YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

GRENKE: Guter Start ins Geschäftsjahr 2017 - GRENKE steigert Konzern-Gewinn im Q1 um 28%

Solide Grundlage für die weitere Entwicklung im Jahresverlauf geschaffen, Prognose für das laufende Geschäftsjahr bestätigt

In den ersten drei Monaten 2017 setzte sich das hohe Ertragswachstum des zurückliegenden Geschäftsjahres in unvermindertem Tempo fort: Aufgrund des hohen, margenstarken Neugeschäfts der jüngeren Vergangenheit und des weiterhin günstigen Schadensverlaufs konnte der Konzern-Gewinn signifikant um 28,0% auf 28,8 Mio. EUR nach 22,5 Mio. EUR im Vorjahr gesteigert werden. Daraus resultiert ein Ergebnis je Aktie von 1,91 EUR nach 1,50 EUR im Vorjahr.

"Auch wenn ein Teil des Neugeschäftswachstums auf die günstige Lage der Osterfeiertage zurückzuführen ist: Mit dem Verlauf des ersten Quartals sind wir überaus zufrieden. Die Nachfrage nach unseren Produkten war unverändert hoch. Wir sind - auch mit Blick auf den Gewinn des Konzerns - sehr zuversichtlich, die gesteckten Ziele zu erreichen.", kommentiert Wolfgang Grenke, Vorstandsvorsitzender der GRENKE AG, die Entwicklung in den ersten drei Monaten 2017.

Das Zinsergebnis folgte im Wesentlichen der Kalkulation des Vertragsportfolios (DB1) und verbesserte sich um 14,2% von 51,8 Mio. EUR im Vorjahr auf 59,1 Mio. EUR. Unter Berücksichtigung der Zahlungsausfälle, die sich im Dreimonatszeitraum um 13,0% von 15,7 Mio. EUR im Vorjahr auf 13,6 Mio. EUR reduzierten, erhöhte sich das Zinsergebnis nach Schadensabwicklung und Risikovorsorge von 36,1 Mio. EUR im Vorjahr auf 45,5 Mio. EUR (+26,1%). Die Schadenquote des Konzerns betrug 1,1% nach 1,5% im Vorjahr.

Das Ergebnis aus dem Servicegeschäft stieg parallel zur guten Neugeschäftsentwicklung um 16,3% an. Da sich die Aufwendungen beim Abschluss von Neuverträgen nur unterdurchschnittlich erhöhten, waren auch die daraus resultierenden aktivierten Anfangskosten geringer. Die aktivierten Anfangskosten sind Bestandteil des Ergebnisses des Neugeschäfts, das in der Folge um 8,8% zunahm. Inklusive des tendenziell volatilen Verwertungsergebnisses, das im ersten Quartal negativ ausfiel (Verwertungsminderergebnis), konnten die operativen Erträge des Konzerns so von 63,6 Mio. EUR im Vorjahr auf 73,8 Mio. EUR gesteigert werden (+16,1%).

Als eine der wesentlichen Aufwandspositionen des Konzerns erhöhten sich die Personalaufwendungen um 15,8%. Sie blieben damit unterhalb der Steigerungsraten des Neugeschäfts. Zum 31. März 2017 beschäftigte der Konzern durchschnittlich 1.133 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (31. März 2016: 975).

Der Vertriebs- und Verwaltungsaufwand erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr nicht. Insgesamt lag das Wachstum aller Aufwandspositionen sichtbar unterhalb dem der Erträge, womit sich ein operatives Ergebnis in Höhe von 37,3 Mio. EUR nach 30,5 Mio. EUR im Vorjahr ergab. Dies entspricht einem Anstieg um 22,2%.

Sebastian Hirsch - Mitglied des Vorstands der GRENKE AG - ergänzt: "Hohes Wachstum erfordert ein stabiles Fundament. Mit unserer soliden Eigenkapitalausstattung - einer Eigenkapitalquote von 17,1% - und einer Bilanzsumme, die per Ende März erstmals die Marke von 4 Mrd. EUR überschritten hat, sehen wir uns für alle künftigen Herausforderungen bestens gerüstet."

Auch beim Neugeschäft befinden wir uns insgesamt auf einem guten Weg, um die für 2017 gesteckten Ziele zu erreichen. Mit einem Neugeschäftswachstum der GRENKE Gruppe Leasing von 20 Prozent gegenüber Vorjahr liegen wir derzeit über der erwarteten Spanne von elf bis 16 Prozent. Besser als erwartet entwickelte sich im Berichtszeitraum auch das Neugeschäft der GRENKE Gruppe Factoring. Mit einem Anstieg um 28 Prozent übertreffen wir das prognostizierte Wachstum zwischen zwölf und 20 Prozent ebenfalls, halten zurzeit aber an unserer Prognose fest. Ertragsseitig befinden wir uns mit dem im ersten Quartal erwirtschafteten Gewinn auf gutem Weg, um die prognostizierte Spanne von 113 bis 123 Mio. EUR zu erreichen. Unterstützen wird uns hierbei nicht zuletzt die zunehmende Internationalität des Konzerns. Im ersten Quartal fanden insgesamt vier Zellteilungen in verschiedenen Ländern statt, hinzu kam die Übernahme der Gesellschaft des früheren Franchisenehmers in Malta.

Die Quartalsmitteilung des GRENKE Konzerns über das 1. Quartal 2017 ist im Internet unter www.grenke.de/finanzberichte abrufbar. Die ordentliche Hauptversammlung der GRENKE AG findet am 11. Mai 2017 im Kongresshaus Baden-Baden statt.

http://www.fixed-income.org/   (Foto: Grenke Firmensitz in Baden-Baden © Grenke)

Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!