden, die Projekte finanzieren, die einen messbar positiven Umweltbeitrag leisten, und dass sie von Unternehmen emittiert werden, die wirklich es ernst damit meinen, zentrale Nachhaltigkeitsfragen anzugehen. Im Zuge dieses Analyseprozesses schließt NN IP rund 15% der weltweit ausstehenden grünen Anleihen aus und stellt so sicher, dass das eigene Portfolio wirklich dunkelgrün ist.

Bram Bos: „Sobald wir unser Universum definiert haben, können wir selektiv vorgehen. Wir betrachten die einzelnen Anlagekandidaten aus einer fundamentalen Perspektive und wählen nur die aus, von denen wir überzeugt sind. Das ermöglicht es uns, stärker diversifizierte und weniger konzentrierte Portfolios zu konstruieren und auf die Anleihen mit dem besten Risiko-Rendite-Profil zu setzen.“

https://www.green-bonds.com/
(Grafik: Tägliche Volatilitätsdifferenz zwischen herkömmlichen und grünen Unternehmensanleihen
© NN Investment Partners)


Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!