YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Green Bonds bei Institutionellen hoch im Kurs

NN IP-Umfrage zeigt, dass Green Bonds gefragt sind, obwohl 44 Prozent in der geringeren Rendite ein Investitionshemmnis sehen

Nachhaltigkeit als Investmentthema dürfte ein fester Bestandteil der Asset-Management-Landschaft werden. „Green Bonds“, also Anleihen, deren Erlöse in umweltfreundliche Projekte fließen müssen, gewinnen als nachhaltige Anlageklasse immer mehr an Bedeutung. Aber wie sehr sind Investoren daran interessiert, ihre Portfolios zu „begrünen“?

NN Investment Partners (NN IP) führte eine Umfrage unter institutionellen Investoren durch [1]. Das Ergebnis: Grüne Anleihen sind unter den nachhaltigen Rentenpapieren am beliebtesten. 45 Prozent gaben an, dass sie Green Bonds die größte Wirkung zuschreiben. Es folgten nachhaltigkeitsbezogene Anleihen (37%), soziale Anleihen (11%) und Übergangsanleihen (7%).

Das größte Investitionshemmnis für grüne Anleihen ist laut 44 Prozent der Befragten die Wahrnehmung geringerer Renditen, gefolgt von der Angst vor Greenwashing (38%) und unzureichender Marktkapazität (19%). Knapp zwei Drittel der Befragten (63%) geben an, dass sie Green Bonds als „Impact Bucket“ neben ihrer traditionellen Anleihenallokation nutzen würden, während 20 Prozent sie als Ersatz für Unternehmensanleihen und 17 Prozent als Ersatz für Staatsanleihen einsetzen würden.

Bram Bos, Lead Portfolio Manager Green Bonds, NN Investment Partners, sagt: „Es ist nicht überraschend, dass Green Bonds eindeutig die beliebtesten nachhaltigen festverzinslichen Anlageinstrumente sind, da sie den reifsten und liquidesten Markt bilden. Sie sind wahrscheinlich die effektivste Möglichkeit für Fixed-Income-Investoren die erzielte Wirkung zu erhöhen, ohne auf Rendite verzichten zu müssen. Zeitweise mögen die Renditen etwas niedriger sein, aber in den letzten sieben Jahren hat ein auf Euro lautendes Green-Bond-Portfolio im Durchschnitt 40 Basispunkte mehr als ein traditionelles Anleihenportfolio erzielt. Bei Unternehmensanleihen beträgt der Unterschied 60 Basispunkte.“

Obwohl es mehrere passive Alternativen auf dem Markt gibt, ist NN IP der Meinung, dass zwei Gründe dafür sprechen, warum Anleger aktive Investitionen in grüne Anleihen bevorzugen sollten.

Douglas Farquhar, Client Portfolio Manager Green Bonds, NN Investment Partners, kommentiert: „Da es sich bei Green Bonds um Instrumente handelt, die sich selbst als grün bezeichnen, muss man gründlich recherchieren, um sowohl die finanzierten grünen Projekte als auch die Emittenten selbst zu bewerten, um so das Risiko des Greenwashings zu verringern. Außerdem sind die Märkte für grüne Anleihen nicht immer effizient. Stimmungen und Veränderungen bei Angebot und Nachfrage können die Bewertungen beeinflussen. Rating-Agenturen können möglicherweise Veränderungen der Kreditfundamentaldaten zu spät berücksichtigen. Aktives Management und eigenes Research sind daher unerlässlich, um Anlagechancen vor dem Markt zu identifizieren und Greenwashing zu vermeiden. Eine klare Philosophie, ein engagiertes Team und eine solide Erfolgsbilanz sind wichtige Kriterien für die Auswahl eines Green-Bond-Managers.“

[1] Quelle: NN IP; 231 institutionelle Investoren weltweit beantworteten die Umfrage über LinkedIn zwischen dem 25. März und dem 8. April 2021.
Foto: Bram Bos
© NN Investment Partners
www.green-bonds.com


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!