YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Green Bonds-Markt weiterhin attraktiv

von Samuel Manser, Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit

Green Bonds haben sich als Anlageklasse im Anleihenuniversum etabliert. Zwar nahm die große Welle der Neuemissionen zuletzt ab, doch generell konnte sich der Green Bonds-Markt auf einem hohen Niveau stabilisieren. Denn trotz zahlreicher globaler Krisenherde ist der Umbau zu einer nachhaltigeren Wirtschaft weiter im Gange. Das Angebot an Green sowie Social Bonds ist daher intakt.

Unser Fokus richtet sich zum einen auf Green Bonds von Banken und Versicherungen. Deren Merkmale sind: attraktive Kupons, überzeugende Nachhaltigkeitsmerkmale und eine breite Auswahl. Zum anderen bestücken wir unseren Sustainable-Anleihenfonds auch mit Green Bonds von Versorgern oder Automobilkonzernen, die einen glaubhaften Umbau des Geschäftsmodells hin zu Nachhaltigkeit und stetig sinkenden CO2-Belastungen vorweisen. Aufgrund unserer strengen Nachhaltigkeitsphilosophie qualifiziert sich nicht jeder Green Bond automatisch für das Portfolio. Wir nehmen Emittenten und Anleihenbedingungen sehr genau unter die Lupe und ziehen jeweils eine Second Party Opinion bei.

Interessant sind im derzeitigen Umfeld auch Nachranganleihen. Mit Corporate Hybrids steht beispielsweise eine Anlageklasse zur Verfügung, die von uns genauer betrachtet wird. Aus Rendite- sowie Diversifikationsgründen sind sie gut geeignete Ergänzungen zu gewöhnlichen Anleihen. Während Green Bonds mittlerweile über einen Viertel des Fondsportfolios ausmachen, sind es bei Corporate Hybrids rund acht Prozent. Das Portfolio hat ein Durchschnittsrating von BBB+ und zählt rund 300 Positionen. Unser Hauptaugenmerk liegt entsprechend auf Investment-Grade-Anleihen, während hochverzinsliche Papiere als Beimischung dienen.

Zur Marktsituation: Nachdem im vergangenen Jahr ausgabenfreudige US-Konsumentinnen und -Konsumenten sowie hohe Fiskaldefizite die restriktiven Effekte höherer Zinsen konterkariert haben, könnten 2024 nun beide Stützen wegfallen: Konsumentinnen und Konsumenten leiden unter höheren Lebenshaltungskosten, haben ihre Pandemie-Ersparnisse weitgehend aufgezehrt und ihre Verschuldung nimmt zu. Die zunehmende Verschuldung zwingt auch Staaten, ihre Ausgaben einzuschränken. In einem Jahr, in dem in vielen wichtigen Ländern Wahlen anstehen, sind Ausgabenkürzungen herausfordernd.

Trotz all dieser Risiken, die an den Märkten derzeit nicht eingepreist sind, bleiben wir für globale Unternehmensanleihen, insbesondere mit Blick auf den Faktor Nachhaltigkeit, positiv. Die Credit Spreads sind nicht günstig bewertet, liegen aber historisch betrachtet im langfristigen Durchschnitt. Die Bilanzen der meisten Unternehmen sind solide und resilient gegen potenzielle konjunkturelle Abschwächungen. Refinanzierungsprobleme drohen primär Unternehmen mit tieferen Bonitäten im High-Yield-Bereich. Schließlich wirken auch technische Faktoren unterstützend: So sollten tiefere Leitzinsen und die noch immer geringere Positionierung der Investoren in Unternehmensanleihen zu einer erhöhten Nachfrage nach solchen Werten führen.

www.green-bonds.com – Die Green Bond Plattform.
Foto: Samuel Manser © Swisscanto


 

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!